... ἡ , die Sitte , der Brauch , die Weise , das Recht ; wahrscheinlich verwandt mit δείκνυμι ... ... das Latein. indĭco, dīco . – 1) die Sitte, der Brauch, die Weise , das Herkommen : ἥ τ' ἐστὶ ...
ἜΘος , τό , die Gewohnheit, Sitte, der Brauch; ἀπέδειξεν ἔϑος τὸ πρόσϑε τοκήων , die von den Eltern angestammte Sitte, Sinnesart, Aesch. Ag . 710; τό τοι σύνηϑες ὀρϑώσει μ' ἔϑος Soph. Phil . 882; vgl. Plat. ...
... νομιῶ , – 1) als Sitte, Brauch, Gesetz anerkennen , einen Brauch mitmachen, üben; ἱπποτροφίας νομίζων , d. i. Pferde haltend nach dem Brauch, Pind. I . 2, 38; μεγασϑενῆ ... ... 7. 2, 4. – Dah. im pass . als Sitte, Brauch, Gesetz anerkannt, üblichsein , ἔχεις παρ' ἡμῶν ...
δίκαιος (δίκη ), zuweilen 2 End.; ... ... 5, 72 u. Alciphr . 3, 23; – der nach Sitten. Brauch handelt (vgl. δίκη) , z. B. οὐκ ἐϑέλουσι δικαίως μνᾶσϑαι ...
νόμαιος , gebräuchlich, herkömmlich; ἄλλο τι νόμαιον , ein anderer Brauch, Her . 2, 49; bes. im plur . häufig, ξεινικὰ νόμαια προςίενται , 1, 135; Ἑλληνικοῖσι νομαίοισι χρᾶσϑαι , 2, 91, öfter, in weiterer Ausdehnung als νόμος ...
ἐθισμός , ὁ , die Gewöhnung; Arist. Eth . 1, ... ... = ἔϑος , Gewohnheit, bei Posidipp .; ἐκ τῶν ἐϑισμῶν , nach dem Brauch, Pol . 3, 110, 4, vgl. 1, 17, 11. ...
νόμισις , ἡ , das herkömmliche Meinen, die herkömmliche Ansicht, der Brauch, ἔξω τῆς εἰς τὸ ϑεῖον νομίσεως , Thuc . 5, 105; vgl. Lob. Phryn . 351 und νομίζω .
θεμιστός , eigtl. nach altem Brauch erlaubt, gesetzmäßig, durch Gesetz u. Sitte gestattet; Pind. frg . 204; αἵματος οὐ ϑεμιστοῦ Aesch. Spt . 678; adv ., Διὸς σέβας παρεκβάντες οὐ ϑεμιστῶς Ch . 635. Vgl. ϑεμιτός . ...
... 130; ὁσίης ἐπιβῆναι , einen heiligen Dienst, Brauch begehen, h. Cer . 211 Merc . 173; ὁσίη γένετο , der heilige Brauch ging vor sich, h. Apoll . 237; ϑεοὺς ... ... nur deshalb thun, weil es ein alter heiliger Brauch ist, nur so der Gewohnheit wegen, ohne sich ...
... wie es Rechtens, wie es Sitte u. Brauch ist, gew. ᾗ ϑέμις ἐστί geschrieben, vgl. Spitzner exc. ... ... 9, 112, entweder Ordnung, regelnde Sitten, od. richterliche Entscheidungen nach altem Brauch. – Im sing ., ἵνα σφ' ἀγορή τε ϑέμις τε ἤην ...
... eth . 1, 3. – Sitte, Brauch ; κατὰ νόμους ἀφικτόρων , Aesch. Suppl . 217; Κισσίας ... ... οἱ , 1, 90, öfter; ὁ τῶν Σκυϑῶν νόμος , der Scythen Brauch, Plat. Legg . VII, 795 a; νόμῳ καὶ ἔϑει , ...
οὐλαί , αἱ , att . ὀλαί , die grob geschrotenen ... ... nicht geschrotenen od. gemahlenen, ganzen Gerstenkörner, so daß also die Griechen einen andern Brauch gehabt haben als die Römer, bei denen die heilige mola grob gemahlen ...
λεύκη , ἡ , 11 die Weißpappel, Ar. Nubb . ... ... μαράϑῳ καὶ τῇ λεύκῃ Dem . 18, 260; nach Harpocr . bacchischer Brauch. Aber παρασυλλεγέντες ὑπὸ τὴν λεύκην Andoc. 1, 133, geht auf einen ...
ἄφ-ετος , losgelassen, frei, ἀλᾶσϑαι ... ... 36; γυναῖκες ἄφετοι οὖσαι τοῖς ἐντυχοῦσιν Ath . XII, 516 a, heiliger Brauch. Vgl. Eur. Ion . 822 ἐν ϑεοῦ δόμοισιν ἄφετος παιδεύεται ; ...
καθ-ίστημι (s. ... ... ἀλλ' ἀεὶ καϑεστῶτος, τὸν ἥσσω ὑπὸ τοῦ δυνατωτέρου κατείργεσϑαι , es ist ein alter Brauch, herkömmlich, daß der Schwächere u. s. w. – d) in einen ...
κατ-εικάζω , vermuthen (eigtl. zu Jemandes Nachtheil), = simplex , ταῦτα οἱ βάρβαροι κατείκαζον , Her . 6, 112. ... ... κατεικασϑέντε καὶ βίου τροφάς , die sich ähnlich gemacht haben, sich richten nach Aegyptens Brauch.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro