ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter ... ... . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt Lex. Soph.; ein Beispiel wird von den Gramm. angeführt aus Soph. ( ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, zu Bette bringen, λέξον με , Il . 24, 635, u. übertr., ἐγὼ μὲν ἔλεξα Διὸς νόον , 14, 252, durch Schlaf bestricken, betäuben. – Häufiger im med ...
σῶμα , τό , der Leib , sowohl von Menschen als ... ... bei Hom . immer der todte Leib, der Leichnam , Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p . 148, 23, Lehrs Aristarch. ed ...
δίχα (δίς) , zwiefach ; – a) zwiefach getheilt, getrennt ; Apoll. Lex. Homer. p. 59, 17 Δίχα · διχῶς, εἰς δύο ; vgl. διχϑά, ἄνδιχα, διάνδιχα; δίχα πάντας ἠρίϑμεον , ich ...
ἐμέω , fut . ἐμέσω , perf . ἐμήμεκα , Luc. Lex . 21 ( vomo ), ausspeien, ausbrechen, durch Brechen von sich geben; αἷμα Il . 15, 11; ϑρόμβους Aesch. Eum . 175; ἐμεῖ (fut ...
γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, ...
κήρα , ἡ, = κήρ , Verderben, Schaden; Tim. Lex. Plat . erklärt ἀκέραιοι οἱ ἔξω κήρας , wie B. A . 364; wenn nicht überall κηρός zu ändern, s. Lob. paralip . 145.
δμωός , ὁ , der Sklave , poët., = pros . δοῦλος , von δαμάω , Apoll. Lex. Homer. p. 59, 19 Δμῶες δοῦλοι, ἀπὸ τοῦ δεδμῆσϑαι καὶ ὑποτετάχϑαι ; zunächst wohl der im Kampfe Bezwungene u. zum Sklaven ...
δεῦτε , ermunternder Zuruf, hierher, wohlan , adverb ., aber ... ... s. Herodian . Μονήρ. λέξ . p. 27, 1; Apoll. lex. Homer. p. 57, 32 δεῠτε · ἄγετε δή . Man ...
βηλός , ὁ (βάω, βαίνω ), Schwelle, Thürschwelle , Apollon. Lex. Homer. p. 51, 15 βηλός ὁ τῆς ϑύρας βαϑμός; Hom . dreimal, von Götterwohnungen, Iliad . 1, 591 ἤδη γάρ με καὶ ἄλλοτ ...
γόνος , ὁ , Nebenform von γονή , Wurzel ΓΕΝ , von Hom . an in mehreren Abstufungen der Bedeutung, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 16: 1) Geburt, Abstammung, Odyss . ...
δῑνέω , im Kreise herumdrehen , treiben, herumschwingen; Apollon. Lex. Homer. p. 59, 3 Δινεῖν · συστρέφειν; σόλον , die Wurfscheibe vor dem Wurfe im Kreise umschwingen, Il . 23, 840; μοχλόν , (in des Kyklopen Auge) ...
ὀργάς , άδος, ἡ , sc . γῆ , nach Tim. lex. Plat . ἡ εὔγειος, λιπαρά, ἀκμαία , vgl. Ruhnk. dazu p. 195, eine feuchte, wohlbewässerte, üppig fruchtbare Gegend, Marschland; πρὸς Ἴδης ὀργάδας , Eur. Rhes ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro