ἅπαν , verstärktes πᾶς , ganz und gar, alles zusammt, von Hom . an häufig bei allen Schriftstellern, ... ... . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ἅπας φεύγει Plat. Phaed . 108 b u. öfter ... ... ἅπασιν, εἰς ἅπαντα, ἐξ ἅπαντος , gänzlich, durchaus, auf jede Weise [das Neutrum bei Hom . ...
... entscheiden; der Ausrufer, der Herold , ein ehrenvolles Amt, das bei Hom . nur Freie haben; sie ... ... händigen dem Könige, wenn er sein Amt versehen und sprechen will, das Scepter ein. Sie müssen eine starke Stimme haben, dah. λιγύφϑογγοι ...
ξύλον , τό , das Holz (von ξύω ), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder ... ... , Luc. Demon . 50. – Besond. ein bei Sklaven gebrauchtes Zwangs-und Strafwerkzeug, in welches der Hals oder die ... ... Theater; es saßen die Prytanen und Magistrate darauf, Ar. Ach . 25 Vesp . 90. – ...
... plur . τὰ πρόβατα , bezeichnet meistens das Schaf , eigtl. aber und ursprünglich alle vierfüßigen Thiere , weil ... ... bei Eustath. Iliad . 11, 678 p. 877, 49 bezeugt, daß Pindar die Stuten des Diomedes πρόβατα genannt habe, auch den Pegasus ein πρόβατον , Simonides aber ...
... etwas fest-, zusammengebunden wird, – a) ein Maulkorb, den man bißigen Thieren anlegt, od. solchen, ... ... φιμὸν περιϑεῖναί τινι Luc. vit. auct . 22. – b) ein Stück am Pferdezaume, das über die Nase geht u. diese einklemmt; ... ... – c) eine Art Becher, in welchem die Würfel geschüttelt und aus dem sie herausgeworfen werden, κυβευτικὸν ...
... 246 Kalypso δεινὴ ϑεός; doch ist dabei zu beachten, daß Kalypso und Kirke ursprünglich Göttinnen ... ... gebraucht; diese Gegend der Ilias ist ein schlechtes Füllstück zwischen dem sechsten und dem siebenten Liede, s. ... ... 127. 3, 155 u. öfter, so daß ein inf . folgt; auch akt., Her ...
... , ὁ , eigtl. das was läuft, der Läufer, gew. alles kreisförmig od. scheibenförmig Gerundete ... ... . 147. – c) das Spielrad der Kinder, auch κρικός , ein großer eiserner od. ... ... Schol. Ap. Rh . 1, 567. – d) das Folterrad, ein wie ein Rad gestaltetes Marterwerkzeug, auf welches Einer gelegt u. gefoltert ...
... , ἡ , auch σπείρα betont, das lat. spira , alles Gewundene; vom Netze, ἄγει πόντου ... ... τοῠ ὄφεως , Suid ., u. ähnl. – Auch ein Schiffstan, das man im Sturme auswarf und hinter dem Schiffe schleppen ließ, um ...
... h. Merc . 33. – Gewöhnlich ein Gefäß von gebranntem Thon, übh. alles aus Thon Gemachte; Aesch . ... ... Spiel, fast wie unser »das Blatt hat sich gewandt«; vgl. τοῦτο δὴ οὐκ ὀστράκου ἂν εἴη ... ... Luc. Merc. cond . 1. – Bes. auch die Scherbe od. das irdene Täfelchen, worauf bei ...
... der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. Wenn dem opt. ... ... »wenn es nicht möglich ist, daß dieselbe zugleich ein altes u. ein junges Weib werde«, »wenn ... ... noch nicht scharf ausgeprägt erscheint, so daß einerseits in Forderungssätzen das ἄν erscheint, andererseits dasselbe in ...
... das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ φϑονήσῃς , ... ... der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich μή ... ... δέδοικα μὴ οὐ γένηται , eigtl.: ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ...
... , Soph. Phil . 795, u. öfter; καὶ δή , und schon, Il . 15, 251; = ... ... – δή reiht so an, καὶ τὸ μέγιστον δή , und das bedeutendste endlich; so auch καἱ δὴ καί , z. B ...
... uns vorliegenden Texte noch nicht zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß auch das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die Zutheilung zur Hippothoontis ohne ... ... ganzen Griechischen Sprache sich befestigte und erhielt. Alles Uebrige ist offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung ...
... ausdrücken, steht εἰς brachylogisch, so daß man das Verbum der Bewegung hinzudenken muß; ἐφάνη λῖς εἰς ὁδόν ... ... die ganze, dazwischenliegende Zeit; εἰς ἐνιαυτόν , ein Jahr lang, auf ein Jahr, Od . 4, 595 ... ... . – Bei Sp ., wie Hel ., führt es das Prädicat ein, τὸ προςτυχὸν εἰς ...
... oft bei Substantivis, ohne Verbum, das leicht zu ergänzen ist und wenigstens hinzugedacht werden muß, wenn man ... ... , βραχύ u. ä., um ein Kleines, um ein Geringes, beinahe, fast, παρὰ πολύ ... ... . 7, 2; παρ' ἐνιαυτόν , abwechselnd, ein Jahr um das andere, D. Sic . 4, 65; ...
... verwandt mit ἀμφίς, ἄμφω, ἀμφότερος , das Latein. amb–, ambo , das deutsche um (umb) ; unterscheidet ... ... σοι , was meinen Abzug betrifft; das, Mittel, ἐμᾷ ποτανὸν ἀμφὶ μαχανᾷ , durch meine Kunst, ... ... genannte Person allein zu verstehen, so jedoch, daß man mehr an den Charakter und die Eigenschaften, als an die Persönlichkeit ...
... . 4, 6, die Priesterinn verkündete das Orakel; τινί , Einem ein Orakel ertheilen, Theogn . 805 ... ... im praes . χρέομαι und χρέωμαι, χρέονται und χρέωνται, χρεόμενος und χρεώμενος, χρέεσϑαι und χρᾶσϑαι , – sich von ...
... γῆρας καὶ ϑάνατος ἐπ' ἀνϑρώποισι πέλονται , Alter und Tod bewegen sich zu den Menschen heran, kommen über ... ... sich daselbst aufhalten, sein , von εἶναι so unterschieden, daß es ein dauerndes, fortgesetztes Vorhandensein, Statthaben ausdrückt, gewöhnlich sein ; ᾑ ... ... οἱ δῶ ἀφνειὸν πέλεται , Od . 1, 393, schnell ist, wird das Haus reich; vgl. ...
πάθος , τό , das Leiden ; – a) körperlich ... ... Etwas, vgl. Analyt. post . 1, 7. Dah. übh. Alles, was äußerlich, zufällig einem Dinge widerfahren kann, ohne sein Wesen auszumachen ... ... , ἰσότης, ὑπεροχή, ἔλλειψις . Dah. sind πάϑη λέξεως Veränderungen, welche ein Wort erleidet, durch Zusetzung ...
... an die Archonten verweisen, ihrer Entscheidung anheimstellen; ἐς τὸν δῆμον πάντα , alles vor das Volk bringen und von dessen Entscheidung abhängig machen, Aristot ., s. ... ... ἑορτὴν ἀνάγειν (s. ἄγω ), ein Fest mit feierlichen Aufzügen begehen, Her . 2, 61; ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro