νοσο-ποιέω , krank machen, mit einer Krankheit anstecken, τινά , S. Emp. adv. log . 2, 197 u. a. Sp.; auch = Krankheiten verursachen, Sp .
νουσ-αχθής , ές , mit Krankheit belastet, schwer krank, Opp. Hal . 1, 298 (poet. für νοσαχϑής ).
νοσο-ποιός , krank machend, Mnesith . bei Ath . II, 80 e; übtr., Unruhe stiftend, D. Hal . 8, 90.
φιλο-νοσέω , gewöhnlich krank sein, Alciphr . 2, 2.
πολυ-νοσέω , oft krank sein, Sp .
ἀρθρῑτικός (die Gelenke betreffend), gichtisch krank, Damoch. com. Ath . III, 102 b (v . 32); Diosc.; Cic. Att . 9, 23.
στοματικός , zum Munde gehörig, am Munde krank, Medic .
κακη-πελέων ( πέλομαι ), übel daran seiend, sich schlecht befindend, krank, von Nic. Th . 878 Al . 93 dem homerischen ὀλιγηπελέων nachgebildet.
φρενο-μόρως , νοσεῖν , am Geiste krank, wahnsinnig sein, Soph. Ai . 615.
βαρύ-νουσον , δέμας Nonn ., schwer krank.
μακρο-νοσέω , lange krank sein, Arr. Epict . 3, 16.
νευρό-νοσος , an den Sehnen krank, Maneth . 4, 501.
παλίν-νοσος , wieder krank werdend, Sp .
νοσηματικός , krank, kränklich; Arist. Magn. mor . 2, 6; Plut .; auch adv.
συν-αῤῥωστέω , mit, zugleich krank u. unpaß sein, Sp .
ὑπο-χονδριακός , am ὑποχόνδριον krank, am Unterleibe leidend, Medic .
ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in Menge, hinreichend, genug ... ... oder ein partic ., ἅλις νοσοῠσ' ἐγώ , es ist genug, daß ich krank bin, Soph. O. R . 1061; vgl. Eur. Herc. ...
ΒΆΛλω , werfen, treffen ; entst. aus ΒΑΛΊΩ ; ... ... . 6, 2; – ὁ παῖς βέβληται , ist aufs Krankenlager geworfen, liegt krank, N. T., Matth . 8, 6. 14. 9, 2. ...
κάμνω , aor . ἔκαμον, καμεῖν , fut . καμοῦμαι ... ... darf nicht müde werden, Plat. Legg . X, 890 d. – Gew. krank und schwach werden, sein, leiden , Ar. Th . 405, vgl ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro