Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μέτασσαι

μέτασσαι [Pape-1880]

... , heißen Od . 9, 221 die jungen Schaafe, Lämmer, welche zwischen den Frühlingen, πρόγονοι , u. Spätlingen, ἕρσαι , in der Mitte stehen, die Mittleren; vgl. 4, 86, wo es heißt τρὶς γὰρ τίκτει μῆλα τελεσφόρον εἰς ἐνιαυτόν; Suid . erkl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτασσαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 154.
πεύθομαι

πεύθομαι [Pape-1880]

πεύθομαι , altes poet. praes . statt des prof. πυνϑάνομαι , wo man den Gebrauch nachsehe, u. die andern davon abgeleiteten tempp .; oft bei Hom.; Hes. Th. 463; Pind. P . 4, 38. 109. 7, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεύθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
χασμωδία

χασμωδία [Pape-1880]

χασμωδία , ἡ , immerwährendes, beständiges Gähnen, Schläfrigkeit, Trägheit, Plut . – Bei den Gramm . der Hiatus, auch ein Vers voller Hiatus, wo Einige χασμῳδία schreiben wollen, s. χασμωδέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χασμωδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
ζητρεῖον

ζητρεῖον [Pape-1880]

ζητρεῖον , τό , od. ζήτρειον , nach VLL. ein Ort, wo die Sklaven zur Strafe in Ketten arbeiten mußten; die Ableitung war schon den Alten undeutlich, Eupol . bei E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζητρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
χαιρηδών

χαιρηδών [Pape-1880]

χαιρηδών , όνος, ἡ , Freude, komisch nach ἀλγηδών gebildet, Ar. Ach . 4, wo der Schol . über den Accent spricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαιρηδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1325.
γεω-μόρος

γεω-μόρος [Pape-1880]

γεω-μόρος , dor. γαμόρος , ... ... wer bei der Ackervertheilung ein Stück Land bekommen hat, Gutsbesitzer, dah. in Staaten, wo Grundbesitz den Haupttheil des Vermögens ausmacht, Vornehmer, Edler im Staate; so in Syrakus, Samos ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεω-μόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
ἐφ-ήγησις

ἐφ-ήγησις [Pape-1880]

ἐφ-ήγησις , ἡ , das gerichtliche Verfahren des ἐφηγέομαι , daß der Kläger die betreffenden Behörden an den Ort hinführt, wo der Verbrecher ist, damit sie ihn ergreifen können, VLL.; vgl. Herm. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ήγησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1117.
ποδ-αρκέω

ποδ-αρκέω [Pape-1880]

ποδ-αρκέω , nur im partic ., ... ... τέμενος , das Gefilde schnelles Fußes durchrennend, Pind. P . 5, 31, wo es aber richtiger für den gen . von dem Folgenden erklärt wird, s. Böckh. explic. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδ-αρκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
ἐπ-ίκριον

ἐπ-ίκριον [Pape-1880]

ἐπ-ίκριον , τό , die quer über den Mastbaum hinlaufende Segelstange, Rahe, Od . 5, 254. 318; Ap. Rh . 2, 1264, wo der Schol . aber τὰ τῆς νηὸς σανιδώματα erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ίκριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 953.
μηλο-σόος

μηλο-σόος [Pape-1880]

μηλο-σόος , poet. μηλοσσόος , Schaafe rettend ... ... . 35 (VI, 334); – μηλοσόη , ein Weg für die Schaafe, wo die Schaafe getrieben werden ( σεύω ), bei den Rhodiern, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλο-σόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 173.
ἱερο-δόκα

ἱερο-δόκα [Pape-1880]

ἱερο-δόκα , ϑεῶν λήματα , Opfer annehmend, Aesch. Suppl . 358, wo man auch ἱερόδοκα λήμματα , von den Göttern in den Tempeln empfangen, aber unrichtig, ändert u. erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-δόκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
φέρ-οικος

φέρ-οικος [Pape-1880]

φέρ-οικος , = φερέοικος , VLL., wo es auch ein vierfüßiges Thier, dem Wiesel ( γαλῆ ) ähnlich bedeutet, das sich an den Wurzeln der Eichen aufhält und Eicheln frißt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρ-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262.
ἀντί-χειρ

ἀντί-χειρ [Pape-1880]

ἀντί-χειρ , ειρος, ὁ , der Daumen, als der den vier andern Fingern entgegenstehende Theil der Hand, Poll . 2, 145. 148, wo auch ἀντιχειρία steht; Macrob .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ποδ-αβρός

ποδ-αβρός [Pape-1880]

ποδ-αβρός , fußzart, zart, weichlich an den Füßen, Orak. b. Her . 1, 55, wo man auch πόδ' ἁβρός schreibt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδ-αβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
ἐν-εαρίζω

ἐν-εαρίζω [Pape-1880]

ἐν-εαρίζω , den Frühling wo zubringen, Plut. amat . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836.
στροφαῖος

στροφαῖος [Pape-1880]

... als Thürsteher neben den Thürangeln steht, Ar. Plut . 1153, wo der Schol . auch erklärt ἐπὶ ἀποτροπ ῇ τῶν ἄλλων κλεπτῶν ... ... μηχανάς ; so giebt es bei Ar . Veranlassung zu einem Wortspiele. Bei den Erythräern hieß die Artemis στροφαία , Ath . VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στροφαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 956.
κοππατίας

κοππατίας [Pape-1880]

κοππατίας , ὁ, ἵππος , ein Pferd, dem ... ... Vorige) als Zeichen auf dem Schenkel eingebrannt war; es soll Korinth bedeutet haben, wo es vortreffliche Gestüte gab, die auf den Pegasus zurückgeführt wurden; Ar. Nubb . 23 (mit Anspielung auf κόπτω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοππατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
κορακῖνος

κορακῖνος [Pape-1880]

κορακῖνος , ὁ , der junge Rabe, Ar. Equ . ... ... Meere lebt, Ar. Lys . 560, vgl. Ath . VII, 309, wo mehrere Beispiele aus den Com . beigebracht werden; Νειλῶται Strab . XVII, 823, nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορακῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1484.
φυλάκειον

φυλάκειον [Pape-1880]

... φυλάκειον , τό , auch φυλακεῖον betont, der Ort, wo Soldaten Wache halten, Wachposten, bes. Wach- od. Wartthurm, Ort mit ... ... . 6, 33, 6 u. öfter, u. Sp . – Bei den Alexandrinern die mit der weiblichen Reinigung befleckten Tücher.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλάκειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
ῥαφανῑδόω

ῥαφανῑδόω [Pape-1880]

ῥαφανῑδόω , rettigen, gew. Strafe der Ehebrecher in Athen, denen man den Hintern kahl rupfte, mit warmer Asche einrieb und einen Rettig hineinkeilte; ἢν ῥαφανιδωϑῇ , Ar. Nubb . 1066, wo der Schol . zu vgl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαφανῑδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon