αἰτιάζω , beschuldigen, anllagen, wohl nur im pass., Xen. Hell . 1, 6, 12 u. Sp . Die Formen ᾐτιάσϑην u. ᾐτίασμαι sind im Thuc. jetzt verbessert auf αἰτιάομαι zurückgeführt.
δαιτρός , ὁ , der Zertheiler, bes. des Fleisches, Vorschneider u. Vorleger ( E. G . ὁ μάγειρος ); Od . 1, 141. 4, 57. 17, 331; vgl. Plut. Symp . 2, 10, 2 Ath . I, ...
δαιτυμών , όνος, ὁ , der Schmausende, der Tischgenosse, ... ... Hom. Odyss . 15, 467, ἀνδράσι δαιτυμόνεσσιν 22, 12; ohne ἀνήρ Odyss . 7, 102. 148. ... ... , 605. In der unächten Stelle Odyss . 4, 621 nahmen Einige δαιτυμόνες = Köche, s. ...
καταῖτυξ , υγος, ἡ (nach dem Schol . ἀπὸ τοῦ κατω τετύχϑαι , vgl. Lob. par . 282), eine Sturmhaube von Leder; Il . 10, 258 ἀμφὶ δέ οἱ κυνέην κεφαλῆφιν ἔϑηκε ταυρείην, ἄφαλόν τε καὶ ἄλοφον, ἥ τε ...
δαιτρεύω , theilen, μερίζω ; Beute, Hom. Iliad . 11, 688. 705, vgl. Scholl . 705; Fleisch zerlegen, in Portionen vertheilen u. vorlegen, Od . 14, 433. 15, 323; Sp. D . vom Zerreißen wilder Thiere; ...
διαίτημα , τό , 1) Lebenseinrichtung, Lebensweise, im plur., Thuc. 1 ... ... . 1, 8. – 2) Lebensunterhalt, Speise, Medic .; τὰ ἐμὰ διαιτήματα Xen. Mem . 1, 6, 5. – 3) Wohnung Hel ...
αἰτιᾱτός , verursacht, bes. τὸ αἰτ . bei den Philosophen causatum , dem αἴτιον gegenüberstehend, Arist. Anal. post. 1, 7; vgl. D. L . 9, 97.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro