αὐτ-επ-άγγελτος , sich von selbst erbietend, unaufgefordert, ϑανεῖν Eur. Herc. fur . 706; Her . 7, 29; Thuc . 4, 120; βοηϑεῖν Isocr . 1, 25; = ...
αὐτο-ματο-ποιός , ὁ , der Automatenverfertiger, ἡ αὐτοματοποιητική , seine Kunst, τὰ αὐτοματοποιητικά , Schrift darüber, Sp .
αὐτο-χορ-ήγητος , von selbst, ohne Anderer Zuthun ausgerüstet, εἰλαπίναι Plat. Ax . 371 d.
αὐτ-εξ-ουσιότης , ητος, ἡ , freie, unabhängige Macht, Ios .
αὐτο-στράτ-ηγος , ὁ , selbstständiger Feldherr, Dio C .
αὐτο-ματ-ουργός , ὁ , Automatenverfertiger, Sp .
αὐτ-επί-σπαστος , selbst herbei-, zugezogen.
αὐτο-κρατορικός , zum Selbstherrscher, ... ... Hal . 8, 59, Kleid des Imperators. – Adv ., wie ein αὐτοκράτωρ , Plut. Anton . 15.
αὐτο-σχεδιαστής , ὁ , der ohne Vorbereitung u. Ueberlegung spricht u. handelt, dah. Pfuscher, Ggstz τεχνίτης Xen. Lac . 13. 5.
αὐτο-κυβερνητεί , selbst steuernd, Philp . 73; IX, 438 aber steht -νῆται , vom folgdn.
αὐτο-σχεδιασμός , ὁ , das Handeln od. Sprechen aus dem Stegereif, Alcidam. soph . 677, 19, im plur .
αὐτο-διδάσκομαι , sein eigener Lehrer sein, Paus . 5, 20, 2, nach Buttm. Conj.; Synes .
αὐτο-κασίγνητος , ὁ , der leibliche Bruder, Il . 2, 706.
αὐτο-κυβερνήτης , ὁ , Selbststeuerer, s. voriges.
αὐτ-επι-τακτικός , zum vorigen gehörig, ἡ -ική , die Kunst aus eigener Macht zu befehlen, des Selbstherrschers, Plat. Polit . 260 e 275 c.
αὐτο-προ-αίρετος , freiwillig übernommen, Hierocl ., nach freier Willkür handelnd, Philo .
αὐτο-κατά-κριτος , durch sich selbst verurtheilt, N. T .
αὐτο υργό-τευκτος , βᾶρις , selbst, d. i. leichthin, schlecht gemacht, Lycophr . 747.
αὐτο-δι-ηγούμενος , ὁ , dasselbe, D. L . 9, 111.
αὐτο-σχεδιαστικός , dasselbe, z. B. λόγος Alcidam. soph . 674, 27; Arist. poet . 4.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro