πῦρ , τό , gen . πυρός , im ... ... von Fackeln, εὔϊόν τε πῠρ , Soph. Ant . 953; vom Blitz, παλτῷ ῥίπτει πυρί ... ... . Conv . 4, 16; πῠρ ἐμβάλλειν , Pol . 5, 8, 9, der auch ...
πυρ-καϊά , ἡ , ep. u. ion. πυρκαϊή , bei Eur . auch dreisylbig πυρκαιά , eine Stelle, wo Feuer angezündet ist, wie πυρά ; bes. Scheiterhaufen, zum Verbrennen der Leichen, νεκροὺς πυρκαϊῆς ἐπενήνεον , ...
πυρ-κόος , ὁ , der das Opferfeuer Betrachtende u. daraus Weissagende, bes. in Delphi; dah. heißen Plut. de Pyth. orac . 24 die Delpher selbst πυρκόοι , v. l . πυρικᾷοι .
πυρ-φόρος , Feuer tragend, bringend; κεραυνός , Blitz, Pind. N . 10, 71, wie Aesch. Spt . 425; Soph. O. C . 1654 O. R . 200; ἀνήρ , Aesch. Spt . ...
πυρ-πολέω , sich am Feuer beschäftigen, Feuer anzünden u. es unterhalten, Od . 10, 30; τοὺς ἄνϑρακας , Kohlen anfachen, Ar. Av . 1580; ὄπισϑεν τοῠ στρατοπέδου ἐπυρπόλουν , Xen. Cyr . 3, 3, ...
πυρ-πόλος , sich im Feuer aufhaltend, mit Feuer verkehrend, mit Feuer verwüstend, κεραυνός , Eur. Suppl . 640; auch Beiwort des Bacchus, entweder weil er im Feuer unter Zeus' Blitzen und Donnern erzeugt ward, oder weil man ...
πυρ-ακτόω , = Vorigem; τὰ βέλη πυρακτώσας , Plut. Symp . 1, 6, 2; Strab . 3, 5, 1 im perf. pass ., wie D. Sic . 3, 25; Luc. Tox . 55 ...
πυρ-ακτέω , im Feuer herumdrehen, u. so anglühen, härten, ἐπυράκτεον ἐν πυρὶ κηλέῳ , Od . 9, 328; vgl. Plut. amat . 17; anzünden, -brennen, Nic. Th . 688.
πύρ-δανον , τό , kleines Brennholz, sonst φρύγανον , lakon. πούρδαλον u. πούρδανον , VLL. Auch Feuerheerd zum Kochen, Küche. – Und = ἐμπύρευμα , bei Phot . λείψανον .
πύρ-πνοος , = πυρίπνοος; βέλος , Aesch. Prom . 919, vgl. Spt . 425; Τυφών , 493; ταῦροι , Eur. Med . 478; λέαινα , El . 473; χίμαιρα , Epinic . ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro