αὐτο-διᾱκονία , ἡ , Selbstbedienung, Chrysipp . bei Ath . I, 18 c; Teles Stob . 108, 82 E.
αὐτο-διάκονος , sich selbst bedienend, Strab ., bei B. A . 466 Erkl. von αὐτολήκυϑος .
αὐτο-νομέομαι , nach eigenen Gesetzen, unabhängig leben, Thuc . 1, 144, öfter, u. Folgde, bes. im partic .
αὐτο-τραγικός , ächt tragisch, πίϑηκος Dem . 18, 242, wo Andere
αὐτο-βούλησις , der Wille an u. für sich, Arist. Top . 6, 8, 6; bei Bekk. 2 Worte.
αὐτο-γένεθλος , ϑεός , von, aus sich selbst geboren, unerschaffen, Nonn .
αὐτο-θέμεθλος ( ϑέμεϑλον ), durch sich selbst begründet, Nonn .
αὐτο-θήρευτος , Erkl. von αὐτάγρετος , Schol. Opp. H . 5, 588.
αὐτο-κρατορίς , ίδος, ἡ , Residenz des Selbstherrschers, Ios .
αὐτο-μέλαθρος , mit eigener Wohnung, Nonn. D . 47, 519.
αὐτο-πόκὶστον , ἱμάτιον Hesych ., = folgdm.
αὐτο-φρόνησις , ἡ , die Klugheit selbst, Himer .
αὐτο-κράτειρα , ἡ , Selbstherrscherin, Orph. H . 69.
αὐτο-λόχευτος , selbst erzeugt, Nonn. D . 4, 427.
αὐτο-κέλευτος , dasselbe, f. l. Dion. Hal . 6, 51.
αὐτο-κρατορία , ἡ , Selbstherrschaft des Kaisers, Sp .
αὐτο-πόρφυρος , don natürlichem Putpur, Sp .
αὐτο-μαρτυρέω , von sich selbst zeugen, Diog. L .
αὐτο-βούλητος , = folgdm; auch adv., Gramm .
αὐτο-δέσποτος , ὁ , Selbstherrscher, Ios .
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro