ὑπο-λευκαίνω , unten oder ein wenig weiß machen, u. pass . ein wenig weiß werden, weißlich sein; ὑπολευκαίνονται ἀχυρμιαί Il . 5, 502; ...
ὑπο-γλυκαίνω , ein wenig versüßen, übertr., ein wenig mit süßen Worten schmeicheln od. etwas freundlich stimmen, ῥηματίοις μαγειρικοῖς , Ar. Equit . 216.
ὑπο-φαρμάσσω , att. -ττω , ein wenig mit Arzneien od. Gewürzen vermischen, verfälschen, οἶνον Plut. Symp . 1, 1,4, vgl. 4, 6 E.
ὑπο-πιθηκίζω , sich ein wenig wie ein Affe gebehrden, in tmesi , ὑπό τι μικρὸν ἐπιϑήκισα , Ar. Vesp . 1290.
ὑπο-μηκάομαι (s. μηκάομαι ), dep. med ., dazu blölen, – ein wenig, leise blöken od. brüllen; Aesch. frg . 51. S. ὑπομυκάομαι ...
ὑπο-μῡκάομαι (s. μυκάομαι ), dazu od. ein wenig brüllen, Aesch. fr . bei Strab . 10, 3,16, richtiger als ὑπομηκάομαι .
παρα-χλιαίνω , ein wenig od. an Etwas erwärmen, Hippocr ., ἐν πυρί u. παρὰ τὸ πῦρ .
ὑπο-φοινίσσω , poet. ὑπαιφοινίσσω , ein wenig dunkel-, purpurroth machen, Nic. Th . 720, u. in ep. Form, ὑπαιφοινίσσω , 178.
ὑπο-φείδομαι , ein wenig schonen, Xen. An . 4, 1,8 u. Sp ., wie Luc. de mort. Peregr . 6.
ὑπο-δειμαίνω , sich ein wenig wovor fürchten, τί , Her . 7, 104.
ὑπο-βάρβαρος , ein wenig barbarisch, bes. etwas unrichtig sprechend, Eustath .
ὑπο-κοιλαίνω , ein wenig od. allmälig aushöhlen, u. pass . hohl werden, Ios .
ὑπ-αρωματίζω , ein wenig aromatisch od. gewürzig riechen od. schmecken, Sp .
ὑπο-μαίνομαι (s. μαίνομαι ), pass ., ein wenig od. gelind rasen, Hippocr .
ὑπο-κολακεύω , ein wenig schmeicheln, Pol . 6, 18, 5, im pass .
ὑπο-τραυλίζω , ein wenig stammeln, Sp ., wie Luc. Tim . 55.
ὑπο-μέμφομαι , ein wenig, versteckt tadeln, Plut. Cat. min . 15.
παρα-ψελλίζω , ein wenig oder lügenhaft stammeln, Strab . 2, 1, 9.
ὑπο-σπογγίζω , mit dem Schwamm ein wenig abwischen, Geopon .
μικρο-καμπής , ές , ein wenig gebogen, Paul. Aeg .
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro