ταρσός , ὁ , att. ταῤῥός (vgl. τέρσομαι ), ... ... Eur. I. T . 1346; Pol . 16, 3, 12; vgl. Böckh Att. Seew .; im plur . das Ruderwelk von mehrern Schiffen, ...
πολιός , grau, weißlich ; – a) vom Haupthaare der Greise ... ... γαστήρ , Pind. P . 4, 98, der Schooß einer Greisinn, vgl. Böckh explic. p . 272; πολιαὶ ματέρες , Soph. O. R ...
ἐρείπω , fut . ἐρείψω , aor . ἤρειψα (κατερήριπε) , perf. pass . ἐρήριμμαι , ... ... 2, 47 ist ἐριπέντι Πολυνείκει , statt ἐριπόντι , die richtige Lesart nach Böckh.
κοτύλη , ἡ , die Höhlung , alles Hohle, πᾶν ... ... 2 , Unze an Gewicht; 192 κοτύλαι machten einen μέδιμνος σιτηρός aus, Böckh's Staatshaush. I p. 99 u. Metrolog. p. 99 si. – ...
γνώμων , ονος, ὁ , 1) Kenn er, Beurtheiler; ϑεσφάτων Aesch. Ag . 1126; τῶν παραχρῆμα δι' ἐλαχί. στης ... ... Quadrat zum nächst höheren ergänzen, vgl. Ast Theol. arithm . 285 u. Böckh Philol. p. 143.
θεωρός , ὁ (ϑεάομαι , ... ... od. im Namen seines Staates einer Feier, bes. Festspielen, als Zuschauer beizuwohnen, Böckh Staathh. I p. 229; Arist . u. A.; – übh. ...
ἱππεύς , ὁ , der Reiter, Reisige; πεζοί ϑ' ἱππῆές ... ... ἱππάς , Plut. Sol . 18; Hermann gr. Staatsalterth. §. 108 u. Böckh Staatshaush. II, 29 ff. – In Sparta die 300 Mann, welche die ...
φορμός , ὁ (mit εἴρω, ὅρμος zusammenhangend), 1) ... ... Lys . 22, 5, Gesetz μὴ πλείω σῖτον συνωνεῖσϑαι πεντήκοντα φορμῶν ; vgl. Böckh ath. Staatshaush. I p . 89; πυρῶν Ar. Th . ...
δεῖγμα , τό , 1) das Vorgezeigte, Probestück, Beweis, Plat. Phaed . 110 b; τῆς φύσεως Isocr . 1, ... ... Pol . 5, 88, 8; D. Sic . 19, 45; vgl. Böckh Staatsh. I S. 64.
στατήρ , ῆρος, ὁ , eigentlich jedes Gewicht; – bes. ... ... die Darius Hystaspis schlagen ließ, die im Allgemeinen unserem Friedrichsd'or entsprechen. Vgl. Böckh Staatshaush. I p. 22 ff. – Dorisch = χρεώστης , Epicharm ...
θεωρίς , ίδος, ἡ , die heilige Gesandtschaft, ϑεωρία betreffend ... ... stammen sollte, Her . 6, 87 Callim. Del . 314, vgl. Böckh Staatshaush. II p. 217. Bei Aesch. Spt . 840 heißt so ...
χλαμύς , ύδος, ἡ , verwandt mit χλαῖνα , w. ... ... deren Sappho zuerst gedacht haben soll, Poll . 10, 124; vgl. Böckh Att. Staatsh. I p . 115. Seltner als eine bürgerliche Tracht erwähnt ...
κωπεύς , ὁ , Ruderholz , breites, zum Rudern taugliches oder ... ... an Ruderer zu denken, wie der Schol . es κωπηλάτης erkl.; vgl. Böckh's Staatshaush. I p. 75. 119.
πιτνάω u. πίτνημι , poet. Nebenform von πετάννυμι , ... ... , die Arme gegen mich ausbreitend. Bei Pind. N . 5, 11 schreibt Böckh πίτναν ἐς αἰϑέρα χεῖρας , wo früher das med . πίτναντο stand ...
σήκωμα , τό , Gewicht; Hyperid . bei Poll . ... ... ῥοπή, οἱονεὶ σήκωμα προςλαμβάνειν , 18, 7, 3; auch übh. Maaß, Böckh Staatshaush. II p. 344 u. Inscr . 123. – Uebertr., Vergeltung ...
ἄ-τῑμος ( τιμή ), 1) ungeehrt ... ... Rathsversammlungen ausgeschlossen ist, 15, 33; vgl. Herm. gr. Staatsalterth. §. 124 Böckh Staatsh. p. 409. Vgl. noch Dem . 9, 42 ἄτιμος ...
Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... die Böoter sprechen oft η für αι u. ει , vgl. Böckh's Inscr . I p. 722.
στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, ... ... bei den Aerzten die Kranznaht am Schädel, sutura coronalis, Aretae .; vgl. noch Böckh Staatshaushalt II, 291 und Explic. Pind. Cl . 2, 75 p. ...
χρύσεος , att. zsgzgn χρῡσοῦς, ῆ, οῦν , ep. ... ... χρυσέῳ ἀνὰ σκήπτρῳ; es wird von den Lyrikern zuweilen kurz gebraucht, s. Böckh de metr. Pind. p . 289 u. zu P . 4, ...
ὠνέομαι , impf . ἐωνούμην , aor . ἐωνησάμην , ... ... Xen. vect . 4, 19; vgl. Wolf Dem. Lpt . 281; Böckh Ath. Staatshaush. I p . 122. 359. – Kaufen wollen, um ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro