... . ep. ἡμέρη , der Tag ; bei Hom . nur sechsmal, sonst ἦμαρ; ἡμέρη ἥδε ... ... οὔϑ' ἡμέρας οὔτε νυκτός , weder bei Tage noch des Nachts, Plat. Phaedr . 240 c ... ... . 429; Aesch . 2, 66; auch = Tag für Tag, Eur. Cycl . 336; ἐφ' ἡμέρης ἑκάστης ...
... . Sp ., wie Luc. amor . 15. – 2) täglich, Tag für Tag, Aesch. Prom . 1026. – Bei Soph. Tr . 657 soll πανάμερος μόλοι heißen »an diesem Tage noch«; man hat auch πανίμερος vermuthet.
... , bei Allem, über Alles, 21, 183. Bei Veranlassung, bei Gelegenheit, ἐπὶ τῶν ἄλλων ἐτεϑέαντο ϑρασὺν ὄντα ... ... Hes. O . 102; αἰὲν ἐπ' ἤματι , Tag für Tag, Soph. O. C . 694 ch ., ...
... ion., dor. u. altattisch, z. B. bei Thuc . vorherrschend; bei den Dichtern vermischt gebraucht; in den Tragg ... ... ; οὔτε ἐς τὸ παρέον οὔτε ἐς χρόνον μεταμελήσει , weder für jetzt, noch dereinst, Her . 7, 29; ἐς νύκτα ἐτελεύτα , zur ...
... , Dem . 10, 17, bei sich bestimmen; φύλακες τοῠ παρ' αὐτοῖς δόγματος , was sie ... ... Cleom . 15. – Aber παρ' ἦμαρ ist täglich, Tag um Tag, od. Tag für Tag, Soph. O. C . 1455, wie παρ' ...
... πρίν τις ἐκβάλῃ , Ai . 944; u. so öfter bei den Tragg ., vgl. Pors. Eur. Med . 222, Elmsl ... ... indirecter Rede und in Beziehung auf die Vergangenheit der optat ., ebenfalls bes. bei vorangehenden negativen Sätzen, Ἀγήνωρ οὐκ ἔϑελεν φεύγειν, ...
... steht; das Digamma wurde also offenbar nur noch schwach gohört und mußte durch die Kraft der Arsis gestützt ... ... zeigt recht deutlich, wie sehr man fehl gehn könne bei den berühmten auf metrische Digamma-Betrachtung und ähnliche Dinge gestützten Schlüssen über die ... ... αἰσχρόν τοι δηρόν τε μένειν κενεόν τε νέεσϑαι . – Die Diple Aristarchs bei Iliad . 14, 206 ist gegen Sophokles und Euripides ...
... , 779 Od . 19, 449; und so bei den Attikern partic. praes . und aor ., φϑάνοντες δῃοῠμεν Xen ... ... τινος , Bian . 5 (IX, 278). – Besonders zu merken ist noch die Verbindung mit οὐ ... ... , Il . 9, 506. 21, 262, bei den Attikern kurz, bei Sp . nach dem Versbedürfnisse lang u. ...
... ἀναγομένης ἐπ' Ἰωνίας τυχών Thuc . 1, 137; so noch oft bei Sp ., auch von Landreisen; übertr., sich anschicken wozu, ἀνήγετο ... ... κτέατα Τρωΐαϑεν Pind. N . 7, 41. Dah. oft bei Geschichtsschreibern ἀνάγω ohne acc ... ... . 16; auch ohne Zusatz, ἀνάγειν τινά , jemand befördern. Bei Luc . τὸν Νεῖλον ἀναγέτω ...
... – Eben so findet sich ὁ, ἡ, τό noch bei Her ., den Doriern u. den attischen Dichtern gebraucht; ... ... . 632, wie man auch noch bei Soph . auffassen kann ὁ δ' εἶπεν – ... ... oder das Wort Mensch, Sagen. Bemerkt mag noch werden, daß bei Hom . das Pronomen ...
... 119 ff nachzuweisen sucht, daß überhaupt bei den Att., nicht nur bei den Dichtern, sondern auch bei ... ... der optat . des Wunsches wenigstens bei Dichtern noch ganz gewiß nachweisen. Diesen Forderungssätzen ohne ἄν ... ... unter A Bemerkten. Auch bei Dichtern ist die Wieder holung bei'm conj. cond ...
... verbannt werden, Din . 1, 44. Bei Tragg . findet sich noch ἄρχεσϑαι ἔκ τινος , Soph. Ant ... ... Ausdruck der Häufung; ἐξ ἡμέρης ἐς ἡμέρην ἀναβάλλειν , von Tag zu Tag, Her . 9, 8; ξενίζουσ' ἡμέραν ἐξ ...
... den andern Tragg .; in Prosa oft bei Thuc.; einzeln bei den Rednern, Γοργίαν τε ἐάσομεν εὕδειν ... ... τε . – Eben so haben andere relative Partikeln bei Hom . noch τέ bei sich, z. B. ἔνϑα τε , ...
... 6; Lys . 6, 30, u. öfter bei Rednern. So ist auch Xen. Cyr . 7, 2, 24 ... ... . Sol . 17; διὰ ποιήματος λόγον ἐξενεγκεῖν , ibd . 26. Bei Sp . sogar zur Angabe des Stoffes, βρώματα διὰ ...
... . 225; vorziehen, Antiph . bei Harpocr . τοὺς νόμους μεγάλους ἄγοι , durch ἡγοῖτο erkl. ... ... man irgend wie thätigen Antheil nimmt) hinbringen, durchführen, bedeutet, merke man noch: ἑορτὴν ἄγει ν , ... ... ἄγων steht in lebhafter Darstellung, schon bei Hom ., oft scheinbar pleonastisch bei Zeitwörtern der Bewegung. – Med ...
... , accusativ . von ΔΙFΑ »Tag«, vgl. Sanskrit divam »Tag« und Latein. dies , entstanden ... ... etwa »er blieb nicht mehr lange, sondern nur noch ein wenig«, vielmehr ist auf's Bestimmteste gemeint ... ... , ἐπεὶ καὶ πᾶσιν ἑορτή : hier kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's Spiel, ...
... φυγέειν κακόν, οὐδ' ἀνὰ νύκτα , was einfach so viel wie »bei Nacht« ist; ἀνὰ τὸν πόλεμον τοῠτον , während des ganzen Krieges, ... ... . II, 148 e; ἀνὰ ἑκάστην ἡμέραν, ἀνὰ πᾶσαν ἡμέραν , jeden Tag, täglich, Xen. Cyr . 8, ...
... gebrauchte δῖος allein nicht Grund genug geboten habe, und daß noch andere Gründe hätten hinzukommen müssen. Aristarch wurde vielmehr ... ... Iliad . 15, 15 und 161. Aber wir müssen auf unserem heutigen Standpuncte noch weiter gehen. Die beiden Stellen Iliad . 15, 15 und ...
... οὐ νόσῳ οὐδ' ὑπὸ δυςμενέων δούρατι κεκλίμεϑα , nicht durch Krankheit noch durch der Feinde Speer sind wir hingestreckt, Antp. Sid . 84 ... ... ἐπὶ δόρυ , linksum, rechtsum kehrt machen, 6, 40, 12. – Bei den Gramm . = biegen, abwandeln , sowohl ...
... Plut. Lucull . 30. – Bei Hom . ist πρὸς Ἠῶ τ' Ἠέλιόν τε die ... ... 12, 239 Od . 9, 26. 13, 240; noch Her . setzt πρὸς ἠῶ τε καὶ ἡλίου ἀνατολάς u. πρὸς ἑσπέρην sich entgegen, 7, 58; – das Tageslicht, der Tag, ἁλίῳ ἀμφ' ἑνί ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro