... , dürr, trocken; κόνις Aesch. Ag . 481; Soph. Ant . 426; χϑών Eur. Alc . 563; δίψιον πῠρ ϑεοῦ , Hitze, Rhes 417; Aesch . sagt ἐξ ὀμμάτων δὲ δίψιοι πίπτουσί μοι σταγόνες Ch . 183, wo ...
ἁρπαγή , ἡ , das Rauben, καὶ κλοπή Aesch. Ag . 520, wie Xen. Cyr . 1, 2, 6; nicht selten im plur ., wie Eur. Phoen . 46, 1073 I. A . 1266; χρημάτων Isocr ...
... , Hesych . βλαβερός ; Aesch. Ag . 1546; Soph. Tr . 1192; Eur. Med . 608 ... ... . ἱκέσιος . – 3) verflucht, VLL. κατάρατος , fluchbeladen, Tragg . öfter, z. B. ἀραῖος ὀλοίμαν Soph. O. R . ...
ἀρβύλη , ὴ , starke Schuhe, die den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckten, wie sie Jäger, Landleute, Reisende Trugen, Aesch. Ag . 918 frg . 239. Bei Eur. Hipp . 1189 wird ...
ἀλλαγή , ὴ , Vertauschung, Tausch, λόγου Aesch. Ag . 469; βίου , Veränderung, Soph. O. R . 1205; Tauschhandel, Handelsverkehr, Plat. Rep . II, 371 b; νόμισμα ἀλλαγῆς ἕνεκα τῆς καϑ' ὴμέραν Legg . ...
ἀράχνη , ἡ , 1) Spinne, Aesch. Ag . 1471. 1497 u. Sp ., wie Nicarch . 16 (XI, 110). – 2) Spinngewebe, Lucill . 65 (XI, 106) u. öfter bei Sp ., so daß der Unterschied ...
ἀνδρών , ῶνος, ὁ , Wohn- u. Speisezimmer der Männer, Aesch. Ag . 235 Ch . 701; Xen. Conv . 1, 4; Ar. Eccl . 676 τὰ δικαστήρια καὶ τὰς στοὰς ἀνδρῶνας πάντα ποιήσω , zu Speisesälen machen, komisch ...
ἄρειος , ον , fem . ἀρεία Eur. Herc. ... ... kriegerisch; comp . ἀρειότερος bei Sp ., wie Coluth . 66 Agath . 67 (XI, 376), = ἀρείων . Vgl. ἀρήιος . ...
δροίτη , ἡ , hölzerne Wanne, Badewanne; Aesch. Eum . 603, der es auch für Sarg braucht, Ag . 1521 Ch . 993; Nic. Al . 462; Lycophr . 1108; es findet sich oft δρύτη geschrieben; also wohl ...
ΒΌΜΒος , ὁ (onomatop. W.), eintiefer, dumpfer Ton, Geräusch, Plat. Prot . 316 a; ἀνέμου Hel . 5, 27; von dem Gesange der Μελπομένη Agath . 10 (V, 222).
γραφίς , ίδος, ἡ , der Griffel zum Schreiben, Plat. ... ... In Ep. ad . 423 ( Plan . 324) Nadeln zum Sticken; Agath . 5 (V, 276) die Stickerei.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro