... du nicht zuvor sagen? d. i. sage es auf der Stelle, so rede nur, Plat. Conv. 185 e ; οὐκ ἂν φϑάνοιτ' ἀκολο υϑοῠντες ; wollt ihr nicht auf der Stelle folgen? d. i. folgt auf der Stelle! Auch mit part. ...
... , 772. 13, 170. – Τινός , aus Etwas, αἱ δὲ (βόες) χρυσοῖο τετεύχατο , ... ... ; u. so auch perf. act ., ἐπίτονος βοὸς ῥινοῖο τετευχώς , aus Rindsleder gemacht, Od . 12, 423 (vgl. Her ... ... Rep . VII, 521 e aber, der einzigen Stelle, wo das perf . bei den Att, passivisch ...
... Bürgern (30 γένη machen eine Phratrie aus), ohne daß sie verwandt zu sein brauchten. – 2) Sprößling , ... ... 245 τρὶς γὰρ δή μίν φασιν ἀνάξασϑαι γένε' ἀνδρῶν , die einzige Homerische Stelle, in welcher der plur . von γένος erscheint; – Hesiod ...
... heißen οὖλος , was ein Schol . zur letzten Stelle ὀλοϑρευτικός erklärt u. aus Callim . in derselben Verbindung anführt, Apoll. L. H ... ... , dah. ist die Deutung der oben angeführten Stelle des Callim . οὖλα ὠρχήσαντο von künstlichen, krausen ...
... sqq . In der von Didymus zu Iliad . 13, 315 verglichenen Stelle Odyss . 5, 290 ist die Sachlage nicht klar; des Didymus ... ... praes . in eigner Bedeutung, das indirecte φημὶ αὐτὸν ἑάαν κακότητος entstanden aus dem directen conjunctiv. hortativ . ἄγε ἑῶ , " ...
... = angehen, möglich sein, Ael . – 4) einen Raum, eine Stelle einnehmen, in sich fassen, enthalten , aufnehmen, bes. von Maaßen, ... ... ὅσον αἱ κεφαλαὶ αὐτοῖσιν ἐχώρεον , sie schrieen, so Viel ihre Köpfe faßten, aus vollem Halse, Arr.; auch τὸ φρόνημα , ...
... ff., ἐκ λόχου ἀμπήδησε , er brach aus dem Hinterhalt hervor, 11, 379, öfter; auch das hölzerne Pferd der ... ... μὴ λόχος εἰςέλϑῃσι πόλιν Il . 8, 522, wie man auch manche andere Stelle auffassen kann. – Dah. jede gewaffnete Schaar Fußvolk, εἴπερ πεντήκοντα λόχοι ...
πάθος , τό , das Leiden ; – ... ... , leidenden Zustande befindet, dah. auch ἀνήκεστον πάϑος ἔρδειν , eine heillose That aus Leidenschaft verüben, Her . 1, 137 (die Stelle des Thuc . 3, 84 διὰ πάϑους wird als unecht bezeichnet); ...
... γέλω ohne Jota subscript . in dieser Stelle für den dativ . genommen, es ist aber accusat ., vgl. ... ... . γέλωτα ; nach Moeris γέλων Att. Form, wofür Pierson Beispiele aus Att. Dichtern beibringt, p. 80; – ἐπὶ γέλωτι , zum ...
... es aus Homer angedeutet ist, vollzogen; der Schol . zur letzten Stelle bemerkt, daß es heißen sollte τῶν ὅλων κριϑῶν (richtiger ὀλῶν ... ... πρόχυσιν ἐποιέετο ϑεῶν οὐδενί ; – Equ . 1163 läßt Ar . komisch aus solcher heiligen Gerste ein Brötchen μαζίσκη für das Volk ...
πέραν , ion. u. ep. πέρην , ... ... ) seltener = π έρα , darüber hinaus , vgl. die aus Pind. I . 5, 22 angeführte Stelle; Eur. Hipp . 1053 Alc . 588. – Ueber den Unterschied ...
... λαοὺς ἵκεϑ', οἱ δ' ἐλίποντο , womit die unter ἐπίουρα angeführte Stelle aus Il . 10, 351 zu vergleichen, die, wie dort bemerkt ist ... ... ταχύτεραι γάρ εἰσι τῶν βοῶν , wie Hom . auch selbst in der Stelle der Il . bemerkt; aber von einem ...
ῥητός , adj. verb . von ῬΕΩ, ἐρῶ , 1) ... ... . mai . 303 b. – Bei Sp . ist τὸ ῥητόν eine Stelle aus einem Schriftsteller, ein Spruch, S. Emp. adv. phys . 1, ...
... Il . 11, 147, nach welcher Stelle Spätere den Rumpf des menschlichen Leibes ohne Arme u. Beine u. Kopf ... ... . XI, 494 b ποτήριον κερατίου τρόπον εἰργασμένον, ὕψος ὡς πυγωνιαῖον , aus Menestheus . – Οἱ ὅλμοι , die Höhlen der Backenzähne, sp ...
... κρειῶν πίνακας , hölzerne Tafeln, welche die Stelle der Schüsseln vertreten; ξεστοὶ πίνακες Ar. Th . 778; ... ... welche Benennung auch für die späteren irdenen und silbernen blieb; Ath . oft aus comic . – Rechentafel , Plut . – Zeichnung, Gemälde ...
... ἕδνα von deren Freiern empfangen würde, oder, daß der Vater seiner Tochter aus seinen Mitteln ἕδνα , also eine Aussteuer, eine Mitgift gewähren würde. Letztere Auffassung vertritt ein Scholium zu der Stelle, welches vielleicht aus Aristonicus floß. Vgl. s. v. v . ...
σιπύα , ἡ , auch σιπύη , Ar ., ... ... Brotsack, Brotkorb, ἀρτοϑήκη , Schol. Ar. Plut . 807, mit einer Stelle aus Soph. frg . (259) belegt, wie Schol. Ar. Equ . ...
ἐπ-έχω (s. ἔχω) , 1) ... ... Ar. Equ . 915 εἰς ἣν ἀναλῶν οὐκ ἐφέξεις . – Nach der aus Her . 1, 32 angeführten Stelle wird es bes. bei den Skeptikern der Kunstausdruck: seinen Beifall über Etwas zurückhalten ...
... andeuteten, der Ueberbringer solle sterben. Es giebt im Homer noch eine ähnliche Stelle, an welcher das composit . ἐπιγράφω ganz in demselben Sinne gebraucht ... ... verwahrte er sich, u. mit vollem Rechte, gegen die Ansicht, als ob aus dem γράφειν des sechsten Liedes geschlossen werden könne, daß ...
... gar keine oder zu wenig Stellen aus den alten Schriftstellern selbst gaben, aus denen die verschiedenen Schätzungen ... ... kurze, aber für sich verständliche Beispiele aus den genannten Schriftstellern zu belegen; aus der folgenden Zeit aber nur ... ... Pollux manches geändert werden mußte. Sonst sind besonders aus den attischen Rednern, aus Thucydides, Plutarch und Sextus Empiricus Nachträge hinzugekommen ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro