αὐτο-πάθεια , ἡ , Selbsterfahrung, Ueberzeugung, Pol . 3, 108; ἡ ἐκ τῆς πλάνης καὶ ϑέας 12, 28; τινὸς ἔχειν Dion. Hal. de vi Dem . 22; Selbstempfindung, Plut. frg . ...
αὐτό-σκευος ( σκευή ), selbst zugerichtet, schlecht gemacht, λύριον Synes.; dah. kunstlos, φύσεως αὐτ. ἔρευϑος Aristaen . 2, 22; = αὐτουργός , Poll . 10, 14.
αὐτό-κλητος , selbst gerufen, d. i. ungerufen, aus eigenem Antrieb, Aesch. Eum . 163; οὐκ ἐμῶν ὑπ' ἀγγέλων Soph. Tr . 391; Plat. Ep . VII, 331 b u. Sp. ...
αὐτο-χόωνος , ep. für αὐτόχωνος , zsgzgn aus αὐτοχόανος , roh gegossen, nicht gefeilt u. geglättet, von einer Wurfscheibe, Il . 23, 826; Andere erkl.: nicht hohl, solid gegossen. Vgl. Scholl ...
αὐτο-κτονέω , sich selbst od. gegenseitig morden, ... ... Aesch. Sept . 716, wie Soph. Ant . 56 aus Emendation, denn αὐτοκτενοῦντε ist sprachwidrig gebildet; s. Lob. zu Phryn . 623.
αὐτο-κρατής , ές , selbstherrschend, eigenmächtig, ... ... . Andr . 483; Plat. Tim . 91 b; Plut . τὸ αὐτ ., die Selbstherrschaft, der freie Wille, de an. procr. e Tim ...
αὐτ-άδελφος , leiblicher Bruder oder Schwester, Soph. Ant . 503. 696; leiblich verschwistert, αἷμα Aesch. Eum . 89; Spt . 700; κάρα Soph. Ant . 1; Sp . = ἀδελφός . ...
αὐτό-γραφος , eigenhändig geschrieben, ἐπιστολαί , Dion. Hal . 5, 7; τὸ αὐτόγραφον , die eigene Handschrift, das Original, Plut. adv. Col . 14. ...
αὐτο-πρεπής , H. h. Merc . 86, corrumpirt, Wolf ὁδὸν αὐτοτροπήσας , w. m. f.; Herm. emend. ὁδὸν ἀντιτορήσων , der Bahn brechen will.
αὐτό-κρᾱτος , οἶνος , von selbst, von Natur gemischt, wie αὐτοκέραστος , Ath . I, 32 f, der ihn zwischen den herben u. süßen setzt, vgl. B. A . 18.
αὐτο-άγαθον , τό , das absolut Gute, ... ... Arist. Top . 6, 8, 6, bei Bekk. 2 Worte. So αὐτοαήρ, αὐτογῆ, αὐτοπῦρ, αὐτοΰδωρ , Hermes. Stob. 11, 23.
αὐτο-σχεδὲς ὑπόδημα , Hermipp . bei Poll . 7, 89, kunstloser, roher Schuh, Mein . vermuthet αὐτοσχιδές .
αὐτ-άγγελος , selbst Bote, selbst verkündend, Soph. Phil . 564 O. C . 334; Thuc . 3, 33 u. Sp ., wie Arr. An . 4, 2, 6; Nonn. D . ...
αὐτό-τεχνος ( τέχνη), πρὸς ἴασιν , durch sich selbst in der Arzneikunde unterrichtet, Plut. Gryll . 9 u. A.
αὐτό-φλοιος , mit der Rinde, βάκτρον Theocr . 25, 208; ξόανον ep . 4 (IX, 437); Πάν Philp . 7 (VI, 99).
αὐτό-μοιρος ( μοῖρα ), Soph. frg . 249 bei Hesych ., erkl. μονόμοιρος , ein eigenthümliches Geschick habend.
αὐτο-φόντης , ὁ , Selbstmörder, v. l. Soph. El . 264; Eur. Med . 1269; στρῆνος Lycophr . 438.
αὐτό-σπορος , selbst gesäet, Nonn.; aber γύαι , sich selbst besäend, von selbst fruchtbar, Aesch. frg . 184.
αὐτό-σκωμμα , τό , Alciphr . 3, 43 nach Ruhnken's Emend. neben αὐτόχαρις , ächter Spott.
αὐτ-άρεσκος , = αὐϑάδης , selbstgefällig, selbstgenügsam, Sp ., bes. Schol ., z. B. Ar. Lys . 1118.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro