αὐτό-πειρος ( πεῖρα ), der selbst erfahren hat, τὸ αὐτόπ ., eigene Erfahrung, Damasc .
αὐτ-αγρεσία , ἡ , das Selbstnehmen, -wählen, ἐξ αὐταγρεσίας , freiwillig, Callim. frg . 120.
αὐτό-κτιτος , durch sich selbst, von Natur, nicht durch Menschen entstanden, ἄντρα Aesch. Prom . 301.
αὐτ-οπτικός , den Augenzeugen betreffend, πίστις , Zuverlässigkeit eines Augenzeugen, Scymn . 128.
αὐτό-χθονον , δόμον , sammt dem Lande, Aesch. Ag . 522, man vermuthet αὐτόχϑον' ὅν .
αὐτό-τροφος , von Phryn. p. 201 als schlechteres Wort für οἰκόσιτος verworfen.
αὐτό-στεγος , σπῆλυγξ , von Natur bedacht, Dionys . bei Ath . IX, p. 401 f.
αὐτό-σκηνος ( σκηνή ), allein speisend, Xen. Cyr . 8, 1, 14, v. l . ἀπόσκηνος .
αὐτο-πρὰγέω , eigtl. für sich handeln; einen Staat für sich bilden u. zwar unabhängig, Strab .
αὐτό-κρᾱνος , λόγος, = αὐτοτελής , Aesch. frg . bei B. A. p. 467.
αὐτο-σταδίη , ἡ , der Kampf, in dem Mann gegen Mann kämpft, Handgemenge, Il . 13, 325.
αὐτό-δαιτος ( δαίνυμαι), τινός , selbst essend, Lycophr . 480.
αὐτο-μάθεια , ἡ , das Selbstlernen, ohne Unterricht. Plut. sol. an . 19.
αὐτο-γραμμή , ἡ , die Linie an u. für sich, Arist. Metaph . 7, 11.
αὐτό-θηκτον , ξίφος , selbst geschärft, Aesch. frg . 377.
αὐτο-γλώχῑν , ὀϊστός , sammt der Spitze, Heliod . 8, 19.
αὐτό-φορβος ( φέρβω ), sich selbst verzehrend, Aesch. frg . 98.
αὐτο-ρέγμων , πότμος , selbst bereitet, Aesch. frg . 361.
αὐτό-στολος , von selbst zu Schiffe gehend, Soph. Phil . 494; Mus . 275.
αὐτο-βόητος (von selbst gerufen), von selbst tönend, Nonn. D . 34, 12, oft.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro