ἄβαξ , ακος, ὁ , abacus (? die alten Gramm. ὁ μὴ βάσιν ἔχων, ... ... ) u. Zeichnen mathematischer Figuren, Iambl. v. Pyth . 5 cf ἀβάκιον . – c) Tafel zum Brettspiel, zum Würfeln, Poll. 10 ...
ἀβάκιον , τό , dim . von ἄβαξ, neben τραπέζιον Lys ... ... . Ath. III , 117 e; ὸἱ ἐπὶ τῶν ἀβακίων ψῆφοι Pol . 5, 26, 13; ἀβ. τι τῶν γεωμετρικῶν Plut. Cat. min . 70; ...
ἀβακο-αδής , ές , von der Gestalt eine 6 ἄβαξ , Schol. Theocr . 7, 61.
κλαστάζω , = κλάω , bes. den Weinstock abblatten, die Blätter u. Ranken abbrechen, Sp.; übertr., βουλὴν πατήσεις καὶ στρατηγοὺς κλαστάσεις Ar. Equ . 166, demüthigen, beugen.
ἀπ-εικασία , ἡ , das Abbilden, καὶ μίμησις Plat. Legg . II, 668 b; auch = Abbildung.
ἐκ-τύπωσις , ἡ , das Abbilden, bes. in erhabener Arbeit, das Abbild, Sp ., wie Ios .; die Bildung, Stob .
ὑπο-τύπωσις , ἡ , Abbildung od. Darstellung im Bilde, das Abbilden, der Entwurf, Abriß; Titel eines Buches des S. Emp .; ὡς ἐν ὑποτυπώσει pyrrh ...
ἀ-βασκάνιστος , Plat. amat . 13, muß ἀβασάνιστος oder ἀβάσκαντος heißen.
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung von einem Gegenstande aus. ... ... . 6, 129 u. öfter; οἱ ἀπὸ δείπνου , die abgespeis't haben, Ar. Eccl . 726; Ath . XIII, 584 ... ... ὑπό oft damit von den Abschreibern verwechselt ist; εἷς ἀπὸ πολλῶν ταχϑείς Soph. Phil . ...
ξύω (vgl. ξέω ), schaben , abreiben und dadurch glätten; λίστροισιν δάπεδον ξῦον , Od . ... ... , sie rieben mit Schürfeisen den Fußboden ab u. glätteten ihn; vom Gewebe, ἑανὸν – ὅν οἱ ... ... Alter hinwegreiben, tilgen, H. h. Ven . 225; vom Holze, schaben, glätten, Xen. ...
... , beim ἔρανος , Dem . 25, 21. – b) das Abgeben des Stimmtäfelchens bei Wahlen u. sonst, ψήφου , Eur. Suppl ... ... , reichlicher Ertrag, φορᾶς τῆς βαλάνου γενομένης φορὰν καὶ τῶν ϑύννων εἶναι Strab . 3, 2,7 E. – Uebertr. von jeder ...
... τετρυμένος, τετρῦσϑαι , u. in diesem tempus τρύχω ergänzend, ab-, aufreiben , verzehren, erschöpfen, Jemandes Vermögen und Kräfte allmälig zu Grunde ... ... ist, so ist die Schreibung τέτρυμμαι, τετρυμμένος falsch; sie findet sich aber oft, in Folge einer Verwechselung mit τετριμμένος.]
... . 11, 583; Hippocr . u. Sp .; bes. vom Abbrechen der Blätter, junger Schößlinge u. Ranken des Weinstocks, was später κλαδεύειν ... ... 11; φοραί Lys . 12. – Auch von der Stimme, ἁβρᾷ καὶ κεκλασμένῃ φωνῇ D. Cass . 79, 13; ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro