σέρις , ἡ , eine Endivienart, lat. seris, Ammian . 20 (XI, 413); auch τρώξιμα , u. wegen ihres bittern Geschmackes πικρίς genannt; ihr Genuß verursacht einen üblen Geruch, Artemidor . 1, 69.
χαῦνος , 3, auch 2 Endgn, wie Plat. Legg . V, 728 e , aus einander klaffend, fallend, erschlafft, locker, lose, schwammig, aufgedunsen; χαῦνόν τι Ar. Av . 819, wo der Schol ...
χαυνόω , schlaff, lose, schwammig machen, u. übtr. = aufblähen; χαυνοῦσα τὸ στόμα τοῖς στρου-ϑίοις ὁμοίως Ephipp . bei Ath . VIII, 363, vgl. 572 f , von einem weichen Kusse; – stolz u. ...
σομφός , 1) schwammig, locker, porös; σάρξ , eines Fisches, Archestrat . bei Ath . VII, 316 a; Arist. partt. an . 3, 6. – 2) φωνὴ σομφή , eine dumpfe, hohle, heisere Stimme, in der Mitte ...
πλαδάω , naß, zu naß sein, dah. schlaff, schwammig sein od. werden, Sp.; πλαδόωσα ἄρουρα , Ap. Rh . 2, 662; bei Arist. H. A . 3, 6 steht πῆξις πλαδῶσα der στιφρά entgegen.
ὤκιμον , τό , eine würzige Pflanze, unser Basilicum, Basilienkraut; Eubul . b. Ath . 567 c; Theophr., Diosc.; ἡδύοσμον Ammian . 20 (XI, 413).
ῥοϊκός , 1) fließend, flüssig, übh. weichlich, schwammig, Ggstz des Festen, Derben, Sp . – 2) am Flusse leidend, bes. dem Bauchflusse od. der Diarrhöe ausgesetzt, Medic .
ἀσ-ώδης , ες , 1) ( ἄσις) χέρσος , schlammig, versandet, Aesch. Suppl . 31. – 2) ( ἄση ), Ekel erregend, lästig, Galen .; Ekel empfindend, Plut. Sol. an . 20.
θολερός ( ϑολός ), kothig, schlammig, schmutzig; zunächst von verunreinigtem, trübem Wasser, τὸ ῥεῦμα , Thuc . 2, 102; ϑολ. καὶ πηλώδης ποταμός Plat. Phaed . 113 a; ὕδατος ϑολερὰν καὶ βαϑεῖαν ἀνάπνευσιν Tim . 92; τὸ ...
σύκινος , vom Feigenbaume od. von Feigen gemacht; πόμα , ein ... ... . Vesp . 145 Plat. Hipp. mai . 291 c, das weich und schwammig, und deshalb nicht zu gebrauchen ist. – Dah. übertr. = unbrauchbar, ...
στόλιον , τό , dim . von στολή , ein neues Kleid, vom Anzuge der Philosophen, M. Ant . 1, 7; spöttisch neben μάλιον, πωγώνιον , Ammian . 22 (XI, 157).
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro