... Stelle Iliad . 13, 315 giebt es folgendes Schol . aus Aristonicus: ἡ διπλῆ, ὅτι Ζηνόδοτος ἀγνοήσας τὸ σημαινόμενον πεποίηκε καὶ ἐσσύμενον ... ... . Friedländer druckt dies ohne Aenderung u. Bemerkung ab. In der That folgt aus der Metalepsis κορεσϑῆναι ποιήσουσι nicht nothwendig , ...
... λεγόμενον, ἀλλ' ἀεὶ ϑηλυκῶς . Dies ist bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ διορϑοῦντες zeigt den Didymus an, ... ... ἄλλοι δὲ τὸ κνίσος εἰς τοὺς γείτονας (verderbt aus τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας , s. oben), ...
... accedere audeat . Hier hätte demnach διερός activischen Sinn; in der anderen Stelle, Odyss . 9, 43, hat es nach Lehrs passivischen Sinn, ... ... Grundbedeutung von διερός » flüssig «, »naß« an. Von dieser Grundbedeutung aus erklären sie διερῷ ποδί auf verschiedene Art. Am Besten ...
... . 27; διὰ τὴν ἐμην σπουδήν , aus Eifer, Rücksicht für mich, Antiph . 6, 41. – Bes. ... ... προερέσσαμεν , Od . 13, 279, vgl. 15, 209, welche letztere Stelle nach Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 116 die einzige im ...
... var. lect . δεσμῶν; auf diese Stelle bezieht sich wohl in einem Schol. O zu vs . 355 ... ... Αρίσταρχος δὲ δε σμ ό ν γράφει , ein von seinem Platze verschlagenes Bruchstück aus Didymus. – Prosa, Plat. Crat . 402 a u. öfter; ...
... Gewinn erlangen, haben, ἀπό u. ἔκ τινος , von oder aus einer Sache; τοιάδ' ἐξ ἐμοῦ ὁ τῶν ϑεῶν τύραννος ὠφελημένος ... ... Folgde; auch c. partic., Thuc . 2, 39; πανταχόϑεν , aus allem Möglichen Vortheil ziehen, Sp . oft. Auch sich ...
δελφίς , ῖνος, ὁ , Sp ., wie Mosch . ... ... δειδιότες· μάλα γάρ τε κατεσϑίει ὅν κε λάβῃσιν . Scholl. V . schließt aus dieser Stelle, daß Homer die Delphine zu den Fischen rechne: ὡς ἰχϑύος τε ὄντος ...
νεφέλη , ἡ , von νέφος , Nebel, Wolke , ... ... Fangnetz, Ar. Av . 194. 528, wie einige Erkl. auch die aus Soph. Tr . angeführte Stelle haben deuten wollen; παγίδας καὶ νεφέλας ἐπὶ ταῖς κίχλαις ἱστάντες , Ath ...
λύχνος , ὁ (ΛΥΚΗ , S. Emp ... ... ), Leuchte , Leuchter, Lampe; χρύσεος , Od . 19, 34, aus welcher Stelle hervorgeht, daß der λύχνος tragbar ist, nicht wie der λαμπτήρ feststeht ...
... . 30 (IX, 330. VII, 373. 384), in letzterer Stelle Urne zum Loosen, wie Schol. Ar. Vesp . 320 κάλπεις ... ... Luc. Hermot . 40. – Bei Ath . XI, 468 f wird aus Philemon ein besonderes Trinkgeschirr καλπίς erwähnt.
ἐπητής ὁ , wohlwollend, verständig ; Hom . dreimal: ... ... (? ἐπητέος ?) und erklärte ἐπητέως (? ἐπητέος ?) = εὐγνώμονος . Aus derselben Stelle des Apollon. scheint zu erhellen, daß Aristarch Odyss . 13, 332 ...
πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem ... ... Aristoxen . bei Ath . IV, 182 f, der auch an der ersteren Stelle bemerkt, daß sie ohne Plektrum mit den Fingern gespielt wurde. – Es bedeutet auch eine aus mehreren Röhren zusammengesetzte Flöte, σῦριγξ , Agath . 45 ( Plan . ...
σπίνος , ὁ , ein kleiner Vogel; Ar. Pax ... ... Ael. H. A . 4, 60; Ath . II, 65, wo aus Eubul. com . eine Stelle angeführt ist. – Bei Arist. mirab . 41 u. Theophr . ...
... (com .?) belegt wird, vgl. Mein. II p. 523; die Stelle geht vielleicht auf Plat. Legg . XII, 497 c οὓς ἂν ... ... καὶ τοὺς ἑαυτοῠ ἐπιδὼν παῖδας Plat. Gorg . 473 c, wo man aus dem Zusammenhange λωβηϑέντας ergänzcu kann; - darauf sehen, ...
καθ-ίζω (s. ἵζω ), impf . ... ... ἐπ' οἰκήματος Her . 2, 121, 5; – κάτισον φύλακας , stelle Posten aus, Her . 1, 89; εἰς τὸν ϑρόνον τὸν βασίλειον αὐτὸν καϑιεῖν ...
παρ-άγω (s. ἄγω ), daneben, zur ... ... vorbeimarschiren, Pol . 5, 18, 4 u. öfter; vgl. die oben aus Xen . angeführte Stelle; vorübergehen, N. T . u. a. Sp.
... Erkl. zu Od . 3, 340: sie theilten Allen aus (aus den vollen Mischkrügen), das Oberste, Erste (zum Weihgusse) ... ... der mit feierlicher Libation gemacht wird, die Rede, nur in der Stelle aus den Hymnen ist bloß an das Vertheilen zu denken. ...
ἐφ-ορία , ἡ , erkl. Harpocr . ἡ ἐπὶ τῶν ὅρων γινομένη προαγόρευσις , aus Mißverständniß der Stelle des Dem . S. ἐφόριος . Auch v. l . von ...
... ἀτιμίαν ὁ δῆμος ἔλαβεν , legte es so aus, Cic . 13; πρὸς ὀργήν , auch πρὸς ὀργῆς u ... ... vgl. Lob. zu Phryn. p. 10. – Auch = eine Stelle eines Schriftwerkes auslegen, erklären. – 5) annehmen, nehmen , was ...
... 5, 8, u. sonst überall. – Zuweilen ist das particip . aus dem Zusammenhang zu ergänzen (bes. in Relativ- u. Bedingungssätzen), ἀνεπαύοντο ὅπου ἐτύγχανον ἕκαστος , sc . ἀναπαυόμενοι , sie ruhten aus, ein Jeder wo ers traf; ὡς ἕκαστοι ἐτύγχανον, ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro