Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐτό-πειρος

αὐτό-πειρος [Pape-1880]

αὐτό-πειρος ( πεῖρα ), der selbst erfahren hat, τὸ αὐτόπ ., eigene Erfahrung, Damasc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-πειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
αὐτ-αγρεσία

αὐτ-αγρεσία [Pape-1880]

αὐτ-αγρεσία , ἡ , das Selbstnehmen, -wählen, ἐξ αὐταγρεσίας , freiwillig, Callim. frg . 120.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-αγρεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
αὐτό-κτιτος

αὐτό-κτιτος [Pape-1880]

αὐτό-κτιτος , durch sich selbst, von Natur, nicht durch Menschen entstanden, ἄντρα Aesch. Prom . 301.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-κτιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτ-οπτικός

αὐτ-οπτικός [Pape-1880]

αὐτ-οπτικός , den Augenzeugen betreffend, πίστις , Zuverlässigkeit eines Augenzeugen, Scymn . 128.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-οπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτό-χθονον

αὐτό-χθονον [Pape-1880]

αὐτό-χθονον , δόμον , sammt dem Lande, Aesch. Ag . 522, man vermuthet αὐτόχϑον' ὅν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-χθονον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐτό-τροφος

αὐτό-τροφος [Pape-1880]

αὐτό-τροφος , von Phryn. p. 201 als schlechteres Wort für οἰκόσιτος verworfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-τροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
αὐτό-στεγος

αὐτό-στεγος [Pape-1880]

αὐτό-στεγος , σπῆλυγξ , von Natur bedacht, Dionys . bei Ath . IX, p. 401 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 402.
αὐτό-σκηνος

αὐτό-σκηνος [Pape-1880]

αὐτό-σκηνος ( σκηνή ), allein speisend, Xen. Cyr . 8, 1, 14, v. l . ἀπόσκηνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-σκηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 402.
αὐτο-πρὰγέω

αὐτο-πρὰγέω [Pape-1880]

αὐτο-πρὰγέω , eigtl. für sich handeln; einen Staat für sich bilden u. zwar unabhängig, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-πρὰγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτό-κρᾱνος

αὐτό-κρᾱνος [Pape-1880]

αὐτό-κρᾱνος , λόγος, = αὐτοτελής , Aesch. frg . bei B. A. p. 467.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-κρᾱνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-σταδίη

αὐτο-σταδίη [Pape-1880]

αὐτο-σταδίη , ἡ , der Kampf, in dem Mann gegen Mann kämpft, Handgemenge, Il . 13, 325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-σταδίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 402.
αὐτό-δαιτος

αὐτό-δαιτος [Pape-1880]

αὐτό-δαιτος ( δαίνυμαι), τινός , selbst essend, Lycophr . 480.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-δαιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
αὐτο-μάθεια

αὐτο-μάθεια [Pape-1880]

αὐτο-μάθεια , ἡ , das Selbstlernen, ohne Unterricht. Plut. sol. an . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-μάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-γραμμή

αὐτο-γραμμή [Pape-1880]

αὐτο-γραμμή , ἡ , die Linie an u. für sich, Arist. Metaph . 7, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-γραμμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτό-θηκτον

αὐτό-θηκτον [Pape-1880]

αὐτό-θηκτον , ξίφος , selbst geschärft, Aesch. frg . 377.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-θηκτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
αὐτο-γλώχῑν

αὐτο-γλώχῑν [Pape-1880]

αὐτο-γλώχῑν , ὀϊστός , sammt der Spitze, Heliod . 8, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-γλώχῑν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτό-φορβος

αὐτό-φορβος [Pape-1880]

αὐτό-φορβος ( φέρβω ), sich selbst verzehrend, Aesch. frg . 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-φορβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐτο-ρέγμων

αὐτο-ρέγμων [Pape-1880]

αὐτο-ρέγμων , πότμος , selbst bereitet, Aesch. frg . 361.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-ρέγμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτό-στολος

αὐτό-στολος [Pape-1880]

αὐτό-στολος , von selbst zu Schiffe gehend, Soph. Phil . 494; Mus . 275.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 402.
αὐτο-βόητος

αὐτο-βόητος [Pape-1880]

αὐτο-βόητος (von selbst gerufen), von selbst tönend, Nonn. D . 34, 12, oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-βόητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon