ἜΡΓον (eigtl. FΕΡΓον), τό , Werk , Alles was Jemand ausgeführt hat, That, Handlung, sowohl in guter als in schlechter Bedeutung, Hom . u. Folgde überall, theils allgemein, theils durch den Zusammenhang od. besondere Beiwörter bestimmt; – 1) im ...
ἄ-ιστος , verschwunden, τινὰ ποιεῖν , Jemand verschwinden lassen; Hom . dreimal, Od . 1, 235 οἳ κεῖνον μὲν ἄιστον ἐποίησαν περὶ πάντων ἀνϑρώπων , 242 οἴχετ' ἄιστος ἄπυστος , Il . 14, 258 καί ...
πιστεύω , tra uen, vertrauen , sich auf Jemand oder auf eine Sache verlassen, τινί, εἴ τι πιστεῠσαι ϑεῶν χρὴ ϑεσφάτοισιν , Aesch. Pers . 786; ϑεοῖς τε πιστεύσαντα τοῖς τ' ἐμοῖς λόγοις , Soph. Phil . 1360, u. öfter; ...
ἄχνυμαι ( ἄχος ), nur pr . u. impf ., ... ... I . 6, 51, im Herzen; absol., ἀχνύμενός περ; τινός , um jemand, φϑιμένοιο, οἰχομένοιο , Od . 11, 558. 14, 376 u. ...
ἀνα-παύω , ion. ἀμπ ., machen, daß Jemand aufhört, von etwas abbringen, χειμὼν ἀνέπαυσεν ἀνϑρώπους ἔργων Il . 17, 550, der Winter macht, daß die Menschen zu arbeiten aufhören; Μενέξενον Plat. Lys . 213 d ...
τυραννέω , 1) unumschränkter Herr, Gebieter sein, herrschen; oft bei ... ... Plat. Gorg . 469 c u. sonst; trans., beherrschen, unbeschränkte Gewalt über Jemand haben, bes. über ein Volk, Land, eine Stadt, c. gen ...
λαθραῖος , auch 2 Endgn, heimlich, verstohlen, vor Jemand verborgen, δίκην ἄτης λαϑραίου , Aesch. Ag . 1203; τὰ δὲ λαϑραῖ' ὃς ἀσκεῖ μὴ πρέποντ' αὐτῷ κακά Soph. Trach . 383, öfter; λαϑραῖον ὠδῖνα , Eur. Ion ...
δεκατεύω , 1) den Zehend eintreiben, übh. von einer Steuererhebung, ... ... gehässig bezeichnen will, s. Böckh Staatzh. II p. 57; τινά , von Jemand, Dem . 22, 77. – 2) den zehnten Theil nehmen, bes ...
παρα-λέγω , 1) daneben legen, gew. im med . sich neben Jemand legen, τινί; Hom . vom Beischlaf außer der Ehe, Il . 2, 515. 6, 198; H. h. Ven . 168; mit ...
ἐπι-θεάζω , = ἐπιϑειάζω , die Götter gegen Jemand anflehen, Jemanden verwünschen; καὶ ἀγανακτῶ Plat. Phaedr . 241 b; ἀρᾶται κἀπιϑεάζει τῷ πατρί Phereer . bei Eustath. Od . 1438 u. B. A ...
δευτερεύω , der Zweite dem Range, der Beschaffenheit nach sein, τινί , sich Jemand unterordnen, od. nach ihm die zweite Rolle spielen, Plut. Eum . 13; τινός , Jemandem nachstehen, Sp .
ἐν-τυγχάνω (s. τυγχάνω ), zufällig auf Jemand treffen, ihm begegnen, in Etwas gerathen; τοιούτοις κακοῖς Soph. Ai . 428; μὴ φύλαξιν ἐντύχῃς Eur. Rhes . 570; Ar. Nubb . 689; ...
ἀ-κολουθέω ( -ος ), 1) mit Jemand einen Weg machen, ihn begleiten, μετά τινος , Plat. Menex . 249 d; Lach . 187 e; Antiphan. Ath . III, 98; ...
ἀντι-δικέω , impf . ἠντιδίκει ... ... . 6, 12; ἠντεδίκεις Dem . 39, 37. 40, 18; gegen Jemand processiren, meist absolut, ἑκάτεροι οἱ ἀντιδικοῠντες , beide Parteien vor Gericht, ...
ἀμφι-πίπτω (s. πίπτω ), um jemand herfallen, ihn umarmen, πόσιν ἀμφιπεσοῦσα Od . 8, 523; στόμασι Soph . Tr. 934; Pind . Λοκρῶν ἔϑνος ἀμφέπεσον , mit Liebe umfassen, Ol . 11, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro