ἐπι-λογισμός , ὁ ... ... Arist. pol . 6, 8; D. Hal . 1, 74; αἰτίας , Erforschung u. Angabe der Ursache, Plut. def. orac . 46. ...
ἐπι-σκύζομαι , worüber zornig, unwillig werden, Il . 9, 370; ἐπισκύσσαιτο Od . 7, 306; das act. E. M , ἐπισκύσαι τὸ χαλεπῆναι .
ἀστερο-ειδής , ές , sternenähnlich, Plut .; gestirnt, voll Sterne, αἰϑήρ Eur. Andr. frg . 28, 3; vgl. Ar. Th . 1066.
ἀρχαιό-γονος , aus altem Geschlechte, Soph. Tr . 968; übh. ursprünglich, αἰτία Arist. mund . 6, 21.
μελά-μβροτος , mit schwarzen Menschen, von schwarzen Menschen bewohnt, Αἰϑιοπὶς γῆ , Eur. frg. Archel . 2.
ἑπτά-γλωσσος , φόρμιγξ , siebenzüngig, d. i. siebenstimmig, od.- faitig, Pind. N . 5, 24.
συν-αιθριάζω , zugleich aufhellen, bei Xen. An . 4, 4, 10 v. l . für διαιϑριάζω .
τριχό-φυλλος , haarbläiterig, mit haarfeinen Blättern, Theophr .
πεντά-χορδος , fünfsaitig, Ath . XIV, 637 a.
ἀ-κατά-στατος , ... ... 136; πολιτεία D. Hal . 6. 74; oft Hippocr ., δίαιτα , Pol . – Adv ., -τως ἔχειν ...
εἰν-αλί-δῑνοι αἴϑυιαι , im Meere umherschwimmend, Arat . 917, l. d .
σμῑκρίζεσθαι , nach Hesych . = διαιτᾶσϑαι , was Mein. gut in διαττᾶσϑαι ändert.
ῥαβδο-δίαιτος , vom Malerstift, ῥαβδίον , lebend, mit Anspielung auf ἁβροδίαιτος , Ath . XV, 687 c, vom Maler Parrhasios, der von seiner Kunst lebte und geschmackvollen Lebensgenuß liebte.
χορδο-ποιῑκός , ή, όν , zum Saitenmachen gehörig, zur Verfertigung der Darmsaiten geschickt, Sp . – Adv., Poll . 7, 154.
αἰθρη-γενέτης , im Aether geboren, Hom . einmal, Od . 5, 296 Βορέης αἰϑρηγενέτης , vgl. αἰϑήρ u. αἴϑρη .
χορδο-στροφία , ἡ , das Drehen der Därme, Darmsaiten, und die gedrehten Darmsaiten selbst, Ael. H. A . 17, 6.
δορυ-τίνακτος , αἰϑήρ , durch Speere erschüttert, Aesch. Spt . 140.
ἀντρο-δίαιτος ( δίαιτα ), in Höhlen lebend, Athene, Orph. H . 31.
συμ-μετ-αίτιος , wie μεταίτιος , mitschuldig, Mitursache; τὰ τῶν ὀμμάτων ξυμμεταίτια πρὸς τὸ σχεῖν τὴν δύναμιν , Plat. Tim . 46 e.
ἀπο-δια-τίθημι , Theolog. arith. p. 49, von zw. Bdtg; man vermuthet ἀποδιαιτώμενα .
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro