Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αύτο-πραγματεύτως

αύτο-πραγματεύτως [Pape-1880]

αύτο-πραγματεύτως , nicht künstlich, Dion. Hal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αύτο-πραγματεύτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτο-χειρο-τόνητος

αὐτο-χειρο-τόνητος [Pape-1880]

αὐτο-χειρο-τόνητος , von sich selbst gewählt, Dem . 19 Argum .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-χειρο-τόνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐτο-κατα-σκεύαστος

αὐτο-κατα-σκεύαστος [Pape-1880]

αὐτο-κατα-σκεύαστος , von selbst, von Natur eingerichtet, Sp., z.B. Schol. Aesch. Pr. 301.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κατα-σκεύαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
αὐτο-τραγικο-πίθηκος

αὐτο-τραγικο-πίθηκος [Pape-1880]

αὐτο-τραγικο-πίθηκος , ὁ , schreiben, ein leibhafter tragischer Affe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-τραγικο-πίθηκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
ἄ-θαπτος

ἄ-θαπτος [Pape-1880]

ἄ-θαπτος , unbegraben, Il . 22, 386 ἄκλαυτος ἄϑαπτος , Od . 11, 72 ἄκλαυτον ἄϑαπτον , 54 ἄκλαυτον καὶ ἄϑαπτον; Aesch. Spt . 1005 Soph . öfter, Men ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θαπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
βοή

βοή [Pape-1880]

... βοᾶν Ar. Nub . 1138; ἀϋτεῖν Eur. Hec . 1092; κελαδεῖν Hel . 375; ... ... bes. bei Hom . Schlachtgeschrei, Schlachtgetümmel, βοὴν ἀγαϑός , tüchtig zum lauten Schlachtruf, zur Schlacht selbst, Beiwort des Menelaus u. anderer Helden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 451.
ἀτάρ

ἀτάρ [Pape-1880]

ἀτάρ (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz anfangend, von Hom . an bes. bei Dichtern, doch auch in Prosa. Scharfer Gegensatz, Iliad . 4, 29. 5, 820. 10, 420 Od . 13, 243; mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
αὖθι

αὖθι [Pape-1880]

αὖθι , zsgz. aus αὐτόϑι , 1) hier, dort, auf der Stelle, Hom . u. sonst. – 2) Sp. D . für αὖϑις , z. B. Lycophr . 732.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
γελάω

γελάω [Pape-1880]

... , 270 οἱ δὲ καὶ ἀχνύμενοί περ ἐπ' αὐτῷ ἡδὺ γέλασσαν ; Odyss . 20, 358 οἱ δ' ἄρα πάντες ἐπ' αὐτῷ ἡδὺ γέλασσαν; übertragen, Iliad . 21, 389 ἐγέλασσε ... ... , Zerdehnte Formen: Od . 21, 105 αὐτὰρ ἐγὼ γελόω καὶ τέρπομαι ἄφρονι ϑυμῷ; 18, 40 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ἀίσθω

ἀίσθω [Pape-1880]

ἀίσθω , Hom . zweimal, Il . 20, 403 αὐτὰρ ὁ ϑυμὸν ἄισϑε καὶ ἤρυγεν, ὡς ὅτε ταῦρος –. ἃς ἄρα τόν γ' ἐρυγόντα λέπ' ὀστέα ϑυμὸς ἀγήνωρ ; 16, 468 ὁ δ' ἔβραχε ϑυμὸν ἀίσϑων, κὰδ δ' έπεσ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀίσθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
δάπτω

δάπτω [Pape-1880]

δάπτω (vgl. δαρδάπτω , daps , δαπάνη ), zerreißen ; bei Homer selten; von wilden Thieren, zerfleischen , von einem Löwen αὐτὰρ ὁ δάπτει Iliad . 11, 481; von Wölfen, οἵ τ' ἔλαφον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
αὖθις

αὖθις [Pape-1880]

... , a) wiederum; δεύτερον αὖτις Il. 1, 513; πάλιναὖτις 2, 276; ... ... . 940. 1216. – c) gleichfalls, dagegen, αὖϑις ἐγὼ αὐτοὺς ἀνηρώτων Plat. Charm . 153 d. – d) ... ... a; ein andermal, bes. καὶ αὖϑις u. αὖϑις δέ . Dem μέν entspricht es, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖθις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἐίσκω

ἐίσκω [Pape-1880]

ἐίσκω (vgl. εἴκω, ἴσκω mit Digamma), nur praes . u. impf ., gleich machen ; αὐτὸν ἤϊσκε δέκτῃ , gab sich das Ansehn eines Bettlers, Od . 4, 247; 13, 313; Hes. O . 62; gleich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 744.
ἐλεός

ἐλεός [Pape-1880]

ἐλεός , ὁ , nach Ath . IV, 173 a μαγειρικὴ τράπεζα , der Tisch, auf dem der Koch das Fleisch zerlegt; αὐτὰρ ἐπεί ῥ' ὤπτησε καὶ εἰν ἐλεοῖσιν ἔϑηκεν Il . 9, 215, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
δορίς

δορίς [Pape-1880]

δορίς , ίδος, ἡ , ein Messer zum Abhäuten ( δέρειν ) des Schlacht- u. Opferviehes; Poll . 6, 89; VLL.; μάχαιρα μαγειρική Anaxipp . bei Ath . IV, 169 c. Nach Eust . auch = der Opfertisch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
δρατός

δρατός [Pape-1880]

δρατός , adj. verb . zu δείρω , für δαρτός , abgehäutet ; Homer einmal, Iliad . 23, 169 περὶ δὲ δρατὰ σώματα νήει , Scholl. Didym . τὰ πολλὰ τῶν ὑπομνημάτων διὰ τοῦ ε δρετά· καὶ τάχα ἀπὸ τοῦ δέρειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665-666.
δαρτός

δαρτός [Pape-1880]

δαρτός , abgehäutet, Galen .; τὰ δαρτά , eine Art Fische, die in der Küche abgehäutet werden, Ath . VIII, 357 c; χιτών , eine von den Häuten, die die Hoden umgeben, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαρτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
βολβός

βολβός [Pape-1880]

βολβός , ὁ , Zwiebel, Bolle, die gegessen wurde, Ar. Nub . 189 ( Schol . erkl. ὕδνα ) Eccl . 1092 u. Sp ., wild wachsend, auch angebaut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βολβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
δάρσις

δάρσις [Pape-1880]

δάρσις , ἡ , das Abhäuten, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάρσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
ἐκ-δέρω

ἐκ-δέρω [Pape-1880]

ἐκ-δέρω , aushäuten, die Haut abziehen, schinden, βύρσαν , Eur. El . 824; Μαρσύαν Xen, An . 1, 2, 8; σφάττειν καὶ ἐκδ . Plat. Euthyd . 301 c. – Bei Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 756.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon