... ἰδιώτης sein; als Privatmann, ohne ein Amt u. öffentliche Wirksamkeit im Staate leben, Ggstz τυραννεύω , Isocr . 2, 4, ἄρχειν ... ... sondern privatim eine Kunst treiben, ausüben, vom Arzt, im Ggstz des δημοσιεύω , Plat. Polit . 259 a ...
... ausübt, bes. eine solche, die einen größeren Wirkungskreis hat, der nicht ein δημιουργός ist (s. oben dieses Wort), wie ja auch ... ... καὶ ἰατρὸς καὶ ἰδιώτης , der Nichtarzt, 2, 49; bei Dem . im Ggstz von δεινός , 4, 35; ἐπιτιμῶσι τῶν λόγων ...
... Od . (in der Il . kommt es nicht vor), z. B. χρήματα κακῶς βεβρώσεται 2, 203, πολλὰ ... ... 2, 11, nie χρήματα ψυχὴ βροτοῖσιν , Geld ist dem Menschen das Leben, Hes. O . 688; πατρῴων χρημάτων δατήριοι ... ... Hell . 3, 5,3, u. oft im allgemeinen Sinne, Hab u. Gut; u. Sp ...
... mäßig , das rechte Maaß habend, haltend, nicht zu groß u. nicht zu klein, nicht übermäßig; αἰών, βίος , Hes. O ... ... Maaß hinausführen läßt, u. daher im Freistaat der gute Bürger, der sich nicht über seine Mitbürger od. ...
... ϑάλατταν Plat. Menex . 241 a ; ἀνδρικῶς ὑπομεῖναι , im Ggstz von ἀνάνδρως φεύγειν , Theaet . 177 b; πῶς τὸ ... ... gewinnen, wagen, c. int ., οὐδ' ὑπέμεινε γνώμεναι , er wartete nicht ab, daß man ihn kennen lerne, Od ...
... Gewaltthat . Der Zusammenhang des Wortesmit βίος , Leben, Lebenskraft, bes. deutlich Odyss . 22, 219 αὐτὰρ ἐπην ὑμέων ... ... Zusammenstellung von κράτος und βία schwebte dem Aeschylus vor, als er im Prom . die Personificationen Κράτος καὶ Βία einführte; vgl ... ... ἄγειν, πάσχειν u. ä.; ἑλεῖν , im Kriege, Xen .; βίᾳ τινός , wider Jemandes ...
... ζω-άγριον , nur im plur ., nach Aristarch . ζῳάγρια , ... ... Il . 18, 407, eigtl. Lohn, Lösegeld für die im Kriege gemachten und nicht getödteten Gefangenen, δῶρα , Geschenke für das gerettete Leben, Her . 3, 36; Diosc . 11 (VI, 220); ...
... u. ὁπόταν lesen, wenn nicht die Analogie des bei ihm daneben sich findenden ὅτε κεν u ... ... optat . des Möglichen sind von conjunctivischen Absichtssätzen nicht zu unterscheiden, sobald im Hauptsatze ein histor. Tempus steht; weil ... ... ind . des Nichtwirkl., im conjunct ., im optativ . öfters ein ἄν περιττόν haben ...
... παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ πέτρης , du stammst nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen, d. h. du bist nicht von unbekannter Herkunft, womit ... ... ἀπὸ Διός . Nachkomme des Zeus im dritten Gliede; ἀπὸ πατρός, ἀπὸ μητρός , von väterlicher, mütterlicher ...
... ψυχῆς Ἕκτορος ϑέειν , laufen, wettrennen um Hektors Leben, ist die Verbindung τὸν περὶ τοῦ παντὸς δρόμον ϑεῖν Her . ... ... fliegend, Od . 8, 193. – Auch von Dingen, die sich nicht bewegen, φλὲψ ἀνὰ νῶτα ϑέουσα διαμπερές Il . 13 ... ... 275; ὀδόντες λευκὰ ϑέοντες , die sich weiß im Munde hinziehenden Zähne, Hes. Sc . 146. ...
... Rache nehmen für das dem Aesop genommene Leben, 2, 134; so auch Pind .: ἀπὸ ψυχὰν λιπών ... ... I. 1, 68; οὐκ ἐᾷ ἡμᾶς οὐδὲ ψυχῆς λαχεῖν , das Leben genießen, seiner froh werden, ... ... bemerkt ist, daß der Schatten vollkommen die Gestalt dessen behielt, dem er im Leben angehört hatte; oft in Od . 11, u. 24, ...
... , Il . 22, 452; dah. das Leben, μήπως φίλον ἦτορ ὀλέσσῃς , 5, 250. 11, 115. 24 ... ... ἦτορ , 21, 114 u. öfter; wie auch wir sagen: es brach ihm das Herz, gew. bei gewaltigem Schreck, wo die Pulse ... ... ἔνδοϑεν ἦτορ Aesch. Pers . 953 (sonst nicht bei Tragg .); Hoffnung u. Muth, Furcht u ...
... 370. 15, 283, u. dah. im Ggstz von μάχη Il . 4, 400, von ... ... Il . 11, 807, Od . 6, 266, im plur . (statt des sing .) 8, 16. – Entscheidungen ... ... Tages, nach Lob. Phryn . 275 die vierte oder fünfte) wurde, nicht vorzugsweise an den Markt, sondern ...
... 321 ἵπποι δὲ πλανόωνται ἀνὰ δρόμον , im plural. Odyss . 4, 605 ἐν δ' Ἰϑάκῃ ... ... Lauf , das Rennen ; Tragg ., auch im plur., Aesch. Prom . 838, wie Hippocr .; vom Laufe ... ... 397 d u. A., schnell gehen, laufen; bes. beim Heere, = im Sturmschritt , Xen. An . 1, 8, ...
... dem vorigen verschiedenes Wort, od. wenigstens nicht mit demselben auf κτάομαι zurückzuführen, wenn auch der Zusammenhang zwischen ... ... Bestattung gleichsam als Eigenthum oder als Ehrengeschenk mitgiebt, Dinge, die dem Abgeschiedenen im Leben besonders lieb gewesen u. die man auf dem Scheiterhaufen mit ihm verbrannte; κτέρεα κτερεΐζειν begreift alles zum vollständigen, feierlichen Leichenbegängniß Gehörige in ...
... , Plat. Polit . 272 a; ἐν ἀφϑόνοις βιοτεύειν , im Ueberfluß leben, Xen. An . 3, 2, 25; ἐν τοῖς ἀφϑονωτάτοις ... ... πάντ' ἔχοντες ἀφϑ . Antiph. Stob . 121, 9; im Wortspiel, πολλὰ διδάσκεις ἀφϑόνως διὰ φϑόνον , ...
... -νομέω , an einen fremden, ungehörigen Ort stellen, nicht recht vertheilen u. anordnen ... ... ποιοῠντες ἢ ὅλως τισί τινα μὴ προςηκόντως διανέμοντες , auch das erste im Zusammenhange nicht falsch, aber nicht eine Veränderung in ἀλλοτριωνυμέω rechtfertigend); nach fremden Sitten leben, Dio Cass . 52, 36.
... die eigene Schuld daran immer hervorträte; bes. im aor . ὤλεσα , εἵως φίλον ὤλεσε ϑυμόν , ... ... δ' ὤλεσε ϑυμὸν ὑφ' Ἥκτορος , er verlor sein Leben durch Hektor, 17, 616; öfter ψυχήν, μένος, ἦτορ; ἑταίρους ... ... οἶτον ὄληαι , Il . 3, 417, wie ὀλέεσϑε κακὸν μόρον , im bösen Tode, 21, 133; von Sachen, νῦν ...
... , wo Valcken. unnöthig πτηνόν ändern will, eigtl. hinübergegangen mit dem Leben; aber μεταβαινέμεν ἄγρην ist = dem Fange nachgehen, Opp. H ... ... εἰς ἔλαττον , Parm . 65 a; ἐκ τούτου μὴ μεταβαῖνον , nicht da herausgehend, 146 a; ὡς τυραννὶς ἐκ δημοκρατίας μεταβαίνει ...
... ; οὐδ' ἐπὶ σμικρῶν λόγων , Ai . 1247, auch nicht im Geringsten; ἐπὶ σπουδῆς, = σπουδαίως , Plat. Conv ... ... 5); οὐκ ἂν ἐπὶ τῷ βίῳ παντὶ βούλοιτο ἀκοῦσαι , nicht ums Leben, Xen. Mem . 2, 2, 8 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro