γάρον , τό , gew. γάρος , ὁ , eine Brühe von eingesalzenen Fischen mit verschiedenen anderen Ingredienzien; letztere Form Soph. frg 531; Alciphr . 1, 18; vgl. Ath . II, 67 c.
μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in ... ... im sing ., ἦλϑον Πελία μέγαρον , P . 4, 134, vgl. 280. – 2) ... ... . p. 829. – Im Tempel zu Delphi hieß μέγαρον , auch μάγαρον , der heilige Raum, in welchem die Fragenden die ...
λαγαρός (vgl. λαγώς u. λαπαρός ), hohl eingesunken ... ... Cam . 25; von Säulen, πέρα τοῦ καλοῦ διάκενοι καὶ λαγαροὶ φανέντες , Plut. Poplic . ... ... Ath . VIII, 363 a durch τὸ τὴν τροφὴν πέττειν καὶ κενούμενον λαγαρὸν γίγνεσϑαι ; – στίχοι λαγαροί heißen bei den Grammatikern die in der Mitte eine kurze Sylbe statt ...
ἄγγαρος , ὁ (pers. W.), reitende Boten, welche stationsweise durch ganz Persien ... ... 6, 17; Suid . οἱ ἐκ διαδοχῆς γραμματοφόροι . Daher Aesch . ἄγγαρον πῦρ (von Warte zu Warte fortgepflanztes) Signalfeuer, Ag. 273.
λαγαρότης , ητος, ἡ , die Schmächtigkeit, Dünnheit, ὁπλίζειν τε ἅμα καὶ τῇ λαγαρότητι μὴ ἐμποδίζειν τοὺς δρόμους , ... ... . 9, 15. – Vom Verse sagt Eust . 1464, 68 λαγαρότητα ἔπαϑε , wenn er in der Mitte eine Kürze statt der Länge hat. S. λαγαρός .
λαγαρο-ειδής , ές , von der Art des λαγαρὸς στίχος , Eust . zu Il . 3, 172.
λαγαρό-κυκλος , flachrund, flach gewölbt, wie die Schildkrötenschaale und die aus ihr gemachte Lyra und Cither, Eust . 1464 E.; vgl. Philostr. imagg . 1, 10.
μαργαρο-φορέω , Perlen tragen, Sp ., auch -φόρος, -φορία .
ἀγγαρο-φορεȋν , Botschaft bringen, B. A . 325.
κρέας , τό , dor. auch κρῆς , nach Greg. ... ... Sophron bei Ath . III, 87 a (sanscr. krawja , lat. caro); gen . κρέατος , att. κρέως; plur . τὰ κρέατα , ...
μαινάς , άδος, ἡ , die Rasende, die Verzückte, bacchisch Begeisterte; μεγάροιο διέσσυτο μαινάδι ἴση, παλλομένη κραδίην , Il . 22, 460; H. h. Cer . 387; bes. die Bacchantinn, Aesch. frg . 350; aber Eum . ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro