Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρδέτας

ἀρδέτας [Pape-1880]

ἀρδέτας ἐγγραφόμενον Plut. Amator . 17 (p. 37 H . 761 Fr .), von schwieriger Deutung, Reiske ändert εἰς ἀρδέτας ἐγ ., unter die Ardeten eingeschrieben, die eine Bürgerabtheilung gewesen u. von ἄρδις genannt sein sollen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀθέλδεται

ἀθέλδεται [Pape-1880]

ἀθέλδεται , Diocl. com . bei B. A . 350, = διηϑεῖται , cf . ἀϑέλβεται , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθέλδεται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἔν-αυσμα

ἔν-αυσμα [Pape-1880]

ἔν-αυσμα , τό , das Angezündete, Alles womit man Feuer anzündet, Zunder u. glimmende Asche, die zur Anzündung aufbewahrt wird, übertr. – a) Anregung, ἔναυσμα ἔχειν εἰς βασιλείας ἐπιϑυμίαν Hdn . 2, 15, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-αυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 831.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... ου , welche Nebenform zu Τίρυνς, υνϑος sich freistehend mehrmals findet; man sucht mit Unrecht in Ausgaben dies seltnere Τίρυνϑος, ου durch ... ... nachweisen, von welchem Βεμβιναδε abgeleitet werden könnte, so muß nach der oben begründeten Regel Βεμβίναδε betont werden. Entnommen hat Steph. Byz . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
δᾴς

δᾴς [Pape-1880]

δᾴς , δᾳδός, ἡ , att. zsgzgn für δαΐς , 1) Fackel, Kienfackel, sowohl angezündete, als nicht angezündete, ἡμμέναι Ar. Plut . 1194; οὐχ ἡμμίναι App. Punic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
ἤϊα [2]

ἤϊα [2] [Pape-1880]

ἤϊα , ion. = ᾔειν , impf . zu εἶμι , Hom ., der auch die dritte Person plur . ἤϊον bildet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤϊα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
ἄνευ

ἄνευ [Pape-1880]

ἄνευ (vgl. ἀν– ἀ privativum), praepos. c. gen ., die aber keine Zusammensetzungen bildet; – 1) ohne , sowohl von Personen als von Sachen gebraucht, von Hom . an überall, ἄνευ ἕϑεν, οὐδὲ σὺν αὐτῷ Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνευ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
πυρά

πυρά [Pape-1880]

πυρά , ἡ , ep. u. ion. πυρή , die Stelle, wo Feuer angezündet wird; bes. Scheiterhaufen, zum Verbrennen der Leichen, πυραὶ νεκύων καίοντο ϑαμειαί , Il. 1, 52; πυρῆς ἐπιβάντ' ἀλεγεινῆς , 4, 99, u. öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
θῆτα [2]

θῆτα [2] [Pape-1880]

θῆτα , τό , indeclin., der Buchstabe ϑ , Ar. Eccl . 685; Democrit . bildete den gen . ϑήτατος nach B. A. p. 781, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῆτα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1211.
φίλος

φίλος [Pape-1880]

φίλος , geliebt, lieb , befreundet, von Personen u. ... ... die durch Freundschaft od. Verwandtschaft Verbundenen, die Befreundeten, Verwandten, die Gattinn, φίλη ἀνάεδνος Il . 9, 146. ... ... φίλως , Hom . nur einmal, φίλως χ' όρόῳτε , ihr würdet es gern sehen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1285.
ἌΚρος

ἌΚρος [Pape-1880]

... , was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; μέσα καὶ ἄκρα entgegengesetzt Plat. ... ... . 1098. Bes. von Theilen des Körpers: χεῖρα ἄκρην οὔτασε , er verwundete die Spitze der Hand, Il . 5, 336; χερῶν ἄκροι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84-85.
δείδω

δείδω [Pape-1880]

... 470. 13, 745 u. sonst; δείδετε Simon . 56 (IX, 147); δείδομεν Dion. Hal ... ... III, 685 c; ἐδεδοίκεσαν; ἐδεδίεσαν , was Phryn . 180 tadelt, findet sich Thuc . 4, 55 Xen. An . 5, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 535.
κλύζω

κλύζω [Pape-1880]

κλύζω , 1) bespülen , anspülen; von anschlagenden Meereswogen, H ... ... h. Ap . 75; κύματα κλύζεσκον ἐπ' ἠϊόνος , die Wogen plätscherten, brandeten an das Gestade, Il . 23, 61; pass . von Wellen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
λῆδον

λῆδον [Pape-1880]

λῆδον , τό , oder λῆδος , ὁ , der Strauch, an dessen Blättern sich das Gummi λήδανον od. λάδανον bildet, kretischer Cistus, mit lanzenförmigen, dem weißen Mohn ähnlichen Blättern, Diosc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
σκιάς

σκιάς [Pape-1880]

σκιάς , άδος, ἡ , 1) ein jedes Schattendach, bes. von abgerundeter Kuppelform, z. B. ein Theater od. Odeum in Lacedämon, Paus . 3, 12; vgl. Ath . IV, 141 e; Plut. Them . 16 Ant . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
πότης

πότης [Pape-1880]

πότης , ὁ , Trinker; λύχνος , ein viel Oel verzehrender ... ... Ar. Nub . 58, der auch einen tom. superl . ποτίστατος bildet, starker Zecher, Av . 735; Ael. V. H . 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
σπάκα

σπάκα [Pape-1880]

σπάκα τὴν κύνα καλέουσι Μῆδοι , Her . 1, 110; dazu bildete man einen nom . σπάξ ; bei Herm. de em. gr. Gr. rat. p . 434 steht στάξ, ὁ κύων παρὰ Πέρσαις , in σπάξ zu ändern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
στύπη

στύπη [Pape-1880]

στύπη , ἡ , auch στύππη , Werg, der grobe Theil ... ... Flachses od. Hanssteugels, der sich zunächst an der harten, holzigen Rinde στύπος befindet, stupa , vgl. Lob. Phryn . 261.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
ἴεσις

ἴεσις [Pape-1880]

ἴεσις , ἡ , bildet Plat. Crat . 426 c von ἰέναι , das Gehen; – ἵεσις , von ἵημι , Werfen, E. M . 469, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
φίλιος

φίλιος [Pape-1880]

φίλιος , bei den Att. häufig auch 2 Endgn, freundschaftlich , freundlich gesinnt, befreundet; ὦ Νὺξ φιλία Aesch. Ag . 346; φιλίοις ὄμμασι Ch . 798; ὕμνος Pind. P . 1, 60; ἔπη P . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon