ἐμ-πειρία , ἡ , Erfahrung; γεραιτέρων Xen. Lac . 5, 5; Eur. Phoen . 529 u. A.; Kenntniß, die sich auf Erfahrung gründet, bes. im Ggstz der Theorie u. wissenschaftlichen Einsicht, z. ...
ἐπι-δευής , ές , ep. = ... ... ἐπιδεής , ermangelnd, bedürftig, τυροῠ καὶ κρειῶν Od . 4, 87; δαιτὸς ἐΐ-σης Il . 9, 225; absolut, κτήματα ...
ἀνα-πτυχή , p. ἀμπτ., ἡ ... ... Aufgang der Sonne, nach Schol . das ausgebreitete Sonnenlicht, ἀκτῖνες . So αἰϑέρος Eur. Ion . 1445, der weit geöffnete Raum des Aethers; Soph ...
ἀ-λίμενος , hafenlos, χϑών Aesch. Suppl . 749; αἰϑέρος αὖλαξ Ar. Av . 1400; ἀκτή Eur. Alc . 599 u. sonst; καρδία Cycl . 349; oft in Prosa, ...
ὑψί-λοφος , mit hohem Gipfel od. Wipfel; Αἴτνα Pind. Ol . 13, 111; ϑυρίδες Ascplds . 15 (V, 153); – übtr., ὑψίλοφοι λόγοι , hochtrabende, hochfahrende Reden, Ar. Ran . 818.
ἐνιαύσιος , auch zwei Endgn, Eur. Hipp . 37, d ... ... 27, 63; χρόνος Plat. Tim. Locr . 96 e; δίαιτα οὐκ ἐλάττων ἐνιαυσίας Legg . VI, 779 d; – jährlich ...
... εν , 1) russig ( αἴϑαλος ), Il . 18, 23 κόνιν αἰϑαλόεσσαν = 25 μέλαινα τέφρη , s. Aristonic. Scholl .; vgl. ... ... . – 2) feurig, κεραυνός Hes. Th . 72; φλὸξ αἰϑαλοῠσσα Aesch. Pr . 994; κεραύνιον πὖρ Eur ...
ἡγεμονεύς , ὁ , p. = ἡγεμών , Opp. Cyn ... ... auctor, Opp. Cyn . 2, 30; Orph. frg . 29; αἰϑερίου τε πυρὸς βιοδώτορα ἡγεμονῆα Orac. Anth . XIV, 72, von der Sonne. ...
ἐν-δέχομαι , ... ... an-, aufnehmen; auf sich nehmen, ταλαιπωρίας Her . 6, 11; αἰτίαν , durch das folgde καί φησιν αὐτὸς αἴτιος γεγενῆσϑαι erkl., Dem . 19, 37; bes. annehmen, zulassen, ...
εἰς-πράσσω , eintreiben, einfordern, was man mit Recht fordern kann, B. A . 245 ἀπαιτεῖν ; Plat. Legg . XII, 949 d; τινά τι , z. ...
ἀ-γέννητος , 1) ... ... . 977; Plut. de an. procr. e Tim . 4, neben ἀναιτίως 6. – 2) = ἀγεννής , Soph. Fr . 61 ( ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro