... mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ πόλις ... ... dem Artikel folgt, Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt »der ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ω ... ... statt ὄνομα, στόμα, ὄρνις, ὅμοιος , Koen a. a. O. p. 584. – Bei den ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... an diesem Tage, Soph. O. C . 1608, d. i. heute; so bes. auch ... ... τῶνδε , Ai . 820, vgl. τὰ δεύτερα ἐκ τῶνδε λέγοιμι O. R . 282. ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... lib . 5; a. Sp .; – ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα , er dringt unter die ... ... die Fingerspitzen«, die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon kommt an die ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , von wo, woher , als relat.; ὅϑεν ῥέεν ὕδωρ , Il . 2, 307; ἐξ Ἐνετῶν, ὅϑεν ἡμιόνων γένος , 852; ὅϑεν ἀργύρου ἐστὶ γενέϑλη , von daher, wo ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη) , Schmerz ; körperlich, ὀδύνη δὲ διὰ χροὸς ἦλϑ' ἀλεγεινή Il . 11, 398, ὀξεῖαι δ' ὀδύναι δῦνον μένος Ἀτρείδαο 11, 268, φάρμαχ' ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ὀδυνάων ...
Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ξ' = 60, ,ξ 60000. Es ist ein Doppelconsonant, erst später (aus dem samischen Alphabet in das Attische herübergenommen) aus Zusammenziehung von γσ , ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro