αὐτ-επ-άγγελτος , sich von selbst erbietend, unaufgefordert, ϑανεῖν Eur. Herc. fur . 706; Her . 7, 29; Thuc . 4, 120; βοηϑεῖν Isocr . 1, 25; = ...
αὐτο-ματο-ποιός , ὁ , der Automatenverfertiger, ἡ αὐτοματοποιητική , seine Kunst, τὰ αὐτοματοποιητικά , Schrift darüber, Sp .
αὐτο-χορ-ήγητος , von selbst, ohne Anderer Zuthun ausgerüstet, εἰλαπίναι Plat. Ax . 371 d.
αὐτ-εξ-ουσιότης , ητος, ἡ , freie, unabhängige Macht, Ios .
αὐτο-στράτ-ηγος , ὁ , selbstständiger Feldherr, Dio C .
αὐτο-ματ-ουργός , ὁ , Automatenverfertiger, Sp .
αὐτ-επί-σπαστος , selbst herbei-, zugezogen.
αὐτο-κρατορικός , zum Selbstherrscher, ... ... Hal . 8, 59, Kleid des Imperators. – Adv ., wie ein αὐτοκράτωρ , Plut. Anton . 15.
αὐτο-σχεδιαστής , ὁ , der ohne Vorbereitung u. Ueberlegung spricht u. handelt, dah. Pfuscher, Ggstz τεχνίτης Xen. Lac . 13. 5.
αὐτο-κυβερνητεί , selbst steuernd, Philp . 73; IX, 438 aber steht -νῆται , vom folgdn.
αὐτο-σχεδιασμός , ὁ , das Handeln od. Sprechen aus dem Stegereif, Alcidam. soph . 677, 19, im plur .
αὐτο-διδάσκομαι , sein eigener Lehrer sein, Paus . 5, 20, 2, nach Buttm. Conj.; Synes .
αὐτο-κασίγνητος , ὁ , der leibliche Bruder, Il . 2, 706.
αὐτο-κυβερνήτης , ὁ , Selbststeuerer, s. voriges.
αὐτ-επι-τακτικός , zum vorigen gehörig, ἡ -ική , die Kunst aus eigener Macht zu befehlen, des Selbstherrschers, Plat. Polit . 260 e 275 c.
αὐτο-προ-αίρετος , freiwillig übernommen, Hierocl ., nach freier Willkür handelnd, Philo .
αὐτο-κατά-κριτος , durch sich selbst verurtheilt, N. T .
αὐτο υργό-τευκτος , βᾶρις , selbst, d. i. leichthin, schlecht gemacht, Lycophr . 747.
αὐτο-δι-ηγούμενος , ὁ , dasselbe, D. L . 9, 111.
αὐτο-σχεδιαστικός , dasselbe, z. B. λόγος Alcidam. soph . 674, 27; Arist. poet . 4.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro