Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἕδνον

ἕδνον [Pape-1880]

ἕδνον und ἔεδνον , τό , die Brautgabe ; Ableitung ungewiß; entstanden zunächst aus · ἔFεδνον Fέδνον oder ἔσεδνον σέδνον ; vgl. Curtius Grundz. d. Griech ... ... Homerischen Wörter ἀνάεδνος, ἐεδνόω ( s. v . ἑδνόω), ἐεδνωτής (s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715-716.
ἑδνόω

ἑδνόω [Pape-1880]

ἑδνόω und ἐεδνόω , mit Brautgaben (ἕδνοι ... ... vielleicht aus Aristonicus floß. Vgl. s. v. v . ἕδνον, ἑδνωτής, ἀνάεδνος ; Scholl. Herodian. Iliad . 5, 158. 13, ... ... – Leon. Tar . 64 (VII, 648) ἑδνώσαιτο γυναῖκα = heirathen . – Das activ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑδνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
ἔεδνα

ἔεδνα [Pape-1880]

ἔεδνα ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔεδνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
δνόφος

δνόφος [Pape-1880]

δνόφος , ὁ (wie γνόφος u. κνέφας mit νέφος zusammenhängend, vgl. Buttm. Lexil . II, 266), Dunkelheit, Finsterniß; Aesch Ch . 52; Simonid. frg . 50, 8, Schneidew.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δνόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
ἑδνωτή

ἑδνωτή [Pape-1880]

ἑδνωτή , ἡ , die Verlobte , s. ἑδνόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑδνωτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
ἕδνιος

ἕδνιος [Pape-1880]

ἕδνιος , χιτών , Brautkleid, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
ἐεδνόω

ἐεδνόω [Pape-1880]

ἐεδνόω ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐεδνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
ἑδνωτής

ἑδνωτής [Pape-1880]

... Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι ἕδνα ἐδίδοσαν οἱ μνηστῆρες· ἑεδνωταὶ δὲ κηδεσταί, πενϑεροί· οὗτοι γὰρ ... ... 158 richtig bemerkt, ist das Wort von ἑδνόω, ἐεδνόω (ἑεδνόω) ... ... , Odyss . 2, 53 ἐεδνώσαιτο ϑύγατρα . Vgl. ἑδνόω, ἕδνον, ἀναεδνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑδνωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
γόεδνος

γόεδνος [Pape-1880]

γόεδνος , auch γοεδνός , nach Analogie von μακεδνός geschrieben; bejammernswerth , Aesch. Suppl . 69. 191; klagend , Pers . 996.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόεδνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
δνοφερός

δνοφερός [Pape-1880]

δνοφερός , dunkel, finster ; Homer viermal: Odyss . ... ... ; 15, 50 νύκτα διὰ δνοφερήν ; Iliad . 9, 15. 16, 4 κρήνη μελάνυδρος, ἥ τε κατ' αἰγίλιπος πέτρης δνοφερὸν χέει ὕδωρ ; – νύξ Pind. frg . 95 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δνοφερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
ἑδνάομαι

ἑδνάομαι [Pape-1880]

ἑδνάομαι , Mitgift geben, ἑδνάσομαι ϑυγατέρα Eur. Hel . 933.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑδνάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
ἀράχιδνα

ἀράχιδνα [Pape-1880]

ἀράχιδνα , ἡ , eine Hülsenfrucht, s. ἄρακος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀράχιδνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
δνοφόεις

δνοφόεις [Pape-1880]

δνοφόεις , ὄμβρος , dasselbe, Empedocl 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δνοφόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
ἐεδνωτής

ἐεδνωτής [Pape-1880]

ἐεδνωτής , ep. = ἕδνα u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐεδνωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
δνοφ-ώδης

δνοφ-ώδης [Pape-1880]

δνοφ-ώδης , ες , dunkel, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δνοφ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
δνοπαλίζω

δνοπαλίζω [Pape-1880]

δνοπαλίζω , fut . δνοπαλίξω (vgl. δονέω u. πάλλω ... ... ἃς ἀλλήλοις ἐπόρουσαν, ἀνὴρ δ' ἄνδρ' ἐδνοπάλιζεν , var. lect . ἐδνοπάλιξεν Apoll. Lex. Homer. ... ... , 512 ἀτὰρ ἠῶϑέν γε τὰ σὰ ῥάκεα δνοπαλίξεις , du wirst deine eigenen Lumpen tragen, Apoll. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δνοπαλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
ἑδνο-φορέω

ἑδνο-φορέω [Pape-1880]

ἑδνο-φορέω , Brautgeschenke bringen, Eustath. Od . 1414, 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑδνο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
δνοπάλιξις

δνοπάλιξις [Pape-1880]

δνοπάλιξις , ἡ , das Schütteln, Umherwerfen, Schol. Opp. H . 2, 295; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δνοπάλιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
τάγμα

τάγμα [Pape-1880]

τάγμα , τό , das Geordnete, Angeordnete, insbes. a) Anordnung, Verordnung, Befehl, νόμου Plat. def . 414 e. – b) eine geordnete Menge von Soldaten, Legion, Heerschaar; Xen. Mem . 3, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
τάξις

τάξις [Pape-1880]

... τάξις , ἡ , 1) das Ordnen oder Stellen, die Ordnung, Stellung, Anordnung, Einrichtung; τοῦ νομοϑέτου , Plat. Polit . ... ... dieser Vrbdg, τάξιν ποιεῖσϑαι , anordnen, Polit . 294 e; übh. Ordnung, Ggstz von ἀταξία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1068-1069.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon