... . εἶχον , ep. ἔχον , alexandrinisch εἴχοσαν, = εἶχον , Posidipp . 6 (V, 209); ... ... Ar. Av . 1335; aor . ἔσχον (nie ohne Augm.), alexandrinisch auch ἔσχα , Inscr . 1030, inf . σχεῖν , ...
κεβαλή , E. M 195, 39, = κέβλη, ἡ ... ... κεβλή (nach Arcad . 107, 26, wo aber κελή steht), spätere alexandrinische Zusammenziehung aus κεφαλή , Kopf, Callim. frg . 140 in VLL,; ...
κύφελλον , τό (vgl. κύπελλον) , das Hohle , Geräumige, nur im plur ., bei alexandrinischen Dichtern, τὰ κύφελλα , luftige Umhüllung , Nebel, Wolke; Callim. frg . 300; Lycophr . 1426; die Ohrhöhlen , Ohren, 1402 ...
ἐξ-ωκεανίζω , in den Ocean versetzen , und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen . Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... Schreibung zweifelhaft ist , finden sich bei allen Schriftstellern; daß dies schon in der Alexandrinischen Zeit so war, lehren besonders die Homerischen Scholien ; Iliad . 8, ...
... Licht; ϑάνατόνδε , zum Tode. Die Alexandrinischen Grammatiker und Aristarch erklärten dies -δέ für durchaus ... ... Nomen in anderer Verbindung freistehend sich nachweisen ließ, nahm die herrschende Theorie der Alexandrinischen Grammatiker zwei getrennte Wörter an, den Accusativ mit seinem regelmäßigen, gewöhnlichen ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... zu der Stelle erkennen die Lesart δήν an; aber es liegt kein altes Alexandrinisches Scholium vor; Bekker hat in der Ausgabe von 1858 die var. lect ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... Notiz unbedenklich dem Aristonicus zu. Bei Odyss . 10, 515 giebt es kein Alexandrinisches Scholium, bei Iliad . 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den ...
ἶσον [so Hom . stets mit langem ι , neben ... ... Theogn . 678, u. stets bei den Attikern u. Pind.; die späteren alexandrinischen Dichter brauchen nach Versbedürfniß ι lang u. kurz, ἴσον κάτω ἶσον ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... ἐκποδών . Dor. ist ποιέν = ποιεῖν , Sp ., bes. alexandrinisch, ἐποιοῠσαν = ἐποίησαν , z. B. LXX. Bei den ...
κανών , όνος, ὁ (verwandt scheint κάννα ), jede gerade ... ... alle übrigen Tonverhältnisse bestimmt wurden, Nicom. arithm .; so hießen auch bei den alexandrinischen Grammatikern die Sammlungen der griechischen Schriftsteller, welche sie als mustergültig anerkannten, Quint. ...
ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... lange Sylbe lesen oder ebenfalls ἑανοῠ schreiben und dies zweisylbig messen. Aus der Alexandrinischen Zeit sind wenige Bemerkungen über ἑανός erhalten, s. Scholl. Aristonic. ...
ξύλον , τό , das Holz (von ξύω ), das ... ... Ath . IV, 134 a. – Von lebendigem Holze, der Baum, bei alexandrinischen Dichtern, Callim . u. A. Doch nennt Her . 3, 47 ...
σχάζω , 1) stechen, ritzen, aufschlitzen, übh. aufklaffen machen, öffnen, ϑάλαμον , Apollnds . 19 (19, 422); bes ... ... allmälig aufhören; Sp ., wie Plut .; – Lycophr . 71 hat die alexandrinische Form ἐσχάζοσαν für ἔσχαζον .
νέκυς , υος, ὁ, = νεκρός (vgl. neco ), der Leichnam ; von Menschen, oft bei Hom ., νέκυν ἐρύοντο , Il ... ... [ Υ ursprünglich im nom . u. acc. sing . lang, bei alexandrinischen Dichtern kurz.]
τόφρα , adv . der Zeit, so lange bis, bis ... ... 13, 83. 15, 525 Od . 3, 303 u. öfter. – Alexandrinische Dichter brauchten des Verses wegen auch τόφρα für ὄφρα , Ap. ...
λῑρός , frech, unverschämt, VLL., nach der Ableitung des E. ... ... τὸ δέον πολυλόγος, λιρά , Alex. Aet . 5, 30 u. a. alexandrinische Dichter; wird auch λῖρος betont, den alten Grammatikern widersprechend, vgl. Valck ...
τεῦχος , εος, τό , eigtl. wie ὅπλον und ... ... . 9, 40; Pol . 10, 44, 11. – d) vom alexandrinischen Zeitalter an auch ein Buch, Crinag . 14 (IX, 239).
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro