ὑπο-θῡμίᾱσις , ἡ , das Räuchern mit angezündeten Wohlgerüchen, Hippocr .
περι-λάλητος , beschwatzt, beredet, Ar. frg . bei D. L . 9, 18, nach Brunck's Aenderung.
κεντό-ταυρος , bildet Tzetz . zur Erkl. von κένταυρος , den Stier stachelnd.
ἰπνο-πλάστης , ὁ , der Ofen bildet, der Töpfer, Galen.
ὀναγρό-βοτος , von Waldeseln beweidet, Strab . 12, 6, 1.
ψυχρο-λούτης , ὁ , der sich in kaltem Wasser badet.
πολυ-ζήλωτος , sehr beneidet, Eur. Hipp . 169.
κακό-χρηστος , schlecht angewendet, Sp .
ἀ-δι-άρθρωτος , ungegliedert, nicht ausgebildet, Arist. H. A . 2, 1, ἀδιαρϑρωτότερα , wo vor Bekker ἀδιαρϑρότερα stand; πόδες Ael. H. A . 16, 20; (eigtl. von ...
οἰο-νο-ιστική , ἡ , bildet Plat. Phaedr. 244 c zur Ableitung und Erklärung von οἰωνιστική , als sei das Wort zusammengesetzt aus οἴησις, νοῦς und ἱστορία . So nach Buttm., Emend. für ...
ἐπι-χορ-ήγημα , τό , das außerdem Aufgewendete, der Zuschuß, Ath . IV, 140 c.
ὑπ-εκ-καύστης , ὁ , der Feuer darunter macht, bes. der ein Opferfeuer anzündet.
ἀ-βόσκητα όρη , nicht beweidet, Babr . 45, 16; nicht zu beweiden, Eust. Il . 2, 633.
κεκροτημένως , mit Beifall; D. Hal. C. V. p. 212, 4, abgerundet, wohlklingend, von der Rede.
ἀμφι-κύπελλον , Hom . nur mit δέπας verbunden; ein Doppelbecher, der auf beiden Seiten einen Becher bildet, so daß der Fuß wieder ein Becher ist, ähnlich ἀμφίϑετος φιάλη ; ...
προς-φθεγκτός , angeredet, οὐδὲ σοῠ φωνῆς ἔτι γενήσομαι προςφϑεγκτός , Soph. Phil . 1056. In dor. Form, ποτιφϑεγκτά , Anyte 16 (VII, 649), anredend.
παρδαλη-φόρος , ein Pantherfell tragend, damit bekleidet, Soph. frg . 16 bei Schol. Ar. Av . 943; bei Poll . 7, 70 richtiger παρδαλήφορον δέρος .
ὀνοματο-θήρας , ὁ , Namenjäger, Wortklauber, Ath . I, 14; auch der neue Wörter bildet, III, 98 a; vgl. Lob. Phryn . 627.
μελισσό-βοτος , von Bienen beweidet, der Helikon, Dionys . 7 (IX, 523); τὸ μελ., = Vorigem, Nic. Th . 677.
σισυρνο-δύτης , ὁ , der in eine σίσυρνα kriecht od. schlüpft, mit einem Flausrocke bekleidet ist, Lycophr . 634.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro