... , ὁ (ἵκω ), der zu einem Andern kommt, um seinen Schutz oder seine Hülfe in Anspruch zu nehmen, der Schutzflehende; bes. der um Reinigung von einer Blutschuld fleht; er setzt sich mit ... ... aufnimmt, dem Schutzherrn, wie ξένος den Gast u. den Wirth bedeutet; doch kann es auch ...
... Wachs mit Pech vermischt, womit man z. B. den Schiffskiel überzog, um ihn wasserdicht zu machen, s. Harpocr.; ... ... wo bemerkt wird, daß man darin leichter als bei einer andern Schrift, ἐν λευκώματι , Etwas ändern könne. – Auch ein ...
... indicat . durch zusammengesetzte u. einfache Relativa; wie denn um einmalige bedingende Fälle in Gegenwart u. Vergangenheit auszudrücken gar ... ... Zukunft versetzen, so giebt es keinen andern Weg als den, ihn in den conj. cond . zu ... ... Stellen würde die Att. Prosa den indicat . ohne ἄν oder den optat. potent . ...
... οὐ , sondern subjectiv die Vorstellung einer Sache negirt, also den Wunsch oder die Annahme, daß ... ... , 15, 263, aber Theoklymenus den Telemach beschwört, den er eben beim Opfer trifft, εἰπέ μοι ... ... 6, 200, ihr meint doch wohl nicht, das sei einer von den Feinden? ἦ μήτις σευ μῆλα βροτῶν ἀέκοντος ...
... ὅςτε μοι ὕπνον ἀπεχϑαίρει , Od . 4, 104 = wie um den Einen, und der verleidet mir den Schlaf, d. i. ... ... Demonstrativ τοί zu sprechen, wie auch wir sagen können »um den Einen, der da«, wobei freilich ...
... Ausdrücken stattfinden; Homer aber gebraucht nicht selten δέ in Hauptsätzen, um sie den ihnen untergeordneten vorausgehenden Nebensätzen (Vordersätzen) gegenüberzustellen; Aristarch erklärte in ... ... so bes. τί δέ . – In den Verbindungen ὧδε δὲ λέγω , Plat. ... ... partic . knüpft es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz, in ...
... -δέ doch immer noch ungleich mehr als in irgend einer andern der uns erhaltenen Quellen. Die interessantesten unter den hierher ... ... das poetische Κόρινϑόνδε von einem Andern in den Text hineingebracht sei. Hierzu kommt, daß Lucians Schriften überall ... ... so nennt er für Εὔτρησίνδε als Auctor den Menelaos, ohne Zweifel den Dichter, von dem ein ...
... ἐπεί u. ä. durch denn übersetzt: dich gebaren die Felsen, denn dein Sinn ist hart, vgl ... ... ὅτι reines Formwort ist, welches nur den Anfang der Rede bezeichnet, wie wir im Schreiben ein Kolon ... ... . 13, 115. – Bei den Attikern wird ι nie elidirt, um die Verwechslung mit ὅτε ...
... . 6, 321, er fand ihn seine Waffen besorgend; denn in den anderen Stellen steht eine Präposition dabei, so daß man ... ... ; ἀμφ' Ὀδυσῆα ἕπον , sie waren um den Odysseus beschäftigt, griffen ihn von allen Seiten an ... ... . h. Ven . 260, die weder den Sterblichen, noch den Göttern ähnlich sind, zu ihnen gehören. – ...
... zu ergänzen ist. – c) nach Comparativen mit einer Negation, um den Ggstz stärker, als durch das gleichstellende ἤ hervorzuheben, z ... ... hervor, ist aber vorhanden, häufig in den Diverbien der Tragg. und den Dialogen des Plato, wohl ... ... unsicher; – ἀλλὰ δή , bes. den Einwand eines Andern vorwegzunehmen, aber wirst du sagen ...
... φίλον παῖδα κλαύσονται , meine Eltern oder deine, denn einer von uns beiden wird sicher fallen, Il . 20, ... ... ἕτερος der zweite bedeutet, so wird damit auch Einer aus einer größern Menge herausgenommen u. einem Andern entgegengesetzt, so daß sogleich wieder ...
... . potent . mit ἄν folgt, um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben ... ... Plat. Phaed . 87 b von Heindorf geschehen, zu ändern. Es muß noch bemerkt werden, daß a) zwei Sätze mit ... ... oft; ϑαυμάσας ἔχω, εἰ Soph. O. C . 1139; nach den Verbis, die eine Gemüthsbewegung bedeuten, ...
... ; νόμους ἐπὶ τοῖς ἀδικοῦσι ἀνεγράψατε , um der Unrechtthuenden willen, um sie zu strafen, Dem . 24 ... ... ; ἐπὶ ἀέϑλῳ, ἐπὶ μισϑῷ, ἐπὶ δώρῳ , um den Kampfpreis, um Lohn, um ein Geschenk, 9, 602. 10, ... ... ὄνομα , die Sache, der wir den Namen beilegen (bei der wir den Namen aussprechen), Plat. ...
... περί zu fassen, wenn es den Gegenstand bezeichnet, um den eine Handlung stattfindet; so bes. ... ... , 21 u. oft; περὶ χροΐ , um den Leib, um die Haut, 8, ... ... b, loben in Beziehung auf den Kampf, um oder über den Kampf, wie ἄγασϑαί τινα ...
... Κούρητες – ὠρχήσαντο , Callim. Iov . 52, nicht von den krausen Windungen des Tanzes, sondern »tüchtig tanzen«, wie Call. ep ... ... war darauf; die alten Erkl. geben das Wort dem Sinne nach u. um die Abstammung unbekümmert, durch μαλακός wieder, ...
... ), eigtl. Lösegeld für eine Blutschuld, womit man den Verwandten des Erschlagenen den Mord sühnt od. sich von sonst einem ... ... eines Getödteten, die ursprünglich in Gegenmord besteht, Blutrache; od. wegen einer andern Schuld; übh. Sühne, Ersatz, Genugthuung; c. gen ... ... παιδὸς ἐδέξατο τεϑνηῶτος , 9, 633, es nimmt Einer auch für den erschlagenen Bruder od ...
... Neaer .). – 2) Uebh. eine Unterlage, Gestell, Rost, um Feuer oder Kohlen darauf zu legen, vgl. Ar . ἐξενέγκατε τὴν ... ... αἰδοίων , u. ä. auch Eust . – 41 der Schorf auf einer Brandstelle u. eine Wunde übh., B. A . 257 τὰ ...
... ἀνέστη εἰς τὴν αὐλήν , er stand auf und ging in den Hof, Plat. Prot . 311 e; vgl. Phaed . 116 ... ... 498: χώρα ἀνεστηκυῖα Her . 5, 29; od. – b) um zu reden, sehr häufig, schon bei Hom ., τοῖσι δ' ...
... ὡς bei superl . sehr gewöhnlich, um den höchsten, möglichsten Grad auszudrücken, welche Vrbdg man ... ... , u. sonst; auch nach einem praes ., um den Ausdruck der orat. obliq . zu geben ... ... ἐξιών 335 d . – Bei den andern partic . der andern Zeiten sind eben so verschiedene, aus ...
... , 37. – Auffallend ist bei einer solchen Attraction, daß den noch zuweilen das Demonstrativ ... ... u. αἵ mit den entsprechenden Formen des Artikels bis auf den Accent zusammenfallen, so findet ... ... so aufgefaßt wurden: »und der zieht in den Krieg zu den Männern, und die trieb Kronion an zu kämpfen«, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro