Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δαίνῡμι

δαίνῡμι [Pape-1880]

δαίνῡμι , fut . δαίσω , eigtl. austheilen, zum Essen, ... ... . 24, 63; ἐδαινύμην Eubul. Ath . II, 63 e; δαισάμενοι Odyss . 7, 188); sich bewirthen lassen, schmausen, VLL. εὖωχεῖσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 515.
τελαμών

τελαμών [Pape-1880]

τελαμών , ῶνος, ὁ (τλῆναι, ... ... , ὁ δὲ φασγάνου . – Eine linnene Binde, Wunden zu verbinden, Verband, δησάμενος τελαμῶνι παρὰ σφυρόν , Il . 17, 290; Her . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελαμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
γυμνάζω

γυμνάζω [Pape-1880]

γυμνάζω (lakon. γυμνάδδομαι Ar. Lys . 82), perf ... ... τὸν πόλεμον γυμναστέον Legg . VIII, 829 b; γυμνασϑῆναι u. γυμνασάμενος entsprechen sich Parm . 136 ac; Sp . auch γεγυμνασμένος τινός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυμνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
δάμνημι

δάμνημι [Pape-1880]

δάμνημι , Nebenform von δαμνάω, δαμάω, δαμάζω ; Homer: δάμνημι ... ... . 11, 309; δάμνασϑαι Iliad . 8, 244. 15, 376; δαμναμένους Iliad . 13, 16. 353. – Aesch. Suppl . 882; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάμνημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
οἰνόεις

οἰνόεις [Pape-1880]

οἰνόεις , εσσα, εν , von, mit Wein gemacht, ἡ ... ... Wasser, Oel u. Wein gemachter Brei oder Kuchen, den besonders die athenischen Ruderer bekamen, Ar. Plut . 1121, vgl. Böckh's Staatshaush. I p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 306.
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

... 1, 4, 26 τοὺς λαβόντας καὶ δεξαμένους τὰ δῶρα . Im Einzelnen heißt δέχομαι ; – 1) das Gegebene ... ... ἐδέξατο ἧς ἀλόχοιο Il . 24, 305; vgl. 14, 203 δεξάμενοι Ῥείας; zweideutig Iliad . 11, 124 χρυσὸν Ἀλεξάνδροιο δεδεγμένος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
ἐκ-βαίνω

ἐκ-βαίνω [Pape-1880]

ἐκ-βαίνω (s. βαίνω) , ... ... ἐκ δὲ καὶ αὐτοὶ βαῖνον ἐπὶ ῥηγμῖνι ϑαλάσσης Il . 1, 437; δησάμενοι ἐρετμὰ ἔκβητε Od . 8, 38; Thuc . 7, 40 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 753.
ἀπ-αυράω

ἀπ-αυράω [Pape-1880]

ἀπ-αυράω , gewöhnlich angenommenes praes.; ... ... 646; – ἀπούραις part. aor. Pind. P . 4, 149; ἀπουράμενοι Hes. Sc . 173; ἀπηύρω aor. med. v. l. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αυράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282-283.
ἐν-τρέπω

ἐν-τρέπω [Pape-1880]

... sich geht, seine Gesinnung ändert, rühren, beschämen, Ael. V. H . 3, 17 D. L . ... ... , daß Etwas geschehe, Theogn . 392; – τί , sich wovor schämen, scheuen, τινά , vor Jemandem, Pol . 2, 49, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 858.
ἀνα-μένω

ἀνα-μένω [Pape-1880]

... 4, 135; ποίαν δ' ὴλικίαν ἐμαυτῷ ἐλϑεῖν ἀναμένω ; bis zu welchem Alter soll ich warten? Xen. An . 3, 1, 14; μὴ ἀναμένωμεν ἄλλους ἐφ' ἡμᾶς ἐλϑεῖν , laßt uns nicht warten, bis ... ... ἥξοντα An . 6, 4, 1; ἀναμένειν τὸ πορίζεσϑαι τὰ ἐπιτήδεια ἔστ' ἄν , mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197-198.
δυς-ωπέω

δυς-ωπέω [Pape-1880]

δυς-ωπέω , 1) einen unangenehmen Eindruck aufs ... ... . Lyc . 9; τινά , machen, daß einer den Blick niederschlägt, ihn beschämen, Plut. vit. pud .; ihm Furcht, Bedenklichkeit einflößen, Luc. Asin ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ωπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 691-692.
δια-νέμω

δια-νέμω [Pape-1880]

δια-νέμω (s. νέμω ), 1) ... ... 523 a u. Folgde, z. B. Plut. Them . 4; aber διανειμάμενοι δίχ' ἑαυτούς , sie theilten sich in zwei Theile, Plat. com . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 592.
ἀπο-νίζω

ἀπο-νίζω [Pape-1880]

... 941;νη Od . 18, 172; ἀπονιψάμενοι χεῖράς τε πόδας τε 22, 478; oft ... ... 1217; vgl. Eccl . 419; ἀπονίψομαι Av . 1163; ἀπονιψάμενος Plat. Conv . 223 d, u. Sp .; τὸν πηλὸν ἀπονιψάμενοι τῶνποδῶν , sich den Schmutz von den Füßen abwaschen, Plut. Symp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-νίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 316.
ἀπο-δαίω

ἀπο-δαίω [Pape-1880]

ἀπο-δαίω (s. δαίω ), 1) ... ... Schol . ἀπεμερίσω , zutheilen. – 2) abtheilen, einen Theil absondern, ἀποδασάμενος μόριον τῆς στρατιᾶς Her . 2, 103.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 299.
γίγνομαι

γίγνομαι [Pape-1880]

... γέγαμεν, γεγάασι, γεγάᾱτε , Batrach . 143, inf . γεγάμεν , partic . γεγαώς, γεγαυῖα , Tragg . zsgz. γεγώς ... ... γεγονὼς ἀριϑμός Plat. apol . 36 a; ἐγένοντο μύριοι , es kamen heraus, machten aus, Xen. An . 1, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491-492.
γιγνώσκω

γιγνώσκω [Pape-1880]

γιγνώσκω , erkennen, kennen; mit Reduplication von der Wurzel ΓΝΟ , ... ... . 15, 532; γνόντες οὐδεμίαν σφίσι τιμωρίαν οὖσαν , daß sie keine Hülfe bekämen, Thuc . 1, 25; Xen. Hell . 3, 1, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γιγνώσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 492-493.
ἀνᾱλίσκω

ἀνᾱλίσκω [Pape-1880]

ἀνᾱλίσκω , fut . ἀναλώσω , aor . att, ἀνάλωσα ... ... Im Plat . finden sich ἀνήλισκεν Rep . VIII, 552 b, ἀνηλώσαμεν Ep . XIII, 361 b, ἀνήλωτο Polit . 272 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνᾱλίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
πλεονάζω

πλεονάζω [Pape-1880]

πλεονάζω , mehrsein, bes. mehralsnöthig , daher überflüssig , übermäßig ... ... , 3, 12 vrbdt πλεοναζούσης τῆς παρουσίας τῶν πρεσβευτῶν , als die Gesandten häufiger ankamen; – πλεονάζει μοι τοῠτο , das ist bei mir häufig der Fall, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλεονάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 630.
θρᾱνίτης

θρᾱνίτης [Pape-1880]

θρᾱνίτης , ὁ , der Ruderer auf der obersten der drei Ruderbänke ... ... Arbeit mit den längsten Rudern (vgl. ζευγίτης u. ϑαλαμίτης ) u. bekamen daher außer ihrem Solde von den Trierarchen noch Geschenke, Thuc . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρᾱνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
εὔ-θυρσος

εὔ-θυρσος [Pape-1880]

εὔ-θυρσος , mit schönem Thyrsusstabe, ... ... , 788 d; vgl. εὐϑὺς ἔτι βρέφος Eur. Phoen . 652; ἀρξάμενοι εὐϑὺς ἀπὸ τῶν Thuc . 1, 146; εὐϑὺς ἐκ παιδίου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-θυρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1071-1072.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon