αὐτο-κέφαλον , τό , der Kopf selbst, Sp .
αὐτο-λίθινος , ganz von Stein, Dio Chrys .
αὐτό-κτιστος , = folgdm, Soph. frg . 306.
αὐτ-άγγελτος , von selbst angekündigt?
αὐτο-γένητος lies't, in derselben Bdtg.
αὐτο-τέλειος , vollkommen?
αὐτ-εξ-ούσιος ( ἐξουσία ), eigenmächtig, ... ... Muson. Stob . 79, 51; D. Sic . 14, 105; τὸ αὐτ ., freie Macht, Herodian . 7, 17, 3; Ios . ...
αὐτ-επ-ώνυμος , gleichnamig, τινός Eur. Phoen . 769.
... Lycophr . 745, ein kleines, leicht gebautes, aus dem Stegereif gebautes Schiff; E. M . αὐτοσχέδιον, τὸ εἰκῆ καὶ ὡςαύτως, καὶ αὐτουργὸν γεγονός· κυρίως δὲ ἡ λέξις ἐπὶ τῶν ἀλφίτων ... ... wo 4 codd . αὐτοκιβδήλως haben, einer am Rande αὐτοκαυδάλως , welche v. l ...
αὐτο-σχεδιάζω , aus ... ... χεῖρον γράφοντες τοὺς λόγους ἢ τῶν ἰδιωτῶν τινες αὐτοσχ ,; häufiger mit einem tadelnden Nebenbegriff, ohne Ueberlegung. unbesonnen handeln, ὑπ ... ... Aesch . 3, 158. Bei Isocr . οὐκ ὀλιγωρεῖν οὐδ' αὐτ. περὶ τῶν πραγμάτων ...
αὐτο-ματισμός , ὁ , ... ... καὶ τύχη C. V . 22; κατ' αὐτοματισμόν , wie ἀπὸ τοῦ αὐτομάτου . Bei Alcidam. Soph . 677, 31 ist αὐτοματισμοί = αὐτοσχεδιασμοί
αὐτο-δίδακτος , selbst ... ... ; ϑυμός Aesch. Ag . 964; komisch von der Flasche αὐτ. διάκονε M. Arg . 21 (VI, 240); τὸ αὐτοδίδακτον , natürliches Talent, Luc .
αὐτο-κέραοπος , von selbst, von Natur gemischt, VLL. συμμέτρως κεκερασμένον , von leichtem Wein, der nicht erst mit Wasser gemischt zu werden braucht, Orac. Sib ., s. das Vor.
αὐτο-γνωμονέω , nach eigenem Urtheil handeln, αὐτογνωμονήσαντες ἀπέκτειναν τὸν ἄνδρα , nach eigener Willkür, Xen. Hell . 7, 3, 6.
αὐτο-άνθρωπος , ὁ , 1) der Mensch an u. für sich selbst, Arist. Eth. Nic . 1, 4. – 2) der Mensch, wie er leibt u. lebt, von einer Bildsäule, Luc. ...
αὐτο-κύλιστος , sich selbst fortwälzend, πίπτειν , selbst abfallen, vom Blutegel, Opp. Hal . 2, 604; oft bei Nonn ., z. B. D. 10, 355. 376.
αὐτο-γέννητος , dasselbe, αὐτογέννητα κοιμήματα ματρός Soph. Ant . 856, Jocaste's Beilager mit dem Sohne, den sie selbst geboren.
αὐτο-τέλεστος , durch sich selbst vollendet, γόνος Claudian. ep . (1, 19); Nonn. D . 48. 85. Vgl. αὐτόρεκτος .
αὐτο-κέλευθος , für sich des Weges ziehend, Anthol . IX, 362; Tryphiod . 305.
αὐτο-τροπήσας , zw. L., H. h. Merc . 86 ὁδόν , sich selbst bahnend. S. αὐτοπρεπής .
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro