Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βελό-στασις

βελό-στασις [Pape-1880]

βελό-στασις , ἡ , dasselbe, Pol . 9, 41 D. Sic . 20, 85, Batterie. Auch Wurfmaschine, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελό-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
δημοσι-ώνης

δημοσι-ώνης [Pape-1880]

δημοσι-ώνης , ὁ , Pächter der Staatszölle, publicanus, Strab . 4, 6, 7; D. Sic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημοσι-ώνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 564.
δια-νοσφίζω

δια-νοσφίζω [Pape-1880]

δια-νοσφίζω , davon trennen, theilen, D. Per . 19, in tmesi; unterschlagen, Geld, D. Sic . 19, 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-νοσφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
εἰκοσι-επτά

εἰκοσι-επτά [Pape-1880]

εἰκοσι-επτά , sieben und zwanzig; Hippocr; D. Sic . 12, 37; besser getrennt zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσι-επτά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
γλυκυ-φωνία

γλυκυ-φωνία [Pape-1880]

γλυκυ-φωνία , ἡ , süße Stimme, Rede, D. Sic . 3, 68; Poll . 2, 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυκυ-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
ἀξιο-πιστία

ἀξιο-πιστία [Pape-1880]

ἀξιο-πιστία , ἡ , Glaubwürdigkeit, D. Sic. 1, 23; Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξιο-πιστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 270.
ἐκ-φλόγωσις

ἐκ-φλόγωσις [Pape-1880]

ἐκ-φλόγωσις , ἡ , das Verbrennen, D. Sic . 17, 115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φλόγωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 785.
δια-τείχιον

δια-τείχιον [Pape-1880]

δια-τείχιον , τό , = folgdm, D. Sic . 16, 12, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τείχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 606.
δια-τήρησις

δια-τήρησις [Pape-1880]

δια-τήρησις , ἡ , Erhaltung, D. Sic . 2, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τήρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 606.
εἰκοσι-οκτώ

εἰκοσι-οκτώ [Pape-1880]

εἰκοσι-οκτώ , acht und zwanzig, D. Sic . 14, 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσι-οκτώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
δια-ξηραίνω

δια-ξηραίνω [Pape-1880]

δια-ξηραίνω , ganz austrocknen, D. Sic . 1, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ξηραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
ἐκ-δεκατεύω

ἐκ-δεκατεύω [Pape-1880]

ἐκ-δεκατεύω , verzehnten, D. Sic . 4, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δεκατεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 756.
ἀ-προ-πτωσία

ἀ-προ-πτωσία [Pape-1880]

ἀ-προ-πτωσία , ... ... Anton . 3, 9. Bei D. L . 7, 46 erkl. Zeno sie = ἐπιστήμη τοῦ πότε δεῖ συγκατατίϑεσϑαι καὶ μή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προ-πτωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀ-μετά-θετος

ἀ-μετά-θετος [Pape-1880]

ἀ-μετά-θετος (nicht ... ... διάληψις , Entscheidung, 30, 17, 2 u. öfter; πίστις D. Sic . 1, 23. – Adv . -τως , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μετά-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-διά-πτωτος

ἀ-διά-πτωτος [Pape-1880]

ἀ-διά-πτωτος , unfehlbar, ἀδιαπτώτως προλέγειν D. Sic . 1, 50; τὸ ἀδ . Plut. adv. Col . 29; fehlerfrei, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-πτωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀν-εν-νόητος

ἀν-εν-νόητος [Pape-1880]

ἀν-εν-νόητος , ohne Begriff od. Vorstellung von etwas, unbekannt mit, τινός , Pol . 2, 35; D. Sic. 1, 8; unbegreiflich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εν-νόητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
ἀν-επί-βατος

ἀν-επί-βατος [Pape-1880]

ἀν-επί-βατος , unzugänglich, ἀνεπίβατον ποιεῖν τι , den Zugang zu etwas versperren, Plut . u. D. Sic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επί-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
ἀντ-εκ-κόπτω

ἀντ-εκ-κόπτω [Pape-1880]

ἀντ-εκ-κόπτω , dagegen, zur Vergeltung, ausschlagen, ὀφϑαλμόν Dem . 24, 140; D. Sic . 12, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-εκ-κόπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 245.
εἰς-ευ-πορέω

εἰς-ευ-πορέω [Pape-1880]

εἰς-ευ-πορέω , reichlich hereinschaffen, χρήματα τῇ πόλει D. Sic . 16, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-ευ-πορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 743.
ἀ-σύγ-γραφος

ἀ-σύγ-γραφος [Pape-1880]

ἀ-σύγ-γραφος , ohne Handschrift, ohne Verschreibung, ἀσύγγραφα δανείσασϑαι D. Sic . 1, 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σύγ-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 379.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon