... γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ja, der da ; oft bei Hom . nur dazu dienend, das Subject noch einmal ... ... vrbdt auch κεῖνος ὅγε , jener dort, eigtl. jener, der da , Il . 19, 344. 3 ...
ἐπεί γε , da nämlich, weil ja , quandoquidem , gew. durch ein Wort getrennt, auf ... ... u. sonst; – ἐπεί γε δή , nachdrücklich u. mit Unwillen, da doch nun einmal, Soph. Ant . 914; Her . 3, ...
ἐπεί-περ , da ja doch, weil doch, bei Hom . stets getrennt; Soph. O. C . 75 El. 790; Eur. Hec . 1286; ἐπείπερ ἄνϑρωπός εἰμι Xen. An . 5, 9, 26, vgl. ...
... ., ὦ τέκνον ἥκεις , bist du da? O. C . 328; δι' ὀργῆς , s ... ... att. Prosa überall, Πρωταγόρας ἥκει , ist gekommen, ist da, Plat. Prot . 310 d; παρὰ σὲ ἥκω Conv ... ... zu Phryn . 744; ein plusqpf . ἥκεσαν bei Ios . Ja auch ein aor . ἧξα ...
... bei den Epikern, 1) die Aufeinanderfolge der Begebenheiten andeutend, nun, da, z. B. ἃς ... ... oft bei Angabe eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα , weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον τοῖσι ἐν Συρίῃ Ἀγβατάνοισι ἔλεγε ἄρα , wie ...
... Träume, die er sendet; die andere Erklärung »verderblich« paßt nicht recht, da der Gott selbst so angeredet wird, u., wie Passow bemerkt, »der Traumgott nicht schlechtweg verderblich heißen konnte, weil ja auch heilsame, wahrhaft Trost und Rath gebende Traumgesichte ... ... Immer scheint aber das Dichte des Haares der Hauptbegriff, dah. ist die Deutung der oben angeführten Stelle des ...
... . partic ., ὅς γε αὐτῇ οὐδὲ πρόβατα γιγνώσκεις , da du ja, quippe qui, Rep . I, 343 a; ... ... Arzt bin, Gorg . 459 a; ἀγνοῶν γε , da er ja nicht weiß, 479 b. – In Anführungen mehrerer Dinge ...
ὅτε , als, da , relatives Correlativum zu πότε ... ... , πρὸς σὲ ἱκέτις ἀφῖγμαι , da ich Nichts ausrichte, bin ich zu dir gekommen, O. R ... ... ἐφήσεις , Il . 1, 518 (s. ὅταν ); auch wie da, sintemal, einen Grund angebend, νῦν δ' ...
... Correlativum zum Fragewort ποῦ , wo, da wo ; οὗ Σπερχειὸς ἄρδει πεδίον , Aesch. Pers . 478; ... ... , öfter; eben so οὗπερ, αὐτοῦ μέν' οὗπερ κἀφάνης , wo du ja auch erschienst, 77, vgl. Ai . 1216; εἴσ' οὗπέρ ...
... ἔδονται , 4, 235, einen Grund, den jeder zugeben muß, angebend, da sie ja zuerst den Eid brachen, werden die Geier sie fressen; wenn ... ... , χάρις δ' ἅπερ ἅπαντα τεύχει τὰ μείλιχα ϑνητοῖς , die ja den Sterblichen alles Erfreuliche bereitet, ...
... ἔρανος τάδε γ' ἐστίν , das hier ja ist nicht ein freundschaftliches Mahl, Od . 1, 226, ... ... ich selbst hier, Od . 21, 207. 24, 321; dah. auch ἀνὴρ ὅδε oft bei den Tragg . = ich ... ... σὺ ἔλεγες· ἔχονται οἱ ἄνϑρωποι , da haben wir, was du sagtest, da trifft das ein. – Von ...
... Gorg . 448 d; u. in der Antwort, stark bejahend, ja wohl , maxime, Prot . 311 e u. öfter, Ar. ... ... möglichen Ansatz auszudrücken u. unserm »höchstens«, »wenns hoch kommt« zu entsprechen; dah. sagt Thuc . auch ἔτη μάλιστα τετρακόσια καὶ ὀλίγῳ ...
... An . 6, 1, 18 u. sonst; dah. πόϑεν , Plat. Menex . 237 a; bes. wird ἀπό τινος ἀρξᾰμενος periphrastisch gebraucht, von da an, vgl. Her . 3, 91; Plat. ... ... 9, 102. – Pass ., befehligt werden; dah. untergeben sein, = ὑπήκοον εἶναι , Xen. ...
... ist an die Ausführung zu denken, dah. gew. οἱ ϑεοὶ βούλονται , da sie alles ausführen können; vgl ... ... ταῠτα γὰρ δυναίμεϑ' ἄν ; dah. es oft geradezu = beschließen ist; damit stimmen auch Stellen überein, ... ... , wo nur Geneigtheit der Götter u. Entschließung der Bürger verlangt wird; ja auch 19, 23 οὔτ' ἀκούειν ...
... diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der conj. cond . überall wiederholte Fälle bezeichne, ... ... auch εἴησαν fassen, welches aber auch wirkliches praes . sein kann, da die Inseln zu Thucyd . Zeit noch eristirten. ...
... andern Zeitpartikeln, wird dann ὡς auch Causalpartikel, da, weil , da doch, kann aber bes. nach imperat . ... ... ϑεοὺς κάλλιστα εἰδότας Xen. Mem . 1, 3,2, da ja die Götter am besten wüßten; διὸ καὶ τοὺς υἱεῖς οἱ ...
... gewiß « übersetzen; zuweilen auch durch »allerdings«, »ja«, »also«, »nun«, »eben«, »grade«, »schon«. In der ... ... ποτε , Iliad . 14, 234, schon einmal; δὴ τότε , da nun, Pind. Ol . 3, 25; auch Tragg ... ... , – οὐ δή, μὴ δή , nur ja nicht; ἴνα δή , damit gerade eben, ...
... kann man auch hier noch ohne gar zu kühne Vermuthungen helfen. Denn da Κριῶζε Adverbium des Demos Κριώα ist, zu Θρῖα sich ... ... ganz willkührliche und nicht zu erweisende Annahmen unvermeidlich. Bedenkt man nun andrerseits, daß ja nicht nur die Endungen -δε ...
... . und dies thue, während ich tadle, da ich doch tadle, Plat. Phaedr . 241 e; καὶ ταῠτα ... ... sonst, wie bei Plat . u. A.; καὶ μάλα, ἔφη , ja wohl, Xen. Mem . 2, 2, 1. Ueber die ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro