μίμημα , τό , das Nachgeahmte, Abbild, Darstellung; Λιβυρνικῆς μίμημα κανδύης χιτών , Aesch. frg . 342; Eur . oft, ἀνδρός , Herc. Fur . 294, δαλοῦ πικρὸν μίμημα , Troad . 922; oft bei Plat . neben ...
ἐν-άργεια , ἡ , Klarheit, Deutlichkeit, lebendige Darstellung von Etwas, so daß man es deutlich vor Augen zu sehen glaubt, z. B. Ἰταλίας , Pol . 3, 54, 2; Plat. Polit . 277 c ...
μορφασμός , ὁ , Abbildung, Darstellung, bes. durch Geberden, Gestikulation, nach Poll . 4, 103 ein Tanz, παντοδαπῶν ζῴων μίμησις , von Ath . XIV, 629 e unter die komischen Tänze gerechnet.
ἀπό-δειξις , ἡ , 1) Darstellung, Erzählung, ἱστορίης Her . 1, 1; vgl. 8, 101; περί τινος Plat. Polit . 277 b; Vollbringung, ἔργων Her . 1, 201. 2, 148 ...
τραγ-ῴδημα , τό , tragische, prächtige od. übertriebene Darstellung in Sprache und Gebehrdenspiel, Schol. Ar. Th . 420 u. a. Sp .
εἰδο-ποιΐα , ἡ , Darstellung, Abbildung; Strab. 1, 1, 18; Longin . 18.
ὑπο-τύπωσις , ἡ , Abbildung od. Darstellung im Bilde, das Abbilden, der Entwurf, Abriß; Titel eines Buches des S. Emp .; ὡς ἐν ὑποτυπώσει pyrrh . 3, 1, u. oft; D. ...
ἐκ-λογισμός , ὁ ... ... 1, 59, 2 u. öfter, wie a. Sp.; die Darlegung, Darstellung, D. Hal . u. A.
ἱερο-γραφία , ἡ , die sinnbildliche Darstellung heiliger Dinge, Sp .
τρι-πολῑτικός , ... ... , Titel einer Schrift des Dicäarch, bei Ath . IV, 141 a, wahrscheinlich Darstellung dreier verschiedener Staatsverfassungen; auch der dem Theopomp beigelegte τρικάρανος heißt bei Ios ...
ἠθο-ποιητικός , ή, όν , zur Darstellung der Sitten od. Charaktere gehörig, geschickt, Eust .
εἰκονο-γραφία , ἡ , Abbildung, Darstellung, Strab . XV p. 718.
μετ-εν-σωμάτωσις , ἡ , die Versetzung aus einem Leibe in den andern, eine andere Darstellung der μετεμψύχωσις , Clem. Al .
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... , es« entsprechend, obgleich diese Uebersetzung sich immer von der lebhaften und plastischen homerischen Darstellung entfernt, die dadurch, daß sie immer wie mit dem Finger hinweiset, die ...
... S. Lehrs Quaest. Ep. p. 50 und die kurze Darstellung von Sengebusch in dem Offenen Briefe an Rost S. 14. Wesentlich anders als die antike Theorie ist die der meisten Neueren. Die hier folgende Darstellung schließt sich aus practischen Gründen der modernen Theorie an. In den Tert ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... zuvörderst die allen Sprachen gemeinsame nicht grammatische, sondern rhetorische Figur , welche in lebhafter Darstellung das Nichtgeschehene der Phantasie als geschehen vorführt, indem sie dengewöhnl . indicat ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... . Phil . 359 u. sonst. – Mit der den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellung des Vergangenen als Gegenwärtigen, und dem Uebergange ins Directe auch nach Präteritis, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro