... 3,2; u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot . vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν μισϑόν, ὡς οὕτω ... ... Vrbdg bei ἐπίστασϑαι, εἰδέναι u. ähnl. zu merken, wo sie die Stelle des Objectsatzes vertritt, ὡς ἐμοῠ οὖν ἰόντος, ὅπη ... ... Besonders vertritt dieser absol. acc . mit ὡς die Stelle des Objectsatzes bei den Verbis des Sagens, ...
... des Fürchtens drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich ... ... einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung und des ... ... Hermann Vig . 796 u. Nitzsch zur ersteren Stelle. Mit den Anfangsvocalen der darauf folgenden Wörter verschmilzt ...
... waren. Diese nomina erstarben, die aus ihnen hervorgegangenen Adverbial-Bildungen blieben. Aus Homer sind hierher οἴκαδε und ... ... wie das vorhin betrachtete Τίρυνϑόνδε ohne Zweifel aus einem Dichter , wahrscheinlich aus Panyasis, den er nicht nur s. ... ... Wortbildungen dichterisches Ursprungs zu sein. So führt Steph. Byz . Τευμησσόνδε aus einem Dichter an, dem ...
... u. ε , ist es an die Stelle des Digamma im Aeolischen getreten, ἀυήρ, ἀυώς, ϑέυω, νέυω, χέυω ... ... in der gewöhnlichen, attischen Sprache dies υ , zum Hauch geworden, weggefallen; aus der Wurzel ϑύω, χύω ist im Präsens ϑεύω, χεύω (wie aus φυγεῖν φεύγω ) geworden, und das υ ...
... Thuc . 6, 3; ἐκ τῶν ἐχομένων γνώσεσϑε , ihr werdet aus dem Folgenden einsehen, Isocr . 6, 29; ἐν τοῖς ἐχομένοις ... ... Ἑλληνικοῦ πολέμου ἔσχον οἱ Ἀϑηναῖοι 1, 112. – f) in der Stelle Il . 7, 248, ἐν τῇ ...
... 18. Zuweilen ergeben sich auch andere Uebersetzungen aus dem Zusammenhange von selbst, ἐγὼ διδάξω, καὶ σὺ τῷ μάντει πιϑοῦ ... ... Verbindungen des καί mit anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte bes. häufigen Krafen bemerkt werden ...
... und so haben denn auch in der vorliegenden Stelle Neuere statt δεῖ schreiben wollen χρή , ein Versuch, welcher eben ... ... ἐμεῠ δ' ἐδέησεν ; beide »Besserungen« sind leichtfertge, frivole Attentate auf den aus dem Alterthume überlieferten Homer-Text, was Buttmann einsah, Ausf. Gramm. ...
... 10, 501 τ ίς γά ρ: ἀπὸ τοῦ γάρ ἤρξατο , aus Aristonic.; Scholl. Didym . zu Iliad . 18, 182 Ἶρι ... ... Odyss . 4, 827. 6, 221. 18, 184, an der letzten Stelle αἰδέομαι γάρ Schluß einer Rede. – In der Arsis ...
... drückt die wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ... ... Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß ...
... 6) Auch von der Veranlassung od. Ursache, prae , vor, aus , wegen, πρὸ φόβοιο , vor Furcht, Il . 17, 667; u. so erkl. man auch die unter 2) angeführte Stelle, 24, 734, ἀεϑλεύειν πρὸ ἄνακτος , auf des ...
... An . 1, 10, 14 und die oben aus Plat. Phaed . 57 a angeführte Stelle, wie Gorg . 508 b, wo Heindorf mehrere Beispiele ... ... 4. – Zuweilen drückt es Staunen und Unwillen aus, bes. τί τοῦτο; τί χρῆμα; ἔα τί ...
... p. 264. 16 von δήω = εὑρίσκω aus drücklich das futur . δήσω aufgeführt. Das Merkwürdigste ist die Form ... ... statt δήω , welche im Etymol. m. p. 264, 18 aus Alcäus angeführt wird: ἔγω μέν κ' οὐ δέω ταῦτα ... ... ΔΑΏ »erkennen«, »lernen«, δήω zusammengezogen aus δαέω .
... λέγεις· παρ' ἡμῶν δὲ ἀπάγγελλε τάδε, ὅτι –, wo Krüger richtig aus den mss . τάδε hergestellt hat; auch Plat . vrbdt ... ... τῇδε , wie τῇ , dem Fragewort πῇ entsprechend, hier an dieser Stelle, hier , νῦν δ' ἐνϑάδε κάββαλε δαίμων, ὄφρ ...
... , 139, vgl. 152; ἀκούειν τι πρός τινος , von Einem, aus seinem Munde hören, Il . 6, 525, Her . 7, ... ... . 64, Soph. Ant . 51; ποίας ὄλλυμαι πρὸς αἰτίας , aus welchem Grunde, durch welche Schuld, Eur. Andr. ...
... 1015. – Dah. drückt es auch den Bewegungsgrund aus, weg en, aus, αἰτίαν καϑ' ἥντινα Aesch. Prom . 226; Θησέως κατὰ φϑόνον στρατηλατοῦσαι , aus Neid gegen den Theseus, ... ... aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt auch τ aus, in καστορνῦσα, κάσχεϑε ...
... wie das lat. prae , die Veranlassung, Ursache aus, vor, aus , σέβομαι δ' ἀντία λέξαι σέϑεν ἀρχαίῳ περὶ ... ... nachgestellt und erleidet dann die Anastrophe, πέρι ; Beispiele aus Dichtern und aus der Prosa sind schon oben mit angeführt; auffallend ist ...
... ἑαυτὸν ὁ Ἕκτωρ . Der Unterschied in der Behandlung dieser Stellen erklärt sich nicht aus dem von Friedländer angenommnen Gesichtspuncte, daß zu einer Athetese das ἀκαίρως ... ... und vs . 68 δῐος Ἀχιλλεύς ; diese Stelle hielt Aristarch mit ihrer ganzen Umgebung für unächt, s. ...
... in denen aber der Begriff des Seins von dem des Verbums aus einander zu halten ist, c. praes ., Ὀρέστης φεύγων ἐστί , ... ... πατρὸς δ' εἴμ' ἀγαϑοῖο, αἵματός εἰς ἀγαϑοῖο , von gutem Vater, aus gutem Geblüt, Od . 4, 611; ὢν ἐλευϑέρου πατρός ...
... κλέος ἵκετ' Ἀχαιῶν , er zog auf die Kunde von den Achäern aus, folgte dem Rufe, s. unten); ἠέ τευ ἀγγελίης μετ' ἔμ ... ... , am dritten Tage, Plat. Phaedr . 251 e. – 6) Aus μετ' ἴχνια βαίνειν, ἐρευνᾶν , der Fährte ...
... , οἷα ἀγ ., nach dem, was du sagst, aus dem zu schließen, was du sprichst; αἵματός ... ... οἵαν ταπεινότητα ἀφῖκτο , 7, 75, wo man wie in der obigen Stelle des Xen . leicht auch ein ἐνϑυμουμένοις ergänzt oder übersetzt »zumal da man aus solchem Glanz in solches Elend gekommen«; τὴν ἐμαυτοῦ τύχην ἀπέκλαιον, οἵου ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro