κῑνέω (vgl. κίω) , gehen machen, in Bewegung setzen, ... ... Rep . V, 474 d; αὐτὸν ἐκίνουν , ich ließ ihn nicht in Ruhe, 329 d; aufregen , Xen. Mem . 4, 2, 2; ...
κήρῡξ , ῡκος, ὁ ( fem . ἡ κήρ υξ ... ... . 2, 50. 96. 437. 442 u. sonst oft, u. haben Ruhe zu gebieten u. die Ordnung in diesen Versammlungen aufrecht zu erhalten, Il ...
δεῦρο , adv ., 1) vom Orte. hierher, bei Verbis ... ... 1 7, 444 δεῦρο τόδ' ἵκω . Auch bei Verdis, die eine Ruhe bezeichnen, so daß an die vorangegangene Bewegung gedacht wird, z. B. ...
πέσσω , att. -ττω ; Hom . nur ... ... αἰῶνα πέσσειν , Pind. P . 4, 186, das Leben in behaglicher Ruhe genießen, wie ϑρεπτήρια πέσσω , Ap. Rh . 1, 238. – ...
οἰδάω , ion. οἰδέω , intrans., anschwellen, aufschwellen; ᾤδεε ... ... 3, 76. 127, von gährenden, unruhigen Zuständen des Staates, wo noch keine Ruhe und Ordnung herrscht; Plat . οἰδεῖ καὶ ὕπουλός ἐστιν ἡ πόλις , ...
σιωπή , ἡ , Schweigen , Stillschweigen; oft bei Hom ., der aber allein den dat . σιωπῇ als adv . braucht, schweigend ... ... . II p. 399 steht καὶ πολέμῳ καὶ κατὰ σιωπάς neben einander, in Ruhe, in Frieden.
αὖλις , ιδος, ἡ , Aufenthaltsort, Stall, Lager, bes. ... ... Il . 9, 232; von Vögeln, αὖλιν ἐσιέμεναι , sich ins Nest zur Ruhe begeben, Od . 22, 470; Eur. Cycl . 365; αἰγινόμων ...
... Ggstz zur Bewegung, das Beendigen derselben, das zur Ruhe bringen u. zur Ruhe kommen bezeichnend, still stehen lassen , Halt machen lassen, aufhalten, hemmen ... ... ἄνευ μεγάλου τινὸς κακοῦ 10, 36, es wird nicht zur Ruhe kommen, beigelegt werden; οὐ μὲν ... ... , auf die Wage stellen u. die Wagschale zur Ruhe, ins Gleichgewicht kommen lassen, also an 1) ...
ἐγείρω , perf. ἐγήγερκα, ἐγήγερμαι , z. B. ... ... , Alciphr . In anderen Uebertragungen, πῆμα ἐγρηγορὸς ἂν εἴη , sei wach, ruhe nicht, Aesch. Ag . 337. Vgl. ἐγρηγορόων . – Hom ...
εὐνάζω , lagern, hinlegen, Od . 4, 407; Eur. ... ... , ließ die Füße ruhen, Nonn. D . 12, 97; übertr., zur Ruhe bringen, beruhigen, Ἀΐδας εὔνασον Soph. Tr . 1031, σμικρὰ παλαιὰ ...
ὁρμίζω (ὅρμος , vgl. ὁρμέω) , auf einen sichern Ankerplatz, in die Bucht bringen, vor Anker legen, einlootsen, ναῦν ... ... Pol . 5, 17, 9, oft; auch übertr., in Sicherheit u. Ruhe bringen.
... ὥστε πᾶν ἐν ἡσύχῳ ἔξεστι φωνεῖν in Ruhe, O. C . 82; Eur . ἥσυχον ϑάσσειν, μένειν , Hec . 35 Troad . 985; ἥσυχον ἐᾶν τινα , in Ruhe lassen, Ar. Vesp . 190; βίος Plat. Polit . ...
γαλήνη , ἡ (eigentl. »die Glänzende«, »die heiter Strahlende ... ... ruhigem Meere fahren; neben νηνεμία Plat. Theaet . 153 c; übertr., Ruhe, Heiterkeit, Soph. El . 887; γαλήνην ἡσυχίαν τε ἐν τῇ ψυχῇ ...
εἰρήνη , ἡ (εἴρω) , dor. εἰράνα ... ... . 3, 11; πολλὴ εἰρήνη , tiefer Frieden, Xen . Uebertr., Ruhe , τῶν τοιούτων ἐν γήρᾳ πολλὴ εἰρήνη γίγνεται καὶ ἐλευϑερία Plat. Rep . ...
ἄρτῡμα , τό , Zubereitung von Speisen, βορᾶς Soph. ... ... , κοσμοῠντες χύτρας ἀρτύμασι παντοδαποῖσι Batrach . 41; übertr., πόνων , die Ruhe, Plut. ed. lib . 13.
ἀ-πορία , ἡ , der Zustand ... ... 1, 28. 1 u. öfter. Auch τοῦ μὴ ἡσυχάζειν , Mangel an Ruhe, Thuc . 2, 49. – 3) Bedenklichkeit, Zweifel, ἀπορίαν ἀπορεῖν ...
μανθάνω ( ΜΑΘ , viell. mit ΜΑΩ zusammenhangend), fut ... ... gelernt hatte, hätte einsehen sollen, fast = zur Strafe dafür, daß ich nicht Ruhe hielt; vgl. Euthyd . 283 e, εἶπον ἂν σοὶ εἰς κεφαλὴν ...
ῥᾳστώνη , ἡ , ion. ῥῃστώνη , 1) Leichtigkeit, Ggstz ... ... 5; auch Erholung des Geistes von Anstrengung und Sorgen, u. übh. Muße, Ruhe, ἀνάπαυσις , VLL.; ἐκ τῶν πόνων , Plat. Legg . VI ...
μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in der ... ... Od . überall, ἐν μεγάροις , im Hause, daheim, mit dem Nebenbegriff friedlicher Ruhe im Ggstz des Krieges; auch im Ggstz von ἐπ' ἀγροῦ , Od ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro