Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρι-πλασιάζω

τρι-πλασιάζω [Pape-1880]

τρι-πλασιάζω , verdreifachen, dreimal nehmen, Plut. Aristid . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πλασιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρι-ποδίσκος

τρι-ποδίσκος [Pape-1880]

τρι-ποδίσκος , ὁ , dim . von τρίπους , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ποδίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-πάλαστος

τρι-πάλαστος [Pape-1880]

τρι-πάλαστος , ion. statt des Vor., Her . 1, 50, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πάλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρι-δύστηνος

τρι-δύστηνος [Pape-1880]

τρι-δύστηνος , dreifach, d. i. sehr unglücklich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-δύστηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-κύλιστος

τρι-κύλιστος [Pape-1880]

τρι-κύλιστος , = Vorigem, Epicur . bei D. L . 10, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-κύλιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τρι-συλλαβέω

τρι-συλλαβέω [Pape-1880]

τρι-συλλαβέω , dreisylbig sein, aus drei Sylben bestehen, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-συλλαβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρι-δέσποτος

τρι-δέσποτος [Pape-1880]

τρι-δέσποτος , drei Herren habend, Schol. Lycophr . 328.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-δέσποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-βάρβαρος

τρι-βάρβαρος [Pape-1880]

τρι-βάρβαρος , sehr barbarisch, Plut. de educ. lib . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-βάρβαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
τρι-συλλαβία

τρι-συλλαβία [Pape-1880]

τρι-συλλαβία , ἡ , die Dreisylbigkeit, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-συλλαβία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρι-μηνιαῖος

τρι-μηνιαῖος [Pape-1880]

τρι-μηνιαῖος , = Folgdm, Lob. Phryn . 550.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-μηνιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τρι-σύλλαβος

τρι-σύλλαβος [Pape-1880]

τρι-σύλλαβος , dreisylbig, Luc. Philops . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-σύλλαβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρι-χρώματος

τρι-χρώματος [Pape-1880]

τρι-χρώματος , dreifarbig, Apolld . 3, 3, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-χρώματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
τρι-ωβολαῖος

τρι-ωβολαῖος [Pape-1880]

τρι-ωβολαῖος , = Folgdm, schlechtere Form.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ωβολαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1151.
τρι-πόρθητος

τρι-πόρθητος [Pape-1880]

τρι-πόρθητος , = Folgdm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πόρθητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-ημί-εκτον

τρι-ημί-εκτον [Pape-1880]

τρι-ημί-εκτον , τό , ein u. ein halber ἑκτεύς ; Plat. com . bei Ath . X, 441 f ist jetzt τρί' ἡμιεκτά geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ημί-εκτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-πρός-ωπος

τρι-πρός-ωπος [Pape-1880]

τρι-πρός-ωπος , 1) mit drei Angesichtern, Ἑκάτη , Ath . VI, 325 d. – 2) von drei Personen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πρός-ωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-ηρ-άρχημα

τρι-ηρ-άρχημα [Pape-1880]

τρι-ηρ-άρχημα , τό , der auf die τριηραρχία gemachte Aufwand; Dem . 50, 44; Harpocr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ηρ-άρχημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
τρι-ημί-πηχυς

τρι-ημί-πηχυς [Pape-1880]

τρι-ημί-πηχυς , anderthalb Ellen lang, Ath . V, 199 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ημί-πηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142-1143.
τρι-σύν-θετος

τρι-σύν-θετος [Pape-1880]

τρι-σύν-θετος , dreifach zusammengesetzt, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-σύν-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρι-πολῑτικός

τρι-πολῑτικός [Pape-1880]

τρι-πολῑτικός , ὁ , Titel einer Schrift des Dicäarch, bei Ath . IV, 141 a, wahrscheinlich Darstellung dreier verschiedener Staatsverfassungen; auch der dem Theopomp beigelegte τρικάρανος heißt bei Ios. c. Apion . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πολῑτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon