ζυγόω , zusammenjochen, verbinden, κανόνες ἐζυγωμένοι Agath. Ath . X, 454 d; – die Cithara mit einem ζυγόν (Steg u. Wirbeln) versehen (besaiten), Luc. D. D . 7, 4 D. Mar . 1, 4; – ...
κίθαρις , ιος, ἡ , = κιϑάρα , die Cither, bei Hom . die gew. Form; κήρυξ δ' ἐν χερσὶν κίϑαριν περικαλλέα ϑῆκε Φημίῳ Od . 1, 153; Pind. P . 5, 65; κίϑαρίν τε ματέρ' ὕμνων ...
θρυλλίζω , besser ϑρῡλίζω , ein Schnarren auf der schlechtgespielten Cithara hervorbringen, H. h. Merc . 488, nach Ruhnkens Em. für ϑρυαλίζω .
λιγυ-ηχής , ές , hell, laut tönend, κιϑάρα , Bian . 8 (IX, 308), in der dorischen Form λιγυᾱχής , u. sp. D ., wie νομῆες Nonn. D . 11, 147.
φιλό-χορος , den Chor, den Chortanz liebend; Πάν Aesch. Pers . 440; κιϑάρα Eur. I. A . 1037; κῶμος Ar. Th . 989; Παλλάς 1136.
ἑπτά-μιτος , κιϑάρα , siebenfädig, -faitig, Onest . 6 (IX, 250); λύρα , Luc. astrol . 10.
αἰολό-φωνος , vielfach tönend, κιϑάρα Nonn. D . 8, 233; ἀηδών Opp. H. 1, 728.
ἑπτά-φθογγος , siebentönig, κιϑάρα Eur. Ion 881; λύρα Clem. Al .
πολύ-κρεκτος , vieltönend, κιϑάρα , Orph. H . 33, 16.
... Hom . das Wort nicht, vgl. κιϑάρα u. φόρμιγξ ); oft bei Pind ., ἀδυεπής , Ol ... ... . Alc . I, 107 a. Sie hatte einen tieferen Schallboden als die Kithara und galt als das männlichste unter den Saiteninstrumenten. – Auch das Spielen ...
ὕμνος , ὁ , der Gesang, das Lied ; ἀοιδῆς ... ... Nach Didymus im E. M . 777 bes. von den mit der Kithara begleiteten Gesängen gebraucht, vgl. Böckh Pind. frg. p . 559. – ...
σφρᾱγίς , ῖδος, ἡ , ion. σφρηγίς , 1) das ... ... Ring mit einem Steine, auch wenn dieser nicht geschnitten ist, auch geschnittener Stein, κιϑάρα σφραγῖσι καὶ λίϑοις κατακεκοσμημένη , Luc. adv. ind . 8. – 2 ...
χρῡσ-άορος , wie χρυσάωρ , mit ... ... bei den verschiedenen Gottheiten auf verschiedene Weisen, bei Apoll mit goldenem Bogen oder goldener Kithara, bei der Demeter mit goldener Sichel, bei der Artemis mit goldenen Pfeilen, ...
κατα-στέλλω , 1) anordnen, ordnen ... ... hemmen, unterdrücken, auch stillen, besänftigen, Eur. I. A . 934; κιϑάρα καταστέλλειν τὸ πυρῶδες (die Leidenschaftlichkeit) δυναμένη Ath . XIV, 624 ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro