Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁμαρτῆ

ὁμαρτῆ [Pape-1880]

ὁμαρτῆ od. ὁμαρτῇ , zugleich, zusammt, so las Herodian . bei Hom ., wo jetzt die Aristarchische Lesart ἁμαρτῆ aufgenommen ist (s. oben); vgl. Eur. Hec . 839 Hipp . 1195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαρτῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
ἐπι-μείλια

ἐπι-μείλια [Pape-1880]

ἐπι-μείλια , Mitgift, aristarchische Lesart Iliad . 9, 147 ἐγὼ δ' ἐπιμείλια δώσω πολλὰ μάλα und 9, 289 ὁ δ' αὖτ' ἐπιμείλια δώσει πολλὰ μάλα; Apollodor und Alexion lasen getrennt ἐπὶ μείλια , s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μείλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 960.
ὀλιγ-άρχης

ὀλιγ-άρχης [Pape-1880]

ὀλιγ-άρχης , ὁ , der Oligarch, Einer der in einem oligarchischen Staate Herrschenden, D. Hal . 11, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
μον-αρχικός

μον-αρχικός [Pape-1880]

μον-αρχικός , ή, όν , zur Alleinherrschaft gehörig, monarchisch; πολιτεία , Plat. Legg . VI, 756 a; τὸ μοναρχικόν , die monarchische Herrschaft, ib . III, 693 e; ἐξουσίαν ἐλάμβανε μοναρχικωτέραν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
ἐπι-γραφεύς

ἐπι-γραφεύς [Pape-1880]

ἐπι-γραφεύς , ὁ , Aufschreiber; in Athen bes. – a) der bei der Vermögenssteuer u. bei den trierarchischen Symmorien die Beiträge, u. – b) der den unterworfenen Staaten den Tribut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γραφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
ἱερ-αρχικός

ἱερ-αρχικός [Pape-1880]

ἱερ-αρχικός , ή, όν , den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ὀλιγ-αρχικός

ὀλιγ-αρχικός [Pape-1880]

ὀλιγ-αρχικός , ή, όν , die Oligarchie betreffend, von Menschen, oligarchisch gesinnt, für die Herrschaft Weniger geneigt; Thuc . 8, 72; Plat. Rep . VIII, 553 e; καὶ μισόδημος , Andoc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
ὀλιγ-αρχέομαι

ὀλιγ-αρχέομαι [Pape-1880]

ὀλιγ-αρχέομαι , von Wenigen beherrscht werden, eine oligarchische Staatsverfassung haben; ἡ ὀλιγαρχουμένη πόλις , Plat. Rep . VIII, 552 ... ... . auch im act ., οἱ ὀλιγαρχοῦντες , die Wenigen, welche in einem oligarchischen Staate herrschen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-αρχέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... nicht kannte, sondern κνίσην für die einzige Aristarchische Lesart hielt. – Iliad . 2, 423 ... ... Irrthume wie Iliad . 21, 363, indem er die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man vergleiche hierüber in diesem Wörterbuche ... ... daß in diesem Scholium die Aristarchische Lesart (τὰ) κνίση steckt. Den Stellen des Eustathius, welche ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
δρατός

δρατός [Pape-1880]

δρατός , adj. verb . zu δείρω , für ... ... Commentare, sondern von Aristarcheern verfaßte; in diesen Commentaren ward δρετά für die Aristarchische Lesart ausgegeben; dies δρετά wird die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe gewesen sein, welche jene Commentatoren irrthümlich für die alleinige Aristarchische Lesart hielten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665-666.
διπτυχής

διπτυχής [Pape-1880]

... uncontrahirte τεμένεα , für die einzige Aristarchische Lesart hielt, grade wie Iliad . 21, 363 κνίσην . Woher ... ... schrieb. Was Lehrs über die so sehr große Genauigkeit und die umfassend gründlichen Aristarchisch-Homerischen Studien des Didymus sagt, Aristarch. p. 18 sqq , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διπτυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641-642.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... für welche in Prosa praes . oder aor . stehn würde, vgl. die Aristarchischen Notizen bei Friedlaender Aristonic. p. 6; Iliad . 8, 545 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
δύο

δύο [Pape-1880]

δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... 407 ein Scholium des Didymus, welches den dativ . κανόνεσσ(ι) als Aristarchische Lesart bezeugt: ἐκ πλήρους αἱ Ἀριστάρχου κανόνεσσι , d. h. Aristarch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673-674.
γαίω

γαίω [Pape-1880]

γαίω ( ΓΑF , vgl. gaudeo, gavisus sum , γαῦρος ... ... 405, s. Scholl. Aristonic . 1, 405 u. 5, 906. Die Aristarchische Metalepsis des Wortes ist γαυριῶν , s. Scholl. Aristonic . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom . ... ... , ob du mich schützen wirst«, s. Scholl. Aristonic . Ueber die ganze Aristarchische Lehre von der Bedeutung des Wortes s. Lehrs Aristarch. ed . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

ἑῶμεν , Hom . einmal, Iliad . 19, 402 ἐπεί ... ... potius Herodiani est . Auf jeden Fall ist die Metalepsis ἄδην ἔχωμεν, κορεσϑῶμεν Aristarchisch. Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 80, 28 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
ὁμοῖος

ὁμοῖος [Pape-1880]

ὁμοῖος , im Atticismus auch ὅμοιος , auch 2 Endgn, ep. ... ... . 10, 57. – 3) bei den Lacedämoniern und in anderen aristokratischen und oligarchischen Verfassungen heißen ὅμοιοι die Bürger, welche gleiches Anrecht auf alle obrigkeitlichen Aemter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335-336.
δουπέω

δουπέω [Pape-1880]

δουπέω , perf. δέδουπα , einen dumpfen oder rasselnden Ton ... ... ; nur diese Annahme bezeichnet Apollon. Lex. Homer. p 60, 11 als Aristarchisch. S. übrigens Scholl. Aristonic. Iliad . 23, 679. 16, 822 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
τέμενος

τέμενος [Pape-1880]

τέμενος , εος, τό , ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein ... ... in Aristarchs zweiter Ausgabe τεμένη stand, ob Didymus τεμένεα für die einzige Aristarchische Schreibung gehalten habe, oder ob man das freilich sehr kurze Didymeische Scholium für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
ἀμφι-βαίνω

ἀμφι-βαίνω [Pape-1880]

ἀμφι-βαίνω ( βαίνω ), umschreiten, eigentlich ... ... οὐρανὸν ἀμφιβεβήκει , v. l. Scholl. Didym . ἀμφιβεβήκειν , ohne Zweifel Aristarchisch; – Iliad . 17, 4 ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτῷ βαῖν' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon