λαγχάνω ( ΛΑΧ ), fut . λήξομαι , z. B. ... ... 9, 10 u. A. – Dah. auch ohne Casus, wie in der aus Ar . angeführten Stelle, bes. durchs Loos erwählt, bestimmt werden , αὐτὰρ τοὺς ἄλλους κλήρῳ ...
... Lesart sei δόρπου gewesen; δείπνου sei aus Odyss . 1, 124 eingeschleppt, χαῖρε, ξεῖνε. παρ' ἄμμι ... ... läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, daß δεῖπνον in der Stelle Odyss . 4, 61 die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit« habe ... ... Hirten bei der Heerde auf dem Felde um Mittag aus einzunehmen im Stande sind. Die Hirten des Eumäus ...
κύρβεις (den sing . κύρβις haben die Gramm .; ... ... ἀπὸ τῆς εἰς ὕψος ἀνατάσεως οἱονεὶ κορύφεις , vgl. Harpocr ., wo in einer Stelle aus Arist . es mascul . gebraucht ist, wie Ath . VI, ...
... als Theil des Schiffes δρύοχον an; VLL. haben aus der homer. Stelle die δρύοχοι zu Aexten gemacht; Plat. ... ... . 81 b καινὰ τὰ τρίγωνα οἷον ἐκ δρυόχων , von Grund aus; Ar. Th . 52 δρυόχους τιϑέναι ... ... , es anfangen; ἐκ τῶν δρυόχων ναυπηγεῖσϑαι σκάφη , von Grund aus neu bauen, Pol . 1, ...
... δέγμενοι betonen darf, Von der syntactischen Tempusbdtg aus dem Zusammenhange der einzelnen Stellen Entscheidungsgründe in dieser Sache hernehmen zu wollen ist ... ... es um diese zu scharfe Unterscheidung steht, zeigt schon z. B. die Stelle Iliad . 22, 340 ἀλλὰ σὺ μὲν χαλκόν τε ἅλις χρυσόν ...
... sei; die älteste der drei Stellen scheint, aus anderweitigen Gründen, Odyss . 8, 373 zu sein. ... ... ὡς ἐπὶ πολὺ τὰ ἀκρωτήρια εἶναι . Auf welche Stelle oder welche Stellen sich Eustathius und das Scholium beziehen, ist ungewiß; es ... ... jeder Beziehung , auch in Hinsicht auf die Lieder-Eintheilung der Odyssee, die Stelle Odyss . 15, 41, wo wir im Text ...
... . 22, Ggstz εἰςφέρειν . – 3) διαφέρει , es trägt aus, macht einen Unterschied ; οὐδὲν διαφέρει , macht keinen Unterschied, ist ... ... ; μηδὲν διαφέρου περὶ τούτου Ar. Lys . 1172; διενεχϑῆναι , aus Amphis B. A . 89 durch μάχεσϑαι erkl.; ...
ἐπι-φέρω (s. φέρω ), beibringen, ... ... Gefallen sein, Thuc . 8, 83, wo der Schol . auch eine Stelle aus Cratin . beibringt. Ueberh. beibringen, zubringen, τὸ ἐναντίον αὐτῷ Plat ...
ἐγ-γράφω , eingraben, in eine Säule, Her . 4, 91; daraufmalen, ζῷα ἐς τὴν ἐσϑῆτα Her ... ... λόγους ψυχαῖς Plut. philos. esse cum princ . 4; s. oben die Stelle aus Aesch .
... , an den übrigen Stellen κνίσῃ . Dieser Sachverhalt leuchtet auch aus dem Eingange des Scholiums B L Iliad . 2, 423 hervor, ... ... τεμένη : σεσημείωται τὸ ὄνομα ἀδιαιρέτως ἐξενεχϑέν . Das zweite Scholium ist zweifellos aus Aristonicus, welcher nur die zweite Ausgabe Aristarchs berücksichtigte und die Diple erklärte ...
... Blumenkranz Hesiod. Th . 576, unächte Stelle; Kranz oft bei Pind ., als Siegeszeichen: στέφανος περίκειται αὐτοῖς , ... ... . 8, 26; auch ϑαλλοῠ , und στέφανος ϑαλλοῠ χρυσοῠς , ein aus Gold gearbeiteter Oelkranz, Böckh Inscr . I p. 242; Thuc ...
... 15 δενδίλλων · περιβλεπόμενος . Die homerische Stelle ahmt Apoll. Rhod . 3, 281 nach, ὀξέα δενδίλλων . ... ... vermittelnde Begriff liegen. Zunächst ist wohl jedenfalls anzunehmen, daß δενδίλλω entstanden ist aus ΔΕΝΔΙΛΙΩ , und daß dies ΔΕΝΔΙΔΊΩ auf einem Nomen ΔΕΝΔΙΛΟΣ ...
μέτασσαι , αἱ (μέσος , vgl. περισσός u. περί) , heißen Od . 9, 221 die ... ... γὰρ τίκτει μῆλα τελεσφόρον εἰς ἐνιαυτόν; Suid . erkl. τὰ ὕπαρνα πρόβατα , aus Mißverstand der Stelle.
ἠλασκάζω , = Folgdm, von Menschen, Il ... ... . 9, 457 ἐμὸν μένος ἠλασκάζει , er weicht meinem Zorne durch Entfliehen aus, meidet ihn, Schol . ἐκκλίνει ; vgl. ἀλυσκάζω u. Nitzsch zur Stelle, der richtig Passow's Vermuthung, daß vielleicht ἠλυσκάζει zu schreiben sei, ...
ἐπι-στέφω , Hom . im med ... ... . 1, 148 u. öfter. Vgl. ἐπιστεφής u. die daselbst angeführte Stelle aus Buttm. Lezil.; Ath . I, 13 d erkl. ὑπερχειλεῖς οἱ κρατῆρες ...
χέρ-νιβον , τό , das Gefäß ... ... 4, 29, wie Ath . IX, 408 c steht, wo die Stelle aus Lysias contra Alcib . angeführt wird. Vgl. χέρνιψ .
ἀνα-πρήθω , = ... ... , 433 Od . 2, 81 δάκρυ ἀναπρήσας , er brach in Thränen aus; vgl. Buttmann Lexil . 1, 105 ff. Zenodot schrieb in der Stelle der Od . δάκρυα ϑερμὰ χέων , s. Scholl .
πλημμυρίς , ἡ , die Fluth des Meeres; ... ... als Zusammensetzung betrachten, sondern unmittelbar von πλήμη, πλήϑω ableiten, vgl. Buttm. auss. gr. Gramm. I p. 39. – In der homerischen Stelle ist υ kurz, bei den Attikern aber immer lang; bei den ...
... τουτέστιν ἤδη τηλοῦ τῆς ἡλικίας γεγονότα (s. auch Schol . zur Stelle), offenbar falsch. Schol. Il . 3, 175 κυρίως τηλύγετοι καλοῠνται ... ... aber Verweichlichte, der noch keine Kraft u. deshalb keinen Muth hat. – Aus der bei den Alten geläufigen Erkl. des Wortes entsprang bei ...
παρα-γραφή , ἡ , das Daneben- ... ... ἀνάγνωϑι , Isocr . 15, 59; s. Harpocr ., der auch eine Stelle der Art aus Hyperid . anführt. – Im attischen Recht, ein Einwand gegen die Gültigkeit ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro