αὐτο-φόνος , eigenhändig, sich selbst mordend, Aesch. Spt . 832 Ag . 1062; ebenso adv . αὐτοφόνως , Suppl . 63; αὐτοφόνος τύμβος Antiphil . 22 (IX, 68).
αὐτό-χρημα , adv ., in der That, leibhaftig, Ar. Equ . 78; ganz u. gar, ὡς αὐτόχρημα αἱ μυῖαι , ganz wie die Fliegen, Ael. H. A . 2 ...
αὐτό-κομος ( κόμη ), 1) von selbst, von Natur behaart, λοφιά Ar. Ran . 827. – 2) sammt dem Laube, κυπάρισσος Luc. Ver. H . 1, 40.
αὐτο-κήρυξ , ῡκος, ὁ , Phryn. B. A. p. 5 ὁ μὴ δι' ἑτέρου ἀλλὰ δι' ἑαυτοῦ κηρυκεύων.
αὐτό-κωλος ( κῶλον ), von einem affenartig gestalteten Weibe, dessen Schenkel nichts als Haut u. Knochen sind, Simonid. mul . 76, conj . αὐόκωλος .
αὐτο-θελής , ές (ϑέλω ), freiwillig, Ruf . 34 (V, 22); ἀποτέμνομαι Leon. Tar . 46 (IX, 79).
αὐτό-λιθος , dasselbe, Conj. Hemsterh . zu Poll . 10, 120, wie Soph. frg . 133, für αὐτοχειλέσι ληκύϑοις .
αὐτο-νομία , ἡ , freie Verfassung, in der man von Andern unabhängig nach eigenen Gesetzen lebt, Thuc . 3, 46. 4, 88; Isocr . 4, 115; Xen . u. Andere.
αὐτο υργία , ἡ , das Selbstthun; Selbstmord, Aesch. Eum . 322; eigene Erfahrung, Pol . 9, 14; eigene Anstrengung, ohne Diener, 4, 21; Plut. Coriol . 24.
αὐτό-πολις , ἡ , unabhängiger, selbstständiger Staat; αὐτοπὀλιες neben αὐτόνομοι πὀλεις Thuc . 5, 79.
αὐτό-χαρις , ιτος . die Anmuth selbst, αὐτοχάριτες Αττικαί , die leibhaften attischen Huldgöttinnen, Alciphr . 3, 43.
αὐτο-μαθής , ές , für sich, ohne Anweisung gelernt habend, τινός Alc. Mess . 8 (VI, 218); Plut. Gryll . 9.
αὐτό-πῡρος ἄρτος Alexis bei Ath . III, 110 e, grobes Weizenbrot, wozu das Mehl u. die Kleie genommen wurde, Galen .
αὐτό-ποκον ἱμάτιον com. Poll . 7, 61, = συρία ; B. A. p. 467; von Natur zottig, ungeschoren.
αὐτό-δορος ( δόρα ), sammt der Haut, ταῦρον ὁλοκαυτεῖν Plut. Symp . 6, 8, 1.
αὐτό-χυτος , von selbst, von Natur ergossen, ὕδωρ Aristid .; κέρατα , von Natur gewachsen, Phocyl . 119.
αὐτό-φωνος (φωνη ), selbst tönend; χρησμοί , Orakel vom Gott selbst gesprochen, Luc. Alex . 26.
αὐτό-τοκος , 1) sammt der Leibesfrucht, Aesch. Ag . 135. – 2) αὐτοτόκος , selbstgebärend, Nonn . 8, 81.
αὐτο-μαχέω , nach Harpocr ., selbst seinen Proceß führen, der auch wie B. A. p. 467 einen specielleren Fall anführt.
αὐτο-κέρᾱς , ατος , B. A . 467, = folgdm. Nach p. 3 ἐπιῤῥηματικῶς .
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro