... Seite, die oft auch mit Verdis der Ruhe verbunden sind: ἐκ τοῦ ἔμπροσϑεν στῆναι Xen. Cyr . 2, ... ... . drückt es die unmittelbare Zeitfolge aus, ἐκ πολλῆς ἡσυχίας , nach langer Ruhe, Her . 1, 86; ἐκ τῶν πρόσϑεν δακρύων γελᾶν ...
πῆ (oder eigtl. π ῇ , als dat. fem ... ... zuweilen kann es auch durch wo? übersetzt werden, obgleich nie dabei an die bloße Ruhe an einem Orte, sondern auch an die Bewegung dahin zu denken ist, ...
... dem gen ., – a) die Ruhe ausdrückend, auf; bei Hom . seltener als der gen ... ... Verbis der Bewegung, so daß der Ort, wo man zur Ruhe kommt, angezeigt wird, auf; ἐκ δὲ καὶ αὐτοὶ βαῖνον ἐπὶ ῥηγμῖνι ... ... 23; ἐπὶ πόδα ἀναχωρεῖν , s. dieses Verbum. Auch bei Verbis der Ruhe (vgl. εἰς ), z. ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... Il . 11, 269; ὥς σφεας ἡσυχίη εἶχε πολιορκίης , als sie Ruhe hatten, Her . 6, 135. – Auch passio., gefesselt, gehalten werden ...
... der Bewegung ist dah. die vorangehende oder folgende Ruhe unter Etwas dadurch besonders hervorgehoben, wie γυιώσω μὲν σφῶϊν ὑφ' ἅρμασιν ... ... αὐτοὺς ὑπὸ τοὺς νόμους , 24, 131. – b) bei Verbis der Ruhe u. übh. die Verbreitung unter Etwas hin ausdrückend, ... ... – 1) darunter , sowohl von der Ruhe, als von der Bewegung, unterhalb, von unten auf ...
εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... Plat. Soph . 258 c. – 2) Bei mehreren Verbis, die eine Ruhe ausdrücken, steht εἰς brachylogisch, so daß man das Verbum der Bewegung hinzudenken ...
ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... τὸ δέκατον ἔτος ἄγειν , im zehnten Jahre stehen. Bestimmter σχολὴν ἄγειν , Ruhe halten, sich ruhig verhalten, Plat. Theaet . 172 b, Eur. ...
πρό , vor . – I. Als adv . ... ... Orte ; Hom . oft, u. Hes .; gew. bei Verbis der Ruhe, selten der Bewegung, πρὸ ἄστεος, πρὸ πυλάων u. dgl.; σταϑεὶς ...
... : an, auf, mit dem Begriff der Ruhe, χρυσέῳ ἀνὰ σκήπτρῳ Il . 1, 15, oben am Stabe ... ... πᾶσαν τὴν γῆν Ages . 11, 16. Auch bei Verbis der Ruhe, Iliad . 19, 212 κεῖται ἀνὰ πρόϑυρον τεραμμένος ; 1, ...
... δ' οὖν ἐάσϑω , sie soll in Ruhe gelassen werden, Soph. Tr . 328; einzeln steht τὴν πόλιν ... ... 221. Bei Dem . 37, 57 entspricht es dem ἀφιέναι , in Ruhe, ohne Proceß lassen; vgl. 58, 43; τὰ ἀλλότρια ἐᾶν , ...
... bei, an, neben ; mit Verbis der Ruhe, oder mit dem Nebenbegriff der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer mit dem Gedanken einer darauf folgenden Ruhe an dem Orte verbunden; βάλλειν ποτὶ γαίῃ, ποτὶ πέτρῃ ... ... m. s. – Selten auch bei Verbis der Ruhe, wo immer an die vorhergegangene Bewegung zu denken ist ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... hin, durchhin , u. geradezu in, bei Verbis der Bewegung u. der Ruhe, so daß immer an eine Ausbreitung über einen bestimmten Raum, nach einer gewissen ...
... zunächst – 1) vom Orte; gewöhnlich – a) bei Verbis der Ruhe; von Menschen; ἤειδε παρὰ μνηστῆρσιν ἀνάγκῃ , er sang bei den ... ... – b) selten bei Verbis der Bewegung, und immer mit Rücksicht auf die Ruhe, die das Ergebniß der Bewegung ist, ἵδρυσεν ...
περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... Plat. Phaed . 81 c. – Häufiger b) bei Verbis, die eine Ruhe, ein Verweilen bezeichnen, wenn ein größerer Umkreis bezeichnet werden soll, περὶ ἄστυ ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... 1) vom Orte, immitten , zwischen, unter ; gew. bei Verbis der Ruhe, aber auch bei Verbis der Bewegung; μετ' ἄλλων λέξο ἑταίρων , lege ...
ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... , Xen. An . 5, 4, 13. – c) bei Verbis der Ruhe, darüber , über, oben darauf, ἕστηκε ξύλον αὖον ὅσον τ' ὄργυι ...
παύω , fut . παύσω , fut. med . παύσομαι ... ... ἄγριον ἄνδρα , Il . 21, 314, ἀριστεύοντα , 11, 506; zur Ruhe bringen, d. i. tödten, Od . 20, 274; vgl. ...
εἴσω , verwandt mit εἰς , seltener poet. ἔσω , bei ... ... halten, in den κόλπος , um Nichts anzunehmen. – 2) bei Verbis der Ruhe, innerhalb, drinnen ; dieser Sprachgebrauch, dem Homer fremd, entwickelte sich bei ...
... sich an seinem Platze befinden, sich in Ruhe und Ordnung befinden, Ar. Plut . 367 Ran . 792, ... ... Sp ., wie Pol . oft; χώραν λαβεῖν , Platz fassen, in Ruhe und Ordnung kommen, Xen. Cyr . 4, 5,37. – ...
ἐρωή , ἡ (s. das vorige Verbum), 1) jede ... ... 3, 175. 266. – 2) das Zurückweichen, Ablassen, πολέμοιο , Rast, Ruhe vom Kampfe, Il . 16, 302. 17, 761 u. sp. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro