Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σύ

σύ [Pape-1880]

... du, von Hom . an überall; dor. τύ , Pind . oft; ep. auch τύνη , Il . 5, 485. 6, ... ... Il . 4, 127. 169. 16, 539; Pind . oft u. Tragg ., wie Aesch ... ... 28. 39. 107. 123, wie Her . oft; u. τεΐν , Il . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 960.
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

... Geräthen, δέπας, ἄλενσον , von Gebäuden, Geschenken, Gegenden, wo es oft durch angenehm, reizend, lieblich wiedergegeben werden kann; ἐςορᾶν καλός , schön ... ... ein od. schrieben ihn auf die Thüren u. Fenster, vgl. die Ausleger tu Ar. Ach . 194 Vesp . 98. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
ἔσθω

ἔσθω [Pape-1880]

ἔσθω , nur praes . u. impf ., = ἐσϑίω , Hom . oft, gew. mit πίνειν vrbdn, von Thieren, fressen, Od . ... ... . bei Ath . IV, 137 b VI, 230 b VII, 277 tu. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔσθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
καί

καί [Pape-1880]

... . – Dem lat. denique , kurz , entspricht es oft vor πᾶς am Schlusse des Satzes, Dem . 23, 85 ... ... 1419; εἴπερ τις καὶ ἄλλος Plat. Phaed . 58 e u. oft, wie ὥς τις καὶ ἄλλος; ἵνα καὶ εἰδῶ ὅτι λέγεις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

... 172 b, Eur. Med . 1238 u. sonst; ebenso oft ἡσυχίαν, εἰρήνην , Friede halten, z. B. Xen. Cyr ... ... partic . ἄγων steht in lebhafter Darstellung, schon bei Hom ., oft scheinbar pleonastisch bei Zeitwörtern der Bewegung. – Med . für sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
ἀεί

ἀεί [Pape-1880]

... jedesmal am nächsten stehen, Plat. Apol . 25 c; bes. oft bei particip ., οἱ ἀεὶ ... ... 480 c, u. öfter. Bei anderen Zeitbestimmungen scheint es oft pleonastisch zu stehen, διαμπερές, συνεχὲς αἰεί, έκάστοτε ἀεί, oft bei Dem .; ἀεί ποτε , immerdar, Thue . 1, 13 und sehr oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

... in τ bei Aeolern u. Doriern, τύ, τέ, φατί , statt σύ, σέ, φησί , in einigen ... ... den Aeolern und in der Dichtersprache wird σ in der Mitte der Wörter oft verdoppelt, ὅσσος, τόσσος, μέσσος u. ä. für ... ... ). – Im Anfange der Wörter tritt σ oft statt des Spiritus bei den Aeolern u. dah. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... γράφειν u. ä., Plat . u. Oratt . oft. Man merke dabei bes. – a) λόγον διδόναι od. ... ... οὐδὲ λόγου τυχὼν ἀπα χϑεὶς εὐϑὺς ἐζημιώϑη Dem . 24, 208, ohne tu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
ἀείρω

ἀείρω [Pape-1880]

... , u. s. med . – Oft heben, vergrößern, ἡ δύναμις ᾔρετο Thuc . ... ... , 455 f. ἀρϑείσης τῆς τραπέζης Plut. san. tu. p. 383, den Tisch fortnehmen, παρακειμένην ἀφελεῖν VLL., aber ... ... ; νεῖκος, δηϊοτῆτα , Theogn . 90. 403 u. a. – Oft bei Hom ., für sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 40-41.
ἀξιόω

ἀξιόω [Pape-1880]

... darauf folgendem inf ., für recht halten, oft bei Xen ., vgl. Cyr . 2, 2, 17 An ... ... gewissen Zuversicht, weil man es für angemessen hält, will, daß ein Andereretwas thue, verlangen , fordern, οὐκ ἀξιοῦμεν δοῠλοι ἀλλήλων εἶναι Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
βάπτω

βάπτω [Pape-1880]

... , gehärtetes Eisen, Plut. de san. tu . 406; Paus . 2, 3, 3; ἀκίδας βελέων Κύπρις ... ... τινι; εἰς ὕδωρ Plat. Tim . 73 e. Bei Tragg . oft übertr., ξίφος ἐν σφαγαῖς Aesch. Ch . 1006; φάσγανον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
ἐξ-άγω

ἐξ-άγω [Pape-1880]

... . ἕλ μινϑας , Diosc .; abführen, purgiren, Plut. san. tu. p. 401. – 21 außer Landes führen, zum Verkauf; ... ... , Einen zum Lachen bringen, Cyr . 2, 2, 15. – Oft übertragen, bes. im pass ., sich verleiten lassen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
Τ, τ, ταῦ

Τ, τ, ταῦ [Pape-1880]

... Aeolern tritt es für σ ein, τύ für σύ, τοί u. τέ für σοί u. ... ... s. Lob. Phryn . 131. Bei den Ioniern tritt τ überhaupt oft für die Aspirata ϑ ein, wie αὖτις für αὖϑις , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τ, τ, ταῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1062-1063.
ἐπι-βάλλω

ἐπι-βάλλω [Pape-1880]

... den Todten, Il . 23, 135; oft in tmesi , z. B. ἐπὶ δὲ χλαῖναν βάλεν αὐτῷ ... ... ἐπιβαλῶ ὕλην Xen. An . 3, 5, 10; ἄνωϑεν ἐπιβαλόντες Thue . 2, 52; ἐπὶ ἁμάξας 4, 48; ἐπὶ τοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 928.
λε-ηλατέω

λε-ηλατέω [Pape-1880]

... , Soph. Ai . 336; Eur. Rhes . 293; Xen . oft, ἐκ τῆς Μηδικῆς , Cyr . 1, 4, 17; – ... ... Camill . 17, u. übertr., τῇ γαστρὶ λεηλατούμενος , de san. tu. p. 397.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
ἀνα-σκευάζω

ἀνα-σκευάζω [Pape-1880]

... widerlegen, Arist. rhet . 2, 24 top . 2, 2, oft. – Med ., seine Sachen zusammenpacken u. wegziehen, Thuc . 1, 18; Plut. Syll . 15, oft; D. Hal . 8, 68; auch zerstören. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σκευάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 207.
ἐπι-σκέπτομαι

ἐπι-σκέπτομαι [Pape-1880]

... χῶρος γέγονε Her . 2, 153; oft Plat ., τόδε ἐπίσκεψαι, εἴ τι λέγω Phaed . 87 ... ... 15, 2; τοὺς φίλους ἀσϑενοῠντας , besuchen, Plut. de san. tu. p. 389; vom Arzt, Hdn . 4, 2, 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σκέπτομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 978.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon