Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῬΕΩ

ῬΕΩ [Pape-1880]

ῬΕΩ , ich sage, ungebr. Thema, von dem das perf εἴρηκα, εἴρημαι u. aor . ἐῤῥήϑην, ἐῤῥέϑην abgeleitet wird (s. ἐρῶ ). Davon ῥῆμα, ῥῆσις, ῥήτωρ u. ä.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῬΕΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839.
οἴμη

οἴμη [Pape-1880]

οἴμη , ἡ, = οἶμος , Weg, Gang, übertr. auch der Gang einer Erzählung od. eines Liedes, u. dah. die Sage, das Gedicht selbst, οἴμας Μοῦσ' ἐδίδαξε , Od . 8, 481 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 304.
φάτις

φάτις [Pape-1880]

... εως , ion. ιος, ἡ , Sage, Rede, Gerücht , Od . 21, 323; φάτις μνηστήρων , ... ... , u. öfter; wie Her ., ἡ φάτις ἔχει μιν , die Sage geht von ihnen, 7, 3. 8, 94; κατὰ φάτιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
πρίων

πρίων [Pape-1880]

... πρίων , ονος, ὁ , die Säge ; πρίονος ἐκβρώματ' ἐν τομῇ ξύλου , Soph. Trach . 696 ... ... Medic . – Phot. lex. p . 331 unterscheidet πριών , die Säge, u. πρίων , der Sägende, vgl. Mein. com . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703.
βάξις

βάξις [Pape-1880]

βάξις , ἡ (βάζω ), die Rede, Tragg .; die Sage, das Gerücht, Aesch. Ag . 464; Soph. O. R . 519; u. sonst bei Dichtern; der Ausspruch, bes. des Orakels, Aesch. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
μὴ ἴνα

μὴ ἴνα [Pape-1880]

μὴ ἴνα – ἀλλά , wie μὴ ὅπως u. μὴ ὅτι , ich sage nicht, daß – sondern, nicht allein nicht – sondern, bes. bei Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ ἴνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 171.
μὴ ὅπως

μὴ ὅπως [Pape-1880]

μὴ ὅπως – ἀλλά , eigtl. ich sage nicht daß, sondern –, nicht nur nicht, sondern –, λέγων δὲ ἕκαστος ὑμῶν τὴν ἑαυτοῦ ῥώμην, ἐπεὶ ἀνασταίητε ὀρχησόμενοι μὴ ὅπως ὀρχεῖσϑαι ἐν ῥυϑμῷ, ἀλλ' οὐδ' ὀρϑοῦσϑαι ἐδύνασϑε , Xen. Cyr . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175.
μῡθικός

μῡθικός [Pape-1880]

μῡθικός , zur Sage, Fabelgeschichte, Mythologie gehörig; ὑμνος , Plat. Phaedr . 265 c; Sp .; τὰ Μυϑικά , Titel von Büchern über Sagengeschichte, Ath . XIII, 572 u. A. – Adv . μυϑικωτέρως , Schol. Lycophr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
πριστήρ

πριστήρ [Pape-1880]

πριστήρ , ῆρος, ὁ , der Säger, die Säge, Sp .; – πριστῆρες, ὀδόντες , die vordern Zähne, Säge-, Schneidezähne, Ep. ad . 200 ( App . 373).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πριστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
πρῑόνιον

πρῑόνιον [Pape-1880]

πρῑόνιον , τό , dim . von πρίων , kleine Säge (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῑόνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
μηδέ-ποτε

μηδέ-ποτε [Pape-1880]

μηδέ-ποτε , niemals, Plat. Prot . 315 b u. öfter, μηδέποτ' εἴπῃς , sage niemals, Theaet . 151 d; vgl. Lob. zu Phryn . 458; – getrennt μηδέ ποτε , nachdrücklicher, auch niemals, Hes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδέ-ποτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 170.
φιλο-μήλᾱ

φιλο-μήλᾱ [Pape-1880]

φιλο-μήλᾱ , ἡ , ion. φιλομήλη , die Nachtigall, weil nach der Sage Philomela in diesen Vogel verwandelt war, Luc . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-μήλᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.
πρῑονωτός

πρῑονωτός [Pape-1880]

πρῑονωτός , wie eine Säge gestaltet; τοῦ κρανίου τὸ πριονωτὸν μέρος , der mit sägenförmigen Näthen zusammengefügte Theil des Schädels, Arist. H. A . 3, 7 u. Sp . Bei Philostr . heißen πριονωτοί Schlangen mit sägenförmigem Kamme oder Rückenschuppen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῑονωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
κατα-φημίζω

κατα-φημίζω [Pape-1880]

... κατεφάμιξέ μιν καλεῖσϑαι , sie verbreitete die Sage, daß er so heiße, Pind. Ol . 6, 58; in ... ... Plut. Cic . 41; pass ., καταπεφήμισται δὲ καὶ πεπίστευται , die Sage geht u. wird geglaubt, Pol . 16, 12, 3. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φημίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1388.
κορων-εκάβη

κορων-εκάβη [Pape-1880]

κορων-εκάβη , ἡ , ein uraltes ... ... Hekabe, eine zweite Hekabe, die das Alter der Krähe erreicht, welche nach der Sage 900 Jahre lebt, Myrin . 4 (XI, 67).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορων-εκάβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1489.
κλυτό-φημος

κλυτό-φημος [Pape-1880]

κλυτό-φημος , durch die Sage berühmt, Ἀμφίων Orph. Arg . 214.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλυτό-φημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
βεκκε-σέληνος

βεκκε-σέληνος [Pape-1880]

βεκκε-σέληνος (nach Schol. Ar. Nubb . 397 auf die von Her . 2, 2 erzählte Sage gehend, daß βέκκος in der ältesten Sprache u. bei den Phrygern das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βεκκε-σέληνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
ἀντ-ανα-δίδωμι

ἀντ-ανα-δίδωμι [Pape-1880]

ἀντ-ανα-δίδωμι (s. δίδωμι ), dagegen nachgeben, wie bei der Säge, ὁ μὲν ἕλκει, ὁ δὲ ἀνταναδ ., Ar. Vesp . 694, v. l . ἀντενδ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ανα-δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... Suppl . 453; τό μοι ἔννεπε, τί σοι χρεὼν ὑπουργεῖν , das sage mir, Soph. Phil . 192; τῆς γὰρ πέφυκα μητρός , von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... ' ἄγε μοι τόδε εἰπέ –, ἢ καὶ Λαέρτῃ αὐτὴν ὁδὸν ἄγγελος ἔλϑω , sage mir, ob ich gehen soll, Od . 16, 138. – 3) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon