ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI, 66); Schiffsschnabel, Diod. Sic . 13, 99; Harpune, Opp. H . 5, 151; Pfeile ...
γάζα , ἡ , (persisches Wort), der königliche Schatz, D. Sic.; übh. eine Summe Geldes, Poll . 11, 34. 22, 26; aber 26, 6 werden τὰ χρήματα καὶ ἡ γάζα vbdn, wo an andere Kostbarkeiten zu denken. ...
γωνία , ἡ , Winkel, Ecke, Her . 1, 51. 8, 122 u. sonst; bes. in der Geometrie, Plat. Men ... ... Winkelmaaß, wie Plut. Marcell . 19; – ein eckiger Pfeiler, D. Sic . 2, 8.
δόλων , ωνος, ὁ , 1) ein kleiner Dolch der Meuchelmörder ... ... Hesych . – 2) das kleinste Segel auf dem Vordertheile des Schiffes; D. Sic . 20, 61; Pol . 16, 15, 2.
ἐρείδω , perf. pass . (neben ἤρεισμαι , Tim. Locr . 98 e D. Sic . 4, 12) gewöhnlich ἐρήρεισμαι , wovon die dritte Person ἐρηρέδαται , u. plusqpf . ἐρηρέδατο , aber Ap. Rh . 2, 320 ...
ζεῦγμα , τό , Verbindung, Joch; ἀνάγκης Eur. I ... ... 443; λιμένος , Hafensperre, Thuc . 7, 70; vgl. D. Sic . 13, 14; Schiffbrücke, Pol . 3, 46, 2; τῶν ...
ἀέριος , ον , luftig, γένος , von Dämonen, Plat ... ... 5. Bei Dichtern nebelig, s. ἠέριος ; – μέγεϑος ἀέριον D. Sic . 1, 33, groß, wie die Luft, aber v. l . ...
γαῖσος , ὁ (Accent nach Arcad. p. 75; ... ... Wurfspieß , nach Ath . VI, 273 f der Iberer, nach D. Sic , 15, 57 der Punier, nach Poll . 7, 156 der Libyer ...
ἔθιμος , ον , gewohnt; καϑώς ἐστι Ῥωμαίοις ἔϑιμον D. Sic. exc. p. 577, 43; τὰ ἔϑιμα καὶ νόμιμα , Sitten u. Gewohnheiten, Ath . IV, 151 e; – ἐϑίμως , gewöhnlich, Apoll. D. pron . 361 ...
βρέγμα , τό , 1) Aufguß, D. Sic . 3, 32. – 2) der Oberschädel, Vorderkopf (weil er bei Kindern am längsten weich u. feucht ist), Strattis Ath . XI, 467 e; Arist. H. A . 1, 7 ...
γυμνής , ῆτος, ὁ, = γυμνός, βίος D. Sic . 3, 8; besleicht bewaffneter Soldat, = γυμνήτης , was sich auch als v. l . im plur . oft daneben findet, Her . 9, 63; Eur. Phoen ...
ἐργάνη , ἡ , Beiname der Athene, Beschützerinn der Arbeit, bes. der Webekunst, Soph. frg . 724; D. Sic . 3, 73; Paus . 1, 24; ἐργάνης δαίμονος ἔργα ...
ζῴδιον , dim . von ζῷον , Thierchen, Bildchen; Her ... ... 70; Paus . 3, 15, 11; auch von großen Thierbildern, D. Sic . 1, 47. – Bes. die Bilder des Thierkreises, Arist. mund ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro