... Ar. Pax 104; in Prosa nicht selten bei Personen; auch bei Städten, ἥκοντα ὡς τὴν Μίλητον Thuc ... ... ὡς , mit einer Präposition verbunden, häufiger bei Sachen, viel seltener bei Personen stehe, und – d) ὡς und ὡς πρός ...
... Mekone gewesen; u. Od . 3, 85 stehe κρέ' ὑπέρτερα den μηρία , als das von den Menschen gegessene ... ... ἄγειν, ὄφρ' ἐπὶ μηρία ϑέντες Ἀπόλλωνι 21, 267; ἀγλαὰ μηρία , bei Hes. O . 336, entweder fettglänzende Schenkelknochen, od. herrliches, stattliches Schenkelfleisch; auf Opfer geht es auch bei Soph ., μυδῶσα κηκὶς μηρίων , Ant . ...
... , 124, Lehrs Aristarch. p. 132. Das ἄριστον wird bei Hom . nach Tagesanbruch eingenommen, Odyss . 16, 2, das ... ... δεῖπνον zu halten; ein wenigstens eben so reichliches δεῖπνον , wie Hirten bei der Heerde auf dem Felde um Mittag ...
... Lys . 12, 4 u. sehr oft bei Oratt ., εἰς κινδύνους, εἰς διαβολὰς καὶ εἰς κινδύνους , Lys ... ... Andr . 386, φονέα μέ φησι Λαΐου καϑεστάναι , er sagt, ich stehe da als Mörder, sei der Mörder, Soph. O. ... ... σωμάτων ἐραστήν Plat. Conv . 210 b; bei Sp . καϑίσταται = γίγνεται , S ...
... aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, mag hier ... ... zeigt sich, daß man hier so ziemlich auf demselben Boden stehe, wie bei den aus dem alten conjunct. potential ... ... unter A Bemerkten. Auch bei Dichtern ist die Wieder holung bei'm conj. cond ...
... mit einer Negation, durch welche Verbindung die außer δήν auch bei vielen andern Wörtern in Ilias und Odyssee sich zeigende, z. B. ... ... , ἐπεὶ καὶ πᾶσιν ἑορτή : hier kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's Spiel, die Parallelie, d. h ...
... . Iliad . 5, 824 sagt, daselbst stehe ἀνά statt κατά; ἔσσυτ' ἀνὰ πρό ϑυρον ... ... Il . 4, 209, u. so oft bei μάχην, ὅμιλον, νῆας; ἀνὰ δῆμον πτωχεύω , durchs ganze Volk hingehend ... ... 4, 17; πᾶσαν τὴν γῆν Ages . 11, 16. Auch bei Verbis der Ruhe, Iliad . 19, 212 κεῖται ...
... u. A. – Dader auch geradezu bei Passivis statt ὑπό , bei Tragg ., πρὸς ... ... , Plat. Soph . 266 a. – 3) Bei Beschwörungen, bei, μάρτυροι πρὸς ϑεῶν, πρὸς ... ... u. Beschwörungen zu dem Gegenstande gesetzt, bei welchem man Einen beschwört, bei, um willen , wobei ...
ὀργή , ἡ , die natürliche Anlage, das Naturell, auch der ... ... heftige Gemüthsbewegung, Leidenschaft, vgl. Ausleger zu 1, 73; Suid . erklärt, bei Thuc . stehe ὀργῇ für διανοίᾳ, τρόπῳ , was auf Stellen wie 1, 130 ...
... ἥμενον ἄνω φρόνημα Aesch. Suppl . 94, der hochthronende Gedanke. Auch bei sp. D .; ἥμενος χῶρος , eine Gegend, die sich gesetzt hat, niedrig, Theocr . 13, 40 (vgl. εἱαμενή ); bei Her . im Orak. 7, 148 πεφυλαγμένος ἧσο; ...
... . 519, wie Ap. Rh ., bei Hom. gen . ἑσταότος , acc . ... ... 675 Xen. Cyr . 6, 2, 17, häufiger bei Sp . Die Form στεῦμαι s. besonders. – In dem ... ... ἄγαν ϑεαὶ βροτῶν στήσητε δύςκηλον χϑόνα Aesch. Eum . 789. – Dah. bei Sp . sich hinstellen, sich ...
... ἀμίς , Thesm . 633, wie bei Iuvenal 6, 262 scaphium ein nachenförmiger Nachttopf für Weiber ist; ... ... den ganzen obern Schädel selbst gebraucht; Poll . 2, 80 sagt, es stehe = κεφαλή bei Ar . – 3) wie σκαφίδιον , ...
... 2, 85, bei den Worten oder aus Ehrfurcht; ἐπανίστω , stehe auf, Ar. Plut . 539; ἐπαναστὰς ἐπὶ τοῠ καταστρώ-μ ... ... ἐπανεστήκῃ , erbaut worden, Ar. Av . 554. – Theopomp . bei Ath . VI, 260 e in obscönem Sinne, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro