... Epitomators verschwand, läßt sich schwerlich entscheiden. Ein anderes Scholium B fängt so an: οἱ μὲν οὖν ... ... reih't sich dann im Paris . mit ἄλλως ein anderes, auf Aristonicus fußendes, von Didymus Nichts wissendes: ὡς ἀπὸ εὐϑείας ... ... auf ος sonst nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo ...
... 3 p. 640, 25. – 2) das rechte Maaß zwischen zu wenig u. zu viel, Ebenmaaß, Gleichmaaß, u. übertr. Mäßigung; ἕπεται ... ... Lys . 205 a; Folgde. Bei den Metrikern ist μέτρον theils ein einzelner Versfuß im daktylischen u. anapästischen Rhythmus, theils eine ...
... Plut . u. a. Sp . – Adverbial μικρόν , um ein wenig, kaum, Xen. An . 1, 3, 2 u. öfter, . ein weniges, so προϊέναι u. ä.; ... ... . öfter; auch οὐ μικρῷ, πολλῷ δὲ γενναιότεροι , nicht um ein weniges, Pol . 1, ...
ΚΑΙνός , ή, όν , neu, was noch nicht dagewesen ... ... . Sp .; – οὐδὲν καινότερον εἰςέφερε τῶν ἄλλων , er führte eben so wenig etwas Neues ein wie ein Anderer, Xen. Mem . 1, 1, 3.
... ; das neutr . adverbial, οὐδ' ἠβαιόν , auch nicht ein wenig, auch nicht im Geringsten, Il . 2, 380. ... ... 635. Selten ohne Negation, ἐλϑόντες δ' ἠβαιὸν ἀπὸ σπείους , ein wenig von der Höhle, Od . 9, 462; ...
... also jedenkalts in der Lage, unterwegs um Mittag ein δεῖπνον zu halten; ein wenigstens eben so reichliches δεῖπνον , wie ... ... Odyss . 16 kehren Mittags eben so wenig nach Hause zurück, um dort ein δεῐπνον einzunehmen, wie der Cyclop Odyss . 9. Das ...
... shucopirte Aoriste zu sehn verhindert die Reduplication so wenig wie der Accent, welchen letzteren in δεδέξο und δεδέγμενος, δεδέγμενα ... ... zu wollen ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur z. B ... ... μοι δέχεται κακὸν ἐκ κακοῦ αἰεί , es folgt ein Uebel auf das andere, Il . 19, 290 ...
περι-χέω (s. χέω ), darum, darüber ... ... Ath . XI, 484 b im Ggstz von πλείονι χρῆσϑαι τῷ λουτρῷ , sich ein wenig begießen, d. i. ein leichtes Bad nehmen.
ἐπι-ψαύω (s. ψαύω ), auf der ... ... , 4; Hom . vrbdt ὅςτ' ὀλίγον περ ἐπιψαύῃ πραπίδεσσιν , der nur ein wenig mit dem Herzen zu empfinden vermag, Od . 8, 547. – ...
προς-ελέω , od. ... ... II, 162), scheint aber doch einen andern Ursprung zu verrathen; Buttmann nimmt, wenig wahrscheinlich, σφέλας, σφάλλω als Stammwort an u. erkl. untertreten, ein Bein stellen; Passow meint, eine Herleitung von σίλλος liege näher. ...
ὑπο-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... – weiter nach unten, weiter gegen das Ende zu gehen, μικρὸν ὑποβάς , ein wenig weiter unten im Text, Sp . – 2) Uebertr., herabsteigen, ablassen ...
... πέλεται Il . 11, 391, wenn es auch nur ein wenig streifen sollte, wie μή τις χρόα χαλκῷ ἐπαύρῃ 13, 649; ... ... derselben Bedeutung, Od . 17, 81; Hes . hat noch dazu ein praes . ἐπαυρέω, πλεῖον δέ τε νυκτὸς ...
παρά-βυστος , daneben ... ... 3, 43. – Bes. τὸ παράβυστον , sc . δικαστήριον , ein Gerichtshof in Athen, der in einem wenig besuchten Theile der Stadt lag, in welchem die ἕνδεκα geheime Gerichtssitzungen hielten, ...
παρ-εγ-κλίνω (s. κλίνω ... ... παρεγκεκλιμένῳ πορείας σχήματι χρώμενον , Plut. Phoc . 2. – Von Wörtern, sie ein wenig verändern, abbeugen, παρεγκλίνοντες τὴν λέξιν ( ἵε παῖ) λέγουσιν ἰὴ παιών ...
ἀπο-βου-κολέω (VLL. ... ... . verführt werde; μικρὰ τοῦ πάϑους ἑαυτὸν ἀποβ ., seine Leidenschaft ein wenig besänftigen, Amor . 16, u. so Sp .; übh. durch Sinnentrug ...
ὑπ-αινίσσομαι , ... ... Dem . 19, 22; τεκμηρίοις Strab. 1, 1, 3; ein wenig sticheln, Plut. Rom . 8 u. a. Sp .
ἀπο-κοιμάομαι , ... ... Eupol . bei Plut. Cim . 15. – 2) schlafen, bes. ein wenig, Ar. Vesp . 213 Xen. Cyr . 2, 4, 22 ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro