Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τίλος

τίλος [Pape-1880]

τίλος , ὁ , alles klein Gerupfte, Flocken, Fasern; bes. heißen die kleinen seinen Haare der Augenbrauen τίλοι , auch τὰ τίλα , Poll . 2, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
λῶταξ

λῶταξ [Pape-1880]

λῶταξ , ακος, ὁ , der Flötenbläser, Eust . 344, 35; andere Erkl. giebt noch Zonar .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῶταξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
στίμμι

στίμμι [Pape-1880]

στίμμι (Fremdwort, vielleicht ägyptisches Ursprungs), τό , u. στίμμις ... ... auch στίβι, τό , lat. stimmi, stibi, stibium , ein strahliges oder faseriges Spießglanzerz, das, gebrannt und zu Pulver gerieben, bes. im Orient von den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίμμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 944.
κτηδών

κτηδών [Pape-1880]

κτηδών , όνος, ἡ , 1) nach Hesych ... ... bei Theophr . u. Mathem. vett . κτηδόνες τοῦ ξύλου , die Fasernim Holz (vgl. εὐκτήδων ). – Aehnl. auch die Lagen od. Schichten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτηδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1518-1519.
ὑάλεος

ὑάλεος [Pape-1880]

ὑάλεος , zsgzgn ὑαλοῦς, ῆ, οῦν , gläsern , von Glas; ὑαλᾶ σκεύη , Strab . 4, 5, 3; D. C . 57, 21 u. Anth.; auch = wie Glas durchsichtig. – [Bei Ep . in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑάλεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ὑάλιος

ὑάλιος [Pape-1880]

ὑάλιος , gläsern; ἐκπώματα , Ar. Ach . 74; Luc. hist. conscr . 25 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
κοιμίζω

κοιμίζω [Pape-1880]

κοιμίζω , = κοιμάω , einschläsern , in Schlaf bringen; ἄγρυπνον ὄμμα οὔτ' ἐκοίμισ' οὔτ' ἔβριξα Eur. Rhes . 825; so auch bei A.; in den Todesschlaf senken, Ἑρμῆν καλῶ, εὖ με κοιμίσαι Soph. Ai . 819; Τιτάνων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοιμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1467.
φῡσητήρ

φῡσητήρ [Pape-1880]

... Poll . 10, 187. – b) die Blaseröhre, bes. der Wallfische, durch welche sie Luft ... ... . A . 5, 6. – Der Wallfisch selbst heißt so, der Blaser, od. Blasesisch, Sp . – 2) der Blaser, der bläs't od. anbläs't, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
ὑαλόεις

ὑαλόεις [Pape-1880]

ὑαλόεις , εσσα, εν , gläsern, glasartig, durchsichtig, bes. Sp . – [ Υ ist bei Ep . in der Vershebung auch lang, Ruf . 36 (V, 48).]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑαλόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
αὐλητήρ

αὐλητήρ [Pape-1880]

αὐλητήρ , ῆρος, ὁ , der Flötenbläser, Hes. sc . 283; Theogn . 545; Ar. fr. Schol. Av . 874; Lycophr . 234.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
σκιῤῥόω

σκιῤῥόω [Pape-1880]

σκιῤῥόω , hart machen, härten, verhärten, abhärten, vom Schmutz u. harter Käserinde, Cratin . u. Eupolis bei E. M . S. σκίῤῥον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιῤῥόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 900.
ὑαλίτης

ὑαλίτης [Pape-1880]

ὑαλίτης , ὁ , fem . ὑαλῖτις , zum Glase gehörig; γῆ, ψάμμος , Glaserde, Theophr., Strab . 16, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑαλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
φῡσητής

φῡσητής [Pape-1880]

φῡσητής , ὁ, = φυσητήρ , der Bläser, ὑάλοιο Maneth . 1, 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
αὐλητής

αὐλητής [Pape-1880]

αὐλητής , ὁ , der Flötenbläser, Thuc . 5, 70; Plat. Prot . 323 a u. öfter, wie Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
αὐλητρίς

αὐλητρίς [Pape-1880]

αὐλητρίς , ίδος, ἡ , Flötenbläserin, Plat. Conv . 215 c u. öfter, wie Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλητρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
αὐλήτρια

αὐλήτρια [Pape-1880]

αὐλήτρια , ἡ , die Flötenbläserin, Diog. L . 7, 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλήτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
ἰνο-ειδής

ἰνο-ειδής [Pape-1880]

ἰνο-ειδής , ές , = ἰν-ώδης, ες , nervig, faserig; Xen. Cyn . 4, 1; Arist. H. A . 2, 17 u. öfter; ἰνωδέστατον αῖμα part. an . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰνο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
εὐ-κτήδων

εὐ-κτήδων [Pape-1880]

εὐ-κτήδων od. εὐ-κτήδονος , geradfaserig ( κτηδών ), dah. leicht zu spalten, vom Holze, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κτήδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1076.
πολύ-ϊνος

πολύ-ϊνος [Pape-1880]

πολύ-ϊνος , viel Fasern habend, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-ϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
αὐλητικός

αὐλητικός [Pape-1880]

αὐλητικός , das Flötenspiel betreffend, νόμοι Plat. de leg . ... ... Apol . 27 b; ἡ αὐλητική , sc . τέχνη , die Flötenbläserkunft, Gorg . 501 e; αὐλ. δάκτυλοις Plat. com. Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon